... . zu beiden Seiten, gramen erat circa, Ov.: cum circa Paladium implessent, Liv.: fluvius ab ... ... b) circa undique od. undique circa u. circa omnia od. omnia circa, um und um, alles ... ... modo urbes, sed etiam insulas, Liv.: circa faciem, circa nares, c. aures, c. labra, ...
... 922;ιρκαιος), zur Circe gehörig, circäisch, campi, Gegend von Kolchis, ... ... iuga, Sil., litus, Ov., das circejische Vorgebirge (s. Circēiī): terra, das Circejische, Verg.: moenia, Tuskulum, nach ...
circo , āvī, āre (= circumeo), I) rings um etw. herumgehen, ... ... montem, Gromat. vet. 326, 17. Vgl. Gloss. ›circat, κυκλεύει‹. – II) überall durchwandern, totam regionem, Carm. ...
1. Circa , s. Circē.
circus , ī, m. (κίρκος ... ... fünf od. 6 andere circi; vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. III, 2581 ff. – / Die röm. circi, namentl. der circus maximus, waren die besuchtesten u. glänzendsten ...
circum (eig. Acc. v. circus = κίρκος, in ... ... relictis, Ov.: corpus servans circumque supraque vertitur, Stat.: ara amicitiae effigiesque c. Caesaris ac Seiani, Tac ... ... .: pueros c. amicos dimittere, zu den Freunden umher, Cic.: legatio circum insulas missa, Liv.: c. ...
circes , itis, m. (verwandt mit circus, circinus), der Kreis, Varr. LL. 6, 8. Sidon. carm. 15, 15 u. 22, 224: vom Umkreis des Zirkus, Sidon. carm. 23, 381.
circos , ī, m. (κίρκος), der Habicht, ein uns unbekannter Edelstein von der Farbe des Habichts, Plin. 37, 153.
circen , inis, n. (= circinus), der Kreis, Kreislauf, solis, Jahresumlauf der S., Anthol. Lat. 1373, 3 M.
circulo , āvi, āre (circulus), I) kreisförmig machen od. bilden, Apul ... ... 7. § 728 u. 8. § 831. – dah. circulātus, a, um, kreisförmig, ordinatio, Mart. Cap. 6. ...
Circēiī , ōrum, m., die Stadt Circeji am Vorgebirge gl. ... ... 2, 4, 33. – Dav. Circēiēnsis , e, circejensisch, ostreae, Plin.: Plur. subst ... ... Circeiēnsēs, ium, m., die Einw. von Circeji, die Circejenser, Cic.
circius , ī, m., ein bes. dem narbon. Gallien ... ... Mart. 2, 78: thrascias sive circius, Veget. mil. 4, 38. p. 155, 5 L. ... ... . 14 extr.) cercius gen.; bei Vitr. 1, 6, 10 circias (griech. κερκίας) nach Roses ...
circito , āre (= circuito; vgl. circitor = circuitor), überall durchwandern, omnes istae artes, quibus aut circitatur civitas aut strepit, die in der Stadt umher ihr Wesen treiben ... ... Geräusch erfüllen, Sen. ep. 90, 19. Vgl. Gloss. ›circito, περινοστῶ, κυκλεύω‹.
id-circō (iccircō), Adv. (id u. circus), um deswillen, deswegen, ... ... quia, Ter., Cic. u.a. (u. so non solum idcirco, quia... verum etiam quia, Lact.): m. folg. si, ...
circino , āvī, ātum, āre (circinus), kreisrund-, kreisförmig machen, runden, ramos in ... ... poet., auras easdem, kreisförmig durchfliegen, durchkreisen, Ov.: Partiz. circinātus, a, um, gezirkelt, kreisrund, kreisförmig, rotunditas, Plin.: ...
circaea , ae, f. (κιρκαία), eine Pflanze, Hexenkraut, Plin. 27, 60.
circiās , ae, m., s. circius.
iccircō , s. id-circō.
circlus , s. circulus /.
circueo , s. circum-eo.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro