1. cestus u. - os , ī, m. (κεστός, gestickt, sc. ἱμάς), Riemen, Gürtel, Gurt, Varr. r. r. 1, 8, 6. – Jnsbes., der Gürtel der Venus, ...
2. cēstus , ūs, m., s. 1. caestus.
1. incestus , a, um (in u. castus), ... ... mens, Lact. – subst., incestum, ī, n., die Unzucht, Blutschande, adulteria, ... ... , Aur. Vict.: Vestales incesti compertae, Varro fr.: incestum facere, Cic.: incestum cum filia committere, Quint.: ab incesto id ei ...
2. incestus , ūs, m. (1. incestus no. II), die Unzucht, Blutschande, Cic. Brut. 122 u. 124; Mil. 59; Phil. 3, 74. Gell. 13, 21 (20), 19 sq.
incestum , ī, n., s. 1. incestus.
incestuōsus , a, um (2. incestus), unkeusch, blutschänderisch, coitus, Gregor. epist. 14, 17: m. plur. subst., ibid.
Blutschande , incestus; incestum. – B. begehen, incestum facere, committere, admittere, mit einer, cum alqa. – blutschänderisch , incestus. – Adv. inceste. – Blutschuld , parricidium. – caedes ...
cestos , s. 1. cestus.
1. caestus (nicht cēstus), ūs, m. (v. caedo), der rohe, rindslederne, mit eingenähtem Blei oder Eisen versehene Riemen, womit sich die Faustkämpfer (pugiles) Hände u. Arme umwickelten, der Schlagriemen, Cästus, Plaut., Cic ...
incesto , āvī, āre (1. incestus), beflecken, schänden, I) im allg.: classem funere, Verg.: aras, Stat.: diem, Stat.: patriis lunare venenis iubar, Claud. – II) insbes., durch Unzucht, thalamos novercae, Verg.: puellam, ...
incestē , Adv. (1. incestus), unrein (nicht rein), befleckt, sündlich, Cic. u.a. – Compar., agit incestius res suas, Arnob. 5, 20.
2. caestus , ī, m., s. 1. cestus.
unkeusch , impurus (übh. unrein, lasterhaft, v. Pers., Gesinnung u. Sitten). – incestus (unrein, unkeusch. in bezug auf Religion u. Sittenreinheit, v. Pers. u. Dingen, z.B. sermo, voces: u. flagitium: u. ...
... Chr., der ein Gesetz (rogatio) de incestu an das Volk brachte. – u. dessen Sohn Sext. P., ... ... genannt werden). – Adi. = peducäisch, des Peducäus, de incestu rogatio (s. oben), Cic. de nat. deor. 3, ...
cesticillus , ī, m. (2. cestus) = arculus no. a (w. s.), Paul. ex Fest. 45, 1.
Zaubergürtel , * cingulum magicum. – der Z. der Venus, cestus (κεστός, Mart. fl, 13 u. 14, 206).
incestificus , a, um (incestus u. facio), sich verunreinigend, eine böse Tat begehend, Sen. Oedip. fr. (Phoen.) 223.
sancio , sānxī, sancītum u. sānctum, īre (sacer), heiligen ... ... Cic. – II) übtr., etw. bei Strafe verbieten, verpönen, incestum supplicio, Cic.: lege sanciri aut iure civili, Cic.: honoris cupiditas ignominiā sancitur ...
1. castus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... in Rücksicht auf fleischlichen Umgang, keusch, züchtig, unschuldig (Ggstz. incestus, obscoenus, adulter), Pallas, Prop.: matres c., Verg.: matronarum castissima, Cic ...
Ancȳra , ae, f. (Ἄγκυρα), ... ... Stadt in Phrygien (Phrygia Pacatiana), an den Grenzen Mysiens u. Lydiens, am Macestus, einem Nebenfluß des Rhyndakus, Varr. b. Lact. inst. 1, ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro