cinereus , a, um (cinis), aschenartig, aschfarbig, aschgrau ... ... . 6, 6. no. 7: collyrium, quod a cinereo colore σποδιακόν appellatur, Scrib. 23: collyrium spodiacum a quibusdam cinereum ... ... dicitur, Scrib. 24 in.: u. dass. bl. cinereum, Scrib. 37.
cinerēsco , ere (cinis), zu Asche werden, Tert. apol. 40. Augustin. serm. 327, 1. Fulg. myth. 15. p. 57, 6 H. Cael. Aur. chron. 5, 1, 20.
dē-cinerēsco , ere, ganz zu Asche werden, Tert. apol. 48, 15.
presso , āre (Intens. v. premo), drücken, pressen, vomicam, Plaut.: femina, Ov.: cineres haustos ad pectora, Ov.: cinerem ad pectora, Sil.: manu brachia, Hor. (al. prensare): ubera palmis ...
in-do , didī, ditum, ere, I) (hin)eintun ... ... os (um sich zu erbrechen), Suet.: cataplasmata in dentem, Cels.: ossa cineremque aquae, Gell.: venenum potioni regis, Curt.: alqm lecticae, Tac.: marmoreo leoni ...
mingo , mīnxī, mīnctum u. mictum, ere, harnen, ... ... me veniat mictum atque cacatum Iulus, Hor.: u. so m. in patrios cineres, Hor.: stando (im Stehen) mingens, Amm.: mincturo similis, Veget. ...
krähen , canere. cantare. cantum edere (im allg.). – occinere (als Vorbedeutung). – um die Zeit, wo der Hahn kräht, sub galli cantum: die Zeit, wo der Hahn kräht, gallicinium (Spät.). – danach wird kein Hahn krähen ...
re-cōgo , ere, wieder sammeln, cineres in corpora, Paul. Nol. carm. 32, 309. Vgl. Prisc. de acc. 43 dicimus ›recogo, recoëgi‹.
in-culco , āvī, ātum, āre (in u. calco), ... ... Colum. – 2) festtretend mit etwas bedecken = zutreten, foramen cinere, Pallad.: quidquid nimis inculcatum obsitumque aliquā re erat, Gell. – II) ...
oblinio , iī, ītum, īre, beschmieren, bestreichen, Infin., talearum capita misto fimo cum cinere oblinire, Colum. 5, 9, 3 (u. so Infin. noch Colum. 11, 2, 42; 12, 15, 2; 12, 44, 6): ...
re-verso , ātus, āre, I) wiederumkehren, -umdrehen, ... ... umwenden, reversatā prius palpebrā, Plin. Val. 1, 21: subcinericius panis est cinere coctus et reversatus, Isid. orig. 20, 2, 15.
ūnctito , āre (Intens. v. ungo), salben, se unguentis, Plaut. most. 274: capillum cinere, Cato origg. 7, 9 (nach Serv. Verg. Aen. 4, 698, während bei Charis. 101, 15 in ders. ...
... magistratuum fides praecinunt, Cic.: praelucere funalia et praecinere sibi tibias iussit, Flor.: praecinente et praemoderante citharā gressibus (Dat.), ... ... weissagen, vorher anzeigen, magnum aliquid deos populo R. praemonstrare et praecinere, Cic.: responsa, Plin.: sideris cursum, Plin.: futura, Plin., Lact ...
krächzen , crocire. crocitare (als Naturlaut des Raben). – canere. occinere (seine Stimme hören lassen übh., auch vom Raben etc., occ., sofern das Krächzen als Vorbedeutung gilt, z.B. corvus clarā voce ante consulem occinuit). – suspirare. * ...
re-ferveo , ēre, siedend aufbrausen, aufwallen, bildl., refervens falsum crimen, Cic. Rosc. com. 17. – / Plin. 16, 55 jetzt in sartagine cinere ferventi.
ex-stinguo (extinguo), stīnxī, stīnctum, ere, auslöschen, ... ... löschend tilgen, I) eig.: incendium, Cic.: calcem, Vitr.: cinerem, Ov.: calorem, Cic. – medial, exstingui = erlöschen, ausgehen ...
sēmiūstus u. synk. sēmūstus , a, um (semi ... ... .: fax semiusta, Ov.: Vari corpus semiustum, Vell.: cadaver semiustum, Suet.: semusti cineres, Tac.: semiusta materia, Heges.: robora semusta, Verg.: semustum forum, Liv. ...
palinōdia , ae, f. (παλινῳδ ... ... Gesangs, I) eig., ein wiederholter Gesang, palinodiam in exitium concinere nostrum, das alte Lied anstimmen, uns zu verderben, Amm. 18, ...
recalēsco , caluī, ere (recaleo), wieder warm werden, ... ... de nat. deor. 2, 26. – bildl., mens recalescit, Ov.: cineres Thessalici incendii (i.e. proelii) recaluere, Flor.: r. ex integro ...
vorblasen , praecinere (z.B. praecinere sibi tibias iussit). – beim Marsche (v. den Musikanten), praeberemodum incedentibus. – jmdm. auf der Flöte etc. die Melodie vorbl., praeire alci modulos.
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro