ex-imo , ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), ... ... e caule, Plin.: acina de dolio, Cato: unam spinam de pluribus, Hor.: cives de nervo, aus der Haft befreien, Liv.: alqd tamquam e vinculis ...
Leute , I) im allg, die Menschen: homines. – vulgus ... ... große Hause). – die L. in der Stadt, oppidani (die Städter); cives (die Bürger): die L. im Dorfe, vicani: die L. ...
dasig , eius loci, urbis, regionis etc.; auch ille, iste. – die dasigen Bürger, cives eius urbis.
iugulo , āvī, ātum, āre (iugulum), abwürgen, hinwürgen, ... ... jmd. abschlachten, erdolchen, erstechen, suem, Cic.: arietes, Vulg.: cives optimos, Cic.: gladius, quo noxii iugulantur, Val. Max.: plumbeo gladio iugulari ...
Inland , terrae nostrae. civitas nostra (mein Land, mein Staat). – patria (das Vaterland). – cives huius terrae. cives nostri (die Bürger dieses Landes, meine Mitbürger). – Inländer , indigĕna ...
heraus , foras. – Bürger heraus! concurrite, concurrite, cives! – heraus, nur heraus mit etc.! heraus damit! cedo (gib her, und sag an, z.B. cedo illum!: u. cedo istuc tuum consilium!).
herbei , huc. – (komm, kommt) herbei! accede! ... ... ! huc adeste!): (eilt) herbei, herbei, ihr Bürger! concurrite, concurrite, cives! : kommt näher herbei! huc propius me adeste, accedite!
colēns , entis, PAdi. (colo), verehrend, Verehrer, qui sunt religionum colentes (cives), Cic. Planc. 80.
armiger , gera, gerum (arma u. gero), I) ... ... bewaffnet, corpus, Acc. fr.: deus, Mars, Sil.: inter cives armigera dissensio, Vitr. 1, 7, 1: subst., armigerī, ōrum, ...
... patriotisch Gesinnten (im Staate), boni viri; cives boni; auch bl. boni; melior pars civium; optimi viri; ... ... . (aus Neid etc.), malevolus: dieübel Gesinnten (im Staate), mali cives u. bl. mali. deterior pars civium (übh.); qui ...
lossein , a) von etwas: solutum esse ... ... militiā). – das Volk ist (von der Kette) los (uneig.), cives velut vincul is od. frenis exsoluti sunt; cives licentiā feruntur. – b) etwas: alqd vendidisse (etwas verkauft haben ...
sternāx , ācis (sterno), zu Boden zu werfen suchend, ... ... abzuwerfen sucht, störrisch, Verg. Aen. 12, 364. Sil. 1, 261: cives, sich zu Boden werfende, demütig bittende, Sidon. epist. 5, 14 ...
anwenden , I) einen bestimmten Gebrauch von etwas machen: uti alqā ... ... , fort und fort anwenden, z. B. hoc genus poenae saepe in improbos cives: u. verbum vetus). – tractare alqd (etw. in Rede u ...
captīvus , a, um (captus, capio), I) im Zustande ... ... a) v. leb. Wesen, kriegsgefangen, gefangen, homines, Plaut.: cives Romani, Cic.: piratae, Cic.: spado, senex, Curt.: corpora, Beute ...
ex-hortor , ātus sum, ārī, ermuntern, aufmuntern, ermutigen ... ... suos, Plin.: equos, Ov.: dolentem, Ov.: sese in arma, Verg.: trepidos cives in hostem, Ov.: alqm in hanc spem, Quint.: alqm Graeco sermone ad ...
Gemeinde , commune. res publica (das Gemeinwesen, der Staat). ... ... populi). – plebs (die plebejischen Geschlechter in Rom, Ggstz. patricii). – cives (die Bürger, Gemeindeglieder). – conventus (die Gerichtsgemeinde). – die G ...
dis-perdo , didī, ditum, ere, zugrunde richten, verderben, ... ... . – mit persönl. Objj., lenonem, Plaut.: tot ingenuos, matres familias, cives Romanos occīdit, arripuit, disperdidit, Vatin. in Cic. ep.: me mea ...
rūmifico , āre (rumor u. facio), öffentlich preisen, -rühmen usw., quam cives rumificant probam, rühmen als usw., Plaut. Amph. 678 (die neueren Herausgeber rumiferant).
Epidamnus , ī, f. (Επίδαμν ... ... . 263. – Dav.: A) Epidamniēnsis , e, epidamnisch, cives, Plaut. Men. 1000. – B) Epidamniī , ōrum, m. ( ...
re-domitus , a, um, gebändigt od. (nach Halm) von neuem bewältigt, redomiti atque victi cives, Cic. Sull. 1.
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro