2. Chrīstus , ī, m. (Χρισ ... ... 4, 7, 7, Christus, Tac. ann. 15, 44, 2 (dazu Ruperti). ... ... 96 (97), 5. Vopisc. Saturn. 8, 4 u. Eccl.: Christus parvulus, das Christuskind, Hieron. epist. 58, 3.
1. chrīstus , a, um (χριστός), gesalbt, sacerdotes, Vulg. 2. Mach. 1, 10.
antichristus , ī, m. (ἀντίχριστος), der Antichrist, Hieron. ep. 121, 11 u.a. Eccl.
Pseudochristus , ī, m. (ψευδόχριστος), der falsche Christus, Augustin. in psalm. 49, 3 u.a. Eccl.
1. petra , ae, f. (πέτρα), ... ... . u. Laev. fr., Sen. u.a. – bildl. v. Christus, petra medio rerum posita, Oros. 7, 3, 1.
sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), das ... ... signa et notae locorum, Cic.: signum sanguinis, id est signum crucis, quā (Christus) sanguinem fudit, in sua fronte conscribere, Lact.: imponere fronti immortale signum ( ...
fīlius , iī, m. (*felios, Säugling, zu felare, ... ... Nep.: filius principis, Fürstensohn, Tac.: filius dei, filius hominis, v. Christus, Lact.: filius parvulus, Cic.: f. adulescentulus, Ter.: f. adultus, ...
Christ , I) Christus: Christus. – Christum bekennen, Christo anhangen, s. »sich zum Christentum bekennen etc.« unter »Christentum«: Christum verleugnen, se Christianum esse negare (leugnen, daß man ein Christ sei); Christo maledicere (Christum lästern). – ...
ūnigena , ae, c. (unus u. gigno), I) ... ... Schwester des Phöbus (Diana), Catull. – II) eingeboren, eingeschaffen, Christus unigena, Paul. Nol. carm. 5, 46: singularis hic mundus atque unigena ...
Heiland , salutis auctor; is qui salutem dat; auch bl. salus. – Christus, unser H., Christus nostrae salutis auctor (Eccl.): Christus, der H. der Welt, Christus redemptor mundi od. humani generis (Eccl.).
in-carno , ātus, āre (in u. carno), ... ... im Passiv = zu Fleisch werden = Mensch werden, v. Christus, Eccl.: bes. Partiz. incarnātus, Eccl.
assessor (adsessor), ōris, m. (assideo), I) der ... ... . sitzt, assessor patris, sitzend zur Rechten des Vaters (v. Christus), Augustin. serm. 58, 1. – II) der Beisitzer, Gehilfe ...
Chrēstus , ī, m. (Χρηστός ... ... Suet. Claud. 25, 4. – II) irrtümlich (zur Kaiserzt.) = Christus, s. Suet. Claud. 25, 4. Lact. 4, 7, ...
gestātor , ōris, m. (gesto), I) der Träger, Plin. ep. u.a.: innocui gestator corporis Christus, Prud. apoth. 933. – II) der der Bewegung wegen ...
mundātor , ōris, m. (mundo), der Reiniger, latrinarum cloacarumque, Firm. math. 8, 19 extr.: außerdem (bes. v. Christus) Augustin. serm. 176, 1; enarr. in psalm. 88. serm. ...
Christin , Christiana. – Christianae legis studiosa. – Ch. werden, Christianam fieri: Ch. sein, Christianae legis esse studiosam; Christiano cultui adhaerere. – keine Ch. mehr sein, Christianam esse desinere. – Christkind , Christus infans.
māssālis , e (massa), zur Masse gehörig, eine Masse ausmachend, moles, das Chaos, Tert.: summa, der Allumfasser, v. Christus, Tert.
crucifer , ferī, m. (crux u. fero), der Kreuzträger, v. Christus, Prud. cath. 3, 1 (Nominativ).
Kruzifix , *Christus cruci affixus.
redivīvus , a, um (redi = re u. vivus), ... ... aus dem Grabe erstanden, senex, Sen. exc. contr. 3, 4: Christus, Prud. cath. 3, 204. – II) übtr., v. Lebl.: ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro