Suchergebnisse (243 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
erudio

erudio [Georges-1913]

ē-rudio , īvī u. iī, ītum, īre (rudis), ... ... artibus ad Graecorum disciplinam, Cic.: filios instituere atque erudire ad maiorum instituta, ad civitatis disciplinam, non ad tua flagitia, ad tuas turpitudines debuisti, Cic.: er. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erudio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2460-2461.
omnino

omnino [Georges-1913]

omnīnō , Adv. (omnis), im ganzen, in allem, ... ... . ep.: nec leges ullae sunt nec iudicia nec omn. simulacrum aliquod aut vestigium civitatis, Cic.: verb. non modo... sed omnino, Cic. – c) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omnino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1344-1345.
exseco

exseco [Georges-1913]

ex-seco (exsico, execo, exico), secuī, sectum, āre, ... ... .: nervos omnes urbis, Cic.: pestem aliquam (einen verpesteten Teil) tamquam strumam civitatis, Cic. – β) beim Kastrieren, testes, Suet.: genitalia, Apul.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exseco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2606.
usurpo

usurpo [Georges-1913]

ūsūrpo , āvī, ātum, āre (zsgz. aus usu u ... ... geltend machen (s. Weißenb. Liv. 33, 38, 3), nomen civitatis, Cic.: libertatem, Liv. u. Tac.: idque unum ex publicis muneribus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usurpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3323-3324.
status [2]

status [2] [Georges-1913]

2. status , ūs, m. (sto), das Stehen ... ... und insofern er auf dem Vermögen beruht = der Wohlstand, civitatis, rei publicae, Cic. (s. Halm Cic. Sest. 1): nullum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »status [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2791-2792.
defleo

defleo [Georges-1913]

dē-fleo , flēvī, flētum, ēre, I) v. tr.: ... ... lugentur apud quosdam puerperia natique deflentur, Mela: iudiciorum vastitatem et fori, Cic.: sociae civitatis eversionem, Quint.: alcis mortem, Cic.: fratris necem, Quint.: in haec deflenda ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1977.
Bürger

Bürger [Georges-1910]

Bürger , civis (der das Bürgerrecht hat, Ggstz. peregrinus, ... ... guter B., civis bonus; civis urbi utilis: alle römischen Bürger, omnes civitatis Romanae homines: B. werden, civem fieri (vgl. »das Bürgerrecht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bürger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 532.
viscus [1]

viscus [1] [Georges-1913]

1. vīscus , eris, n. u. häufiger Plur. viscera ... ... dem Gedächtnis, Cic.: intima viscera animae meae, Augustin.: tyrannus haerens visceribus nobilissimae civitatis, Liv.: neu in viscera vertite vires, gegen eure eigenen Mitbürger führt nicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viscus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3517.
pestis

pestis [Georges-1913]

pestis , is, f., I) jede ansteckende Krankheit, ... ... Pest, das Verderben, der Untergang, civitatis, Cic.: oppetere pestem od. malam pestem, Plaut. u. Enn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1668-1669.
clades

clades [Georges-1913]

clādēs (clādis), is, f. (stammverwandt mit dem griech. ... ... Verlust, Schaden, Unglück, Unheil, 1) im allg.: cl. civitatis, Cic.: gens integra a cladibus (Plagen) belli, Liv.: eā clade ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1187.
emendo

emendo [Georges-1913]

ē-mendo , āvī, ātum, āre (ex u. mendum), ... ... civitatem, Cic.: consuetudinem, Cic.: in more communi (i.e. in vitiis civitatis) soles emendari cupere, quae iam corrigere difficile est, Plin. ep.: conscius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2399-2400.
ordnen

ordnen [Georges-1910]

ordnen , ordinare (im allg., in gehörige Ordnung u. Reihenfolge ... ... , die Verfassung eines Staates o., rem publicam constituere od. componere; statum civitatis ordinare; rem publicam legibus temperare; civitatem instituere: die Grenzen o., fines ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ordnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1837.
separo

separo [Georges-1913]

sē-paro , āvī, ātum, āre, absondern, trennen, ... ... equitum magno numero ex omni populi summa separato, Cic. – ut corpora illius civitatis separata sint in alias gentes, Vell. – d) mit bl. Acc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »separo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2608.
Orakel

Orakel [Georges-1910]

Orakel , I) Götterspruch: oraculum (im allg) – sors oraculi, im Zshg. bl. sors (eig. = Orakel durch Lose; dann übh. = ... ... : oraculum (auch uneig., z.B. domus iuris consulti est oraculum totius civitatis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Orakel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1836.
Zierde

Zierde [Georges-1910]

Zierde , decus (verschönernde Zierde, auch von Pers.). – ... ... Licht von etwas, der Glanzpunkt, von Pers.u. Städten, z.B. lumina civitatis: u. Corinthus, totius Graeciae lumen); verb. lumen et ornamentum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zierde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2787-2788.
celsus [1]

celsus [1] [Georges-1913]

1. celsus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... unser: die Nase hoch tragend), stolz, hochmütig, haec iura suae civitatis ignorantem, erectum et celsum etc., Cic.: celsi Ramnes, Hor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celsus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1066.
Patent

Patent [Georges-1910]

Patent , I) öffentlicher Befehl: edictum. – ein P. ... ... (z.B. jmdm. das P. als röm. Bürger geben, alci diploma civitatis offerre). – litterae. libellus (über etwas ausgestelltes Schriftstück, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Patent«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1853.
struma

struma [Georges-1913]

strūma , ae, f. (struo) = χοιράδες, die skrophulöse Anschwellung u. Vereiterung der Lymphdrüsen, bes. am Halfe, angeschwollene Drüsen, ... ... Anspielung auf die angeschwollenen Drüsen des Vatinius, qui exsecant pestem aliquam, tamquam strumam civitatis, Cic. Sest. 135.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »struma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2826.
stator [2]

stator [2] [Georges-1913]

2. stator , ōris, m. (sto), die Ordonnanz ... ... 2958: centuriae statorum, Corp. inscr. Lat. 11, 395. außerdem stator civitatis Vienn., Corp. inscr. Lat. 12, 1920.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stator [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2789.
colloco

colloco [Georges-1913]

col-loco , āvī, ātum, āre (con u. loco), ... ... Alex. 33, 6: rem militarem, Cic. ep. 2, 13, 3: civitatis statum, Cic. ep. ad Brut. 1, 15, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colloco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1269-1274.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon