inceptum , ī, n. (incipio), das Beginnen, ... ... patrare, Sall.: in incepto perstare, Liv. u. Ov.: inceptum peragere, Corp. inscr. Lat. 3, 3935: inceptum omittere, Sall.: ab incepto desistere, Liv.: incepto desistere, ...
praeceptum , ī, n. (praecipio), die Vorschrift, Verordnung, Regel, Lehre, Erinnerung, der Befehl, artis, Cic.: medicorum, philosophorum, rhetorum praecepta, Cic.: praecepta Latine loquendi, Cic.: praecepta de ratione scribendi, Suet.: praecepto observato, ...
Vorsatz , animi inductio, auch bl. animus (die geistige Anregung). – propositum (das Vorgesetzte, Vorgenommene). – susceptum consilium (der gefaßte Entschluß); verb. propositum susceptumque consilium. – consilium (der Entsch luß). – sententia (die Willensmeinung ...
Widerwille , odium (Abneigung gegen eine Sache od. Person, ... ... , alcis rei: W. gegen jmd., odium alcis; odium in alqm conceptum od. erga alqm susceptum). – animus alienus (Abneigung, gegen jmd., ab alqo). – stomachus ...
... eine R. geben, legem dare, scribere; praeceptum dare od. tradere: als R. aufstellen, praecipere; praescribere: ... ... : eine R. beobachten, befolgen, legem servare, observare; praescriptum servare; praeceptum tenere: gegen die Regeln von etw. verstoßen, abhorrere ... ... man nicht etc., tenendum est hoc alcis rei praeceptum, ne etc.: es gelte als feste R. ...
Gebot , I) imperium. imperatum (Befehl, Befohlenes). – iussum (Geheiß). – praeceptum (Vorschrift). – mandatum (Auftrag; s. »Befehl« die Redensarten mit diesen Substst.). – diezehn Gebote, decalŏ gus (δεκάλο ...
Befehl , I) Geheiß eines Oberen: iussum (Geheiß eines jeden ... ... Oberen, eines Feldherrn, Fürsten). – imperatum (das Gebotene, Anbefohlene). – praeceptum (Verordnung, Verfügung, Weisung). – praescriptum (Vorschrift). – mandatum ...
Beginn , s. Anfang. – beginnen , s. ... ... Anfang, w. s. – II) Unternehmen: inceptio (als Handlung). – inceptum. conatus (der Versuch selbst). – consilium (Plan). – das wahnwitzige ...
Rezept , I) im allg.: praeceptum (z.B. für die Küche, culinarum). – – II) Verordnung des Arztes: praeceptum medici. – die Rezepte der Arzte, praecepta od. iussa medicorum. ...
ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad u. ... ... . Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme ... ... datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen ...
recipio , cēpī, ceptum, ere (re u. capio), ... ... Plaut. mil. 230. – Partiz. subst., receptum, ī, n., die übernommene Verpflichtung, die Garantie, verb. promissum et receptum, Cic. Phil. 2, 79: promissum nostrum ac ...
ex-cipio , cēpī, ceptum, ere (ex u. ... ... , ut etc., Cic.: in foederibus exceptum est, ne etc., Cic.: rogum ac tumulum excipere, sich ausbedingen, ... ... auf die Knie niederlassen, Curt. (u. so corpus poplitibus exceptum, auf die Knie gesunken, ...
dē-cipio , cēpī, ceptum, ere (de u. ... ... Verg. Aen. 4, 17: eo deceptum, quod etc., er habe sich dadurch irre leiten lassen, daß er ... ... wodurch? me cum ingenita caritas liberûm, tum specimen istud virtutis deceptum vanā imagine decoris in te ...
in-cipio , cēpī, ceptum, ere (in u. capio), eig. anfassen, angreifen; dah ... ... incipiendus erat (annus), Ov. fast. 1, 150: quod finitur inceptum est, Lact. – β) absol. (Ggstz. desinere, deponi), ...
Absicht , I) = Rücksicht, w. s. – II) das ... ... der Vorsatz). – consilium (der Entschluß, vorgefaßte Gedanke, Ggstz. factum, inceptum). – studium (Intention). – propositum (das Vorgesetzte, Vorgenommene, das ...
audītus , ūs, m. (audio), das Hören, ... ... der Gehörsinn, das Gehör, num quid aliquo sensu perceptum sit, aspectu, auditu, tactu, odoratu, gustatu, Cornif. rhet.: ...
occipio , cēpi (coepī), ceptum, ere (ob u. capio), I) intr. anfangen, ... ... Plaut. (s. Brix Plaut trin. 897). – Passiv, quod occeptum est, Plaut.: m. folg. Infin. Pass., fabula occepta est ...
cōnātum , ī, n. (conor), der genommene Anlauf, das ... ... = das Unternehmen, Wagnis, cuius ego non modo factum, sed inceptum ullum conatumve contra patriam deprehendero, Cic. Cat. 2, 27: ...
Weisung , praeceptum. – der W. gemäß, nach der W., ut praeceperat (wie er vorgeschrieben hatte); uti doctus erat (wie er hierzu angewiesen war): mit der W., daß etc., ut etc.: jmdm. die W. geben, erteilen, ...
faßlich , planus. perspicuus. apertus (deutlich, offen vor Augen ... ... facilis ad intellegendum (leicht einzusehen). – eine kurze u. s. Regel, praeceptum breve et non difficile: es ist etwas nicht s., alqd in sensum ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro