mūro , āvī, ātum, āre (murus), mit Mauern versehen, civitatem, Cassiod. hist. eccl. 12, 2: murata civitas, Veget. mil. 1, 21: murata castella, ibid. 3, 8: muratae urbes, Hieron. in Isai. 1, 2, ...
amplio , āvī, ātum, āre (v. Comp. amplius), ... ... .: a) an räuml. Umfang: plagam scalpello, Cels.: templum, Suet.: civitatem, Plin. ep. – b) an numer. Größe, an Stärke ...
ad-volo , āvī, ātum, āre, herbei-, heran-, herfliegen ... ... etc., Cic.: in Italiam trans mare (Ggstz. eodem revolare), Varr.: in civitatem, Tac.: in forum, Liv.: in scaenam, Plin.: e mari in agrum ...
... Liv., accipere, ascribere, Cic.: in populi Romani civitatem suscipi, Cic.: civitatem adipisci, Cic.: civitatem assequi, Tac.: civitatem consequi beneficio alcis, Cic.: civitatem impetrare, Cic.: civitatem habere ... ... novas aut conservare iam conditas, Cic.: civitatem instituere, Cic.: civitatem liberare, Nep.: alqm e civitate ...
stiften . condere (herstellen, gründen, z.B. imperium, novum collegium: u. novas civitates). – instituere (einrichten, z.B. civitatem). – constituere (hinstellen, errichten, z.B. monumentum). – fundare ...
Monarch , dominus (unumschränkter Gebieter, Herr). – oder umschreibend, ... ... »Alleinherrscher« mehr hervorzuheben: qui solus regnat; qui unus consilio et curā gubernat civitatem; penes quem est summa rerum omnium (= rex); qui solus imperio potitus ...
dē-mando , āvī, ātum, āre, jmd. od. etwas ... ... , pueros curae alcis, Liv.: curam legatorum tribunis, Liv.: alqm in proximam civitatem, an die nächste Stadt empfehlen, Suet.: coniuges insulis, Iustin.
con-vallo , āvī, ātum, āre, verschanzen, umschanzen, ... ... omnibus circumvallatis, Gell. 12, 13, 20: praesertim undique fluminibus convallantibus (sc. civitatem), Iul. Val. 1, 34. p. 45, 2 K.: convallant ( ...
entziehen , detrahere. – subtrahere (unter der Hand wegnehmen, entreißen ... ... Hand wegtun, benehmen). – adimere (abnehmen, z.B. das Bürgerrecht, civitatem). – abstrahere ab etc. (mit Gewalt von etwas abziehen, entfernen; dann ...
beitragen , I) eig., einen Beitrag geben: pecuniam od. ... ... in capita [auf den Kopf, à Person]: u. aurum ad redimendam civitatem a Gallis). – zu etwas b. (abs ol.), conferre ad ...
amplifico , āvī, ātum, āre (amplus u. facio), ... ... vergrößern, I) eig.: a) an räuml. Umfang: urbem, civitatem, Cic. – b) an Zahl, Stärke vergrößern, vermehren, verstärken ...
servitium , iī, n. (servus), I) die Sklaverei ... ... Ter.: ducere alqm in servitium, Liv.: coniuges, liberos in servitium abstrahere, Liv.: civitatem a servitio abstrahere, Cic.: Graeciae demere grave servitium, Sall. fr.: servitio ...
... cont. rem publicam: u. pert. civitatem). – labefactare (wankend machen, z.B. rem publicam: u ... ... erschüttern, z.B. quass. corpus, rem publicam: u. conqu. civitatem, omnes provincias) – lacerare (gleichs. zerfleischen = zu. ...
dē-praedor , ātus sum, ārī, ausplündern, totius Macedoniae ... ... . 24, 6, 3: omnem illam regionem, Apul. met. 8, 29: civitatem, Vulg. 1. Mach. 6, 3: hominem, Augustin. in psalm. ...
tyrannicē , Adv. (tyrannicus), tyrannisch, nach Despotenart, ea ... ... tyr. diripere, Vulc. Gallic. Avid. Cass. 7, 7: inimicitias adversus dei civitatem tyr. exercere, Augustin. de civ. dei 10, 21 in.
Lethargie , die, veternus (auch bildl., z.B. im ... ... es befällt jmd. L., veternus occupat alqm (auch bildl., z.B. civitatem): aus seiner L. erwachen, commoveri (bildl.). – lethargisch , ...
einbürgern , jmd., alci civitatem dare (jmdm. das Bürgerrecht geben, auch übtr., verbo). – ... ... beschenken, auch übtr., verbum). – eingebürgert sein, civem esse; in civitatem od. in civitate od. bl. civitati ascriptum esse: ...
disparātio , ōnis, f. (disparo), die Absonderung, Trennung ... ... procreationis, Entbindung der Leibesfrucht, Vitr. 2, 9, 1: disparatione brevi civitatem interlabi (v. einem Flusse), Amm. 21, 12, 8.
... od. recipere. alqm ascribere civitati od. in civitatem. alqm in civitatem od. innumerum civium asciscere (unter die Zahl ... ... erhalten od. bekommen, zum B. gelangen, consequi civitatem; civitate donari; civem fieri (Bürger werden): von jmd., civitatem impetrare ab alqo, für jmd., alci: das B ...
Bürgerzwist , discordia od. dissensio civilis. – B. erregen, discordiam in civitatem inducere.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro