Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
indeficienter

indeficienter [Georges-1913]

indēficienter , Adv. (indeficiens), unablässig, Augustin. conf. 12, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indeficienter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 189.
prospicienter

prospicienter [Georges-1913]

prōspicienter , Adv. (prospiciens), vorsi chtig, Gell. 2, 29 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prospicienter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2031.
kriegserfahren

kriegserfahren [Georges-1910]

kriegserfahren , belli od. belli gerendi peritus. belli sciens. belli haud ignarus (in bezug auf die ganze Führung des Kriegs, vom Feldherrn etc.). – rei militaris od. usus militaris od. militiae peritus. rei militaris prudens (in bezug ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kriegserfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1505.
Mondfinsternis

Mondfinsternis [Georges-1910]

Mondfinsternis , lunae defectus od. defectio (der Zustand, wenn der Mond verfinstert ist). – luna deficiens od. laborans (der sich verfinsternde od. der verfinsterte Mond selbst). – eine totale M., perfecta defectio lunae: es tritt eine M. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mondfinsternis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1706.
insufficientia

insufficientia [Georges-1913]

īnsufficientia , ae, f. (insufficiens), die Unzulänglichkeit, Tert. ad uxor. 1, 4. Boëth. cons. phil. 3. pros. 3. p. 46, 4 Obb.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insufficientia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 335.
selbstgefällig

selbstgefällig [Georges-1910]

selbstgefällig , sibi valde placens; sibi placens et se suspiciens; nimius od. immodicus sui aestimator. – Selbstgefälligkeit , *nimia od. immodica aestimatio sui.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »selbstgefällig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2118.
bedeutungsvoll

bedeutungsvoll [Georges-1910]

bedeutungsvoll , argutus (ausdrucksvoll, von den Augen, Mienen etc.). – efficiens (gleichs. wirksam, v. Wörtern). Vgl. »bedeutsam«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedeutungsvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 346.
insufficienter

insufficienter [Georges-1913]

īnsufficienter , Adv. (insufficiens), unzureichend, Soran. Lat. p. 31, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insufficienter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 335.
linteaminarius

linteaminarius [Georges-1913]

linteāminārius , iī = linteamina vendens vel faciens, Gloss. II, 586, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linteaminarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 668.
Wollarbeiterin

Wollarbeiterin [Georges-1910]

Wollarbeiterin , lanam faciens; lanifĭca.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wollarbeiterin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2734.
schlafbringend

schlafbringend [Georges-1910]

schlafbringend , somnum faciens od. concilians.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlafbringend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2032.
Sonnenfinsternis

Sonnenfinsternis [Georges-1910]

Sonnenfinsternis , als Verfinsterung der Sonne, obscuratio solis. – als ... ... des Sonnenscheins, solis defectus od. defectio (als Zustand). – sol deficiens (als abnehmende Sonne). – eine gänzliche (totale) S., perfecta solis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sonnenfinsternis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2154.
Eleutherocilices

Eleutherocilices [Georges-1913]

Eleutherocilices , um, m., die freien Cilicier, eine stets den Römern feindliche Völkerschaft in Eleuthera Cilicia (Landschaft im Osten Ciliciens), Cic. ep. 15, 4, 10; ad Att. 5, 20, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eleutherocilices«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2383.
Entstehungsgrund

Entstehungsgrund [Georges-1910]

Entstehungsgrund , causa faciendi. – der E. einer Sache, causa efficiens alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entstehungsgrund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 765.
erquickend, erquicklich

erquickend, erquicklich [Georges-1910]

erquickend, erquicklich , reficiens. recreans. – suavis. du lcis (angenehm, lieblich). – Adv. suaviter; dulce. – Erquickung , refectio (als Handlung). – id quod corpus reficit od. membra recreat (Labsal für den Körper ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erquickend, erquicklich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 814.
Rechtsgelahrtheit, -gelehrsamkeit

Rechtsgelahrtheit, -gelehrsamkeit [Georges-1910]

... einer hat). – rechtsgelehrt , iuris sciens (rechtskundig). – iuris peritus. iuris oder iure consultus ( ... ... iuris peritus. iuris od. iure consultus (ein Rechtserfahrener). – iuris sciens. in iure prudens (ein Rechtskundiger). – iuris interpres (ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rechtsgelahrtheit, -gelehrsamkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1930.
ante

ante [Georges-1913]

ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... 5, 35: ante ferre gressum, Verg. Aen. 6, 677: neque post respiciens, neque ante prospiciens, Varr. sat. Men. 260. B) übtr.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ante«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 456-458.
post

post [Georges-1913]

post (viell. zu altindisch paçc hinten), ... ... = nach hinten zu, hinterwärts, post curvantur, Plin.: neque post respiciens neque ante prospiciens, Varro fr. – B) übtr.: 1) v. der Zeit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »post«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1800-1801.
deficio

deficio [Georges-1913]

... nocte subito candens et plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, Curt.: rationes veras solis et lunae deficientium scire ... ... Cels.: si vel superans aliquid vel deficiens (ein Übermaß od. ein Mangel) adversam valetudinem creet, ... ... gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1966-1971.
Cilices

Cilices [Georges-1913]

Cilices , um, Akk. gew. as, m. (Κ&# ... ... das rauhe, Cic. ep. 15, 1, 2 sq. – B) Ciliciēnsis , e, ciliciensisch, praetor, provincia, Cic.: legio, Caes. – C) Cilicius , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cilices«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1130.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon