Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
demissus

demissus [Georges-1913]

dēmissus , a, um, PAdi. (v. demitto), I) ... ... Cels. – v. der Rede, oratio demissa iacensque (Ggstz. oratio ferociens saeviensque), Gell. – 4) der äußern Lage nach niedrig, dürftig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demissus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2029.
infarcio

infarcio [Georges-1913]

īn-farcio (īn-fercio), farsī (fersī), farsum (fersum) ... ... (Jan liest in se fractis). – im Bilde, neque inferciens (einflickend) verba quasi rimas expleat, Cic. or. 231: inf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infarcio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 228-229.
vertraut

vertraut [Georges-1910]

vertraut , a) jmds. Vertrauen besitzend, Vertrauen an den Tag legend ... ... ) mit etw. vertraut, d. i. eine Sache genau kennend: alcis rei sciens, gnarus, non ignarus (einer Sache kundig). – alcis rei peritus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertraut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2545-2546.
suspicio [1]

suspicio [1] [Georges-1913]

1. suspicio , spēxī, spectum, ere (specio), I) intr. ... ... . beargwöhnen, mit folg. Infin., suspectus regi et ipse eum suspiciens novas res cupere, Sall. Iug. 70, 1. – PAdi. suspectus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspicio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2979.
mathesis

mathesis [Georges-1913]

mathēsis , eos u. is, Akk in od. ... ... 3, 10. – II) Astrologie, Spart. u.a.: matheseos sciens, Iul. Val.: divinae matheseos disciplina, Firm. math. 1. praef. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mathesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 829.
praeseco

praeseco [Georges-1913]

prae-seco , secuī, secātum u. sectum, āre, ... ... r. 3, 16, 34. – bildl., carmen reprehendite, quod... praesectum deciens non castigavit ad unguem (ganz genau), Hor. de art. poët. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeseco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1877-1878.
conspicio [1]

conspicio [1] [Georges-1913]

1. cōn-spicio , spēxī, spectum, ere (con u. ... ... Cic.: u. (im Passiv m. Prädik. -Nom.) non alius flectere equum sciens conspicitur aeque, Hor.: togam velut tragicam vestem in foro trahens maximo cum hominum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspicio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1545-1546.
Rücksicht

Rücksicht [Georges-1910]

... durch respectu alcis rei od. durch respiciens alqd, z.B. in R. auf das persönliche Interesse, respectu ... ... : in R. auf diese Umstände wollte das Volk lieber etc., haec respiciens populus maluit etc. – b) durch ad (im Verhältnis zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rücksicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1978-1979.
calefacio

calefacio [Georges-1913]

... (v. einem Greis), Hier.: calficiens se, Eccl.: sudore calefacti, Petr.: carnes assiduo incubitu calefactae, Solin.: ... ... u. 157, 10. – Formen mit dem Umlaut (calfic.): calficiens, Itala Ioann. 18, 25: calficiendum, Cic. de nat. deor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 922-923.
indecorus

indecorus [Georges-1913]

in-decōrus , a, um, nicht geziemend, ungeziemend (Ggstz ... ... m. Dat., indecora saeculo studia, Plin. pan.: nec quicquam indecorum iudici faciens, Sen.: nihil indecorum nec bono nec viro feci, Sen.: non tamen sint ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indecorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 188.
circensis

circensis [Georges-1913]

circēnsis , e (circus, sc. maximus), zum Zirkus gehörig, ... ... .: Megalesiaci circenses, Schol. Iuven. 11, 193. – / Andere Form circiēnsis, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 64; 11, 1421, 30: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1141.
peregrinor

peregrinor [Georges-1913]

peregrīnor , ātus sum, āri (peregrinus), in der Fremde ( ... ... peregrinabatur, Cic.: immensa et interminata in omnes partes magnitudo regionum, in quam se iniciens animus et intendens ita late longeque peregrinatur, ut etc., Cic. – β) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peregrinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1581-1582.
erschöpfen

erschöpfen [Georges-1910]

erschöpfen , fatigare, stärker defatigare (körperlich ... ... cursu). – fessus (abgemattet durch ein Leiden, z.B. vulneribus). – deficiens (von Kräften kommend. z.B. equus deficiens procubuit). – confectus (ganz entkräftet, z.B. vigiliis, vulneribus, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erschöpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 819-820.
transcurro

transcurro [Georges-1913]

trāns-curro , cucurrī od. currī, cursum, ere, I) ... ... ) vorbeigehen, mit Stillschweigen übergehen, in qua (narratione) sciens transcurram subtiles nimium divisiones, Quint. 4, 2, 2. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transcurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3180.
litterator

litterator [Georges-1913]

litterātor , ōris, m. (littera), der Sprachmeister ... ... Anton. phil. 2, 2 sq. – im Ggstz. zu litteratus, litteras sciens (dem eigentl. wissenschaftlich Gebildeten, dem wirklich Gelehrten) ein Halbwisser, Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litterator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 685.
imponieren

imponieren [Georges-1910]

imponieren , jmdm., admirationem sui inicere alci (z.B. durch ... ... conspicuus (die Augen der Leute auf sich ziehend). – admirationem sui cuivis iniciens (bei jedermann Bewunderung erregend). – gravis (durch seine Bedeutsamkeit, seinen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »imponieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1375.
inordinatus

inordinatus [Georges-1913]

in-ōrdinātus , a, um, nicht geordnet, ... ... die Unordnung, ex inordinato in ordinem adducere, Cic. Tim. 9: sciens ordinatorum fortunam confusis inordinatisque praestare, Chalcid. Tim. 30 A.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inordinatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 292.
concalefacio

concalefacio [Georges-1913]

con-cale-facio (concalfacio), fēcī, ere, durch und durch ... ... α) Aktivum: c. brachium, Cic. de or. 2, 316: concalefaciens animam a suspicione, Interpr. Iren. 1, 13, 3. – β) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concalefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1377.
einbilden, sich

einbilden, sich [Georges-1910]

einbilden, sich , I) sich eine Vorstellung von etwas machen: ... ... (zu sehr von seinem eigenen Talente, von sich eingenommen). – nimis se suspiciens (sich allzuhoch stellend). – ei. werden, sibi placere coepisse; inani ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einbilden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 667-668.
Zurück | Vorwärts
Artikel 161 - 179

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon