Ceramus , ī, f. (Κέραμος), dorische ... ... der Küste von Karien, j. Keramo, an dem von ihr benannten sinus Ceramicus (Κεραμεικός u. Κεραμικός, ...
Cerambus , ī, m. (Κέραμβος), myth. Person, die in der deukalionischen Flut in einen Käfer verwandelt wurde, Ov. met. 7, 353.
1. Ceramīcos u. - us , ī, m. (Κεραμεικός, Topfmarkt), Name zweier Plätze innerhalb u. außerhalb Athens, auf deren letzterem die Statuen u. Grabmäler im Kriege gefallener Helden errichtet waren, ...
ceramītis , tidis, f. (κεραμιτις), ein ziegelfarbiger Edelstein, Plin. 37, 153.
2. Ceramicus , s. Ceramus.
incerāmenta , s. interāmenta.
Sampsiceramus , ī, m., ein arab. Stammfürst in Emesa am Libanon, den Pompejus überwand, dah. scherzh. von Pompejus selbst, der Magnat vom Libanon, Cic. ad Att. 2, 14, 1 u.a.
1. cōlo , āvī, ātum, āre (colum), durchseihen, reinigen, läutern, ceram, mel, Col.: aurum, Apul.: poet., amnes, Fischnetze ausstellen, Manil. Vgl. colatus.
fōrmo , āvī, ātum, āre (forma), I) einen Stoff ... ... flechten, Suet.: lapsos capillos, Prop.: bildl., ea (verba) sicut mollissimam ceram ad nostrum arbitrium formamus et fingimus, Cic.: orationem, Cic.: versus citharā, ...
il-lino , lēvī, litum, ere (in u. lino), ... ... od. auf etw. streichen, A) einstreichen, ceram sociis, in die Ohren der G., Ov. art. am. 3, ...
arcera , ae, f. (arca), ein bedeckter Wagen, ... ... dessen sich kranke u. schwache Personen zu bedienen pflegten, ehe die Sänften aufkamen, arceram sternere (zurechtmachen), XII tabb. b. Gell. 20, 1, ...
re-coquo , coxī, coctum, ere, I) wieder kochen, ... ... machen), Cic.: ebenso fessos aetate parentes, Val. Flacc.: lanam, Sen.: ceram (in der Sonne), Plin. – II) noch einmal schmelzen, ...
dēlicātē , Adv. m. Compar. (delicatus), reizend, ... ... multa delicate iocoseque fecit, Nep.: d. ac molliter vivere, Cic.: insternere d. arceram, Gell.: d. conficere iter, Suet. – (iracundus) mollius delicatiusque tractetur, ...
zergehen , dilabi (allmählich auseinandergehen). – liquefieri. liquescere ( ... ... Schnee). – etwas z. lassen (zerlassen), liquefacere (schmelzen, z.B. ceram igni); diluere (zerweichen, z.B. bacam aceto.
liquefacio , fēcī, factum, ere, Passiv liquefīo , factus ... ... schmelzen, flüssig machen, I) eig.: 1) im allg.: ceram, Plin.: ceram igni (am F.), Vitr.: glacies liquefacta, Cic. – 2) ...
überziehen , inducere alqd alci rei od. super alqd. inducere ... ... (einen Stoff über etwas, etw. mit einem Stoff überziehen, z.B. ceram parieti od. parietem cerā: u. aurum tecto: u. ...
2. os , ossis, Genet. Plur. ossium, n. ... ... Schreibgriffel, osse arare (poet. = beschreiben), Titin. com. 160: ceram ossibus scribere (beschreiben), Isid. orig. 6, 9, 2. – ...
īcio od. īco , īcī, ictum, ere, mit ... ... / Gebräuchliche Formen sind nur icit, iciunt, icere, Perf. icit, iceram, iceras, icero, icisse, Passiv Präs. icitur, icimur, Perf. ...
... icones, Plin. – bes. der Ahnenbilder, non ceram illam (imaginum) neque figuram tantam vim in ... ... habere, Sall. Iug. 4, 6. – zum Siegeln, cedo ceram et linum, Plaut.: expressa in cera ex anulo imago alcis, Plaut.: in illo testimonio ceram esse, Cic. – gefärbt zum Schminken, inductā candorem quaerere cerā, ...
oleo , uī, ēre (= *odeo, v. οζω), I ... ... Acc. = nach, nihil, nach nichts, Cic.: vina, Hor.: ceram, crocum, Cic.: hircum, Sen.: feras male, stinken nach usw., ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro