Suchergebnisse (243 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
prosterno

prosterno [Georges-1913]

prō-sterno , strāvī, strātum, ere, I) vor-, hinbreiten ... ... schlagen, zugrunde richten, vernichten, omnia furore, Cic.: alqm, Cic.: mores civitatis, Plin. – / Synk. Infin. Perf. prostrasse = prostravisse, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2032.
usurpatio

usurpatio [Georges-1913]

ūsūrpātio , ōnis, f. (usurpo), das Gebrauchmachen von ... ... um einen alten Gebrauch auszuüben, Cic.: itineris, das Unternehmen, Liv.: civitatis, die Erwähnung, Anführung, Cic.: bonae mentis, der Gebrauch, Besitz, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usurpatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3323.
praegravo

praegravo [Georges-1913]

prae-gravo , āvī, ātum, āre, I) v. tr. ... ... , Colum. – B) bildl., überwiegen, überwiegend sein, pars civitatis deterior quanto praegravet, Sen. de clem. 1, 2, 4: praegravant cetera ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegravo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1852-1853.
sapientia

sapientia [Georges-1913]

sapientia , ae, f. (sapiens), I) die Weisheit ... ... . obj. Genet., ceterarum rerum, in den übrigen Dingen, Cic.: constituendae civitatis, Cic. – Plur., virtutes ebullire et sapientias, mit allerlei Tugend ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sapientia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2486.
alacritas

alacritas [Georges-1913]

alacritās , ātis, f. (alacer), die freudige Aufgeregtheit, ... ... animorum alacritatem continere, Curt.: ingens assensus alacritasque cuncta approbantium fuit, Liv.: quae alacritas civitatis (bei der B.) fuit! Cic. – m. Ang. wozu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alacritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 285.
dissensio

dissensio [Georges-1913]

dissēnsio , ōnis, f. (dissentio), das Nichtübereinstimmen, ... ... diss., diss. ac discidium, Cic.: diss. civilis, Caes.: civium, Cic.: civitatis, Vell.: optimatium discordia dissensioque, Cic.: tanta inter eos dissensio exsistit, ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissensio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2221.
schwächen

schwächen [Georges-1910]

schwächen , I) im allg.: imbecillum od. infirmum reddere ... ... . Geist sch., nervos mentis ac corporis frangere: einen Staat sch., opes civitatis comminuere od. affligere; gänzlich, nervos rei publicae exsecare: die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwächen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2085.
Landsmann

Landsmann [Georges-1910]

Landsmann , popularis (eig. aus demselben Volksstamm, dann auch aus ... ... bist du? cuias es? – Landsleute, homines eiusdem gentis od. civitatis: unsere L., populares nostri; nostri homines, auch bl. nostri; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landsmann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1537-1538.
Unordnung

Unordnung [Georges-1910]

Unordnung , einer Sache, perturbatio alcis rei (Akt der Verwirrung ... ... U. bringen, turbare (z.B. ordines hostium: u. statum civitatis) od. (ganz) perturbare (z.B. exercitum, civitatem); confundere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2410.
emendator

emendator [Georges-1913]

ēmendātor , ōris, m. (emendo), der Verbesserer, Vervollkommner, a) in intellektueller Hinsicht, emendatores (die Verbesserer der Handschriften) ... ... em. senatus, Plin. ep. 6, 5, 4: corrector atque emendator nostrae civitatis, Cic. Balb. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emendator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2399.
1. Leiter

1. Leiter [Georges-1910]

1. Leiter , der, dux (Führer). – rector. ... ... bei etwas). – der L. u. Lenker des Staats, rector et gubernator civitatis; qui rem publicam regit ac gubernat. – der L. des Kriegs, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Leiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1587.
populator

populator [Georges-1913]

populātor , ōris, m. (populor), der Verheerer, Verwüster ... ... , luxus p. opum, Claud. in Rufin. 1, 35: populator eversorque civitatis, Ps. Quint. decl. 12, 24 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1781.
disciplina

disciplina [Georges-1913]

... disc. Amerina patris familiae rusticani, Cic.: civitatis (die im Staate herrschende), Cic.: vetus disc. regum, strenge ... ... Ter. – b) die Staatseinrichtung, Verfassung, Staatsverfassung, disc. civitatis, Sen.: disc. rei publicae, Cic.: earum civitatum severissima disc., Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disciplina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2194-2196.
argumentum

argumentum [Georges-1913]

argūmentum , ī, n. (arguo), die Veranschaulichung = das, ... ... .: arg. parum potens (schlagend), Sen.: argumenta potentissima, Quint.: immane bellicae civitatis arg., Vell.: arg. laeti animi, Ov.: arg. voti potentis, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564-566.
consenesco

consenesco [Georges-1913]

cōn-senēsco , senuī, ere, ergreisen, vergreisen, I) ... ... alt und stumpf werden, erlahmen, quid attinere cum mortali corpore uno civitatis, quam immortalem esse deceat, pati consenescere vires? Liv.: invidia habet repentinos impetus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consenesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1510-1511.
distinctio

distinctio [Georges-1913]

dīstīnctio , ōnis, f. (distinguo), I) die Absonderung, Scheidung, A) subjektiv: 1) die räuml.: dist. ... ... II) der Schmuck, die Zierde, distinctio honosque civitatis, Plin. 28, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distinctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2234.
peregrinor

peregrinor [Georges-1913]

peregrīnor , ātus sum, āri (peregrinus), in der Fremde ( ... ... vestrae peregrinantur aures (sind auf Reisen, sind abwesend), neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? Cic. – b) v. Pers.: α) geistig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peregrinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1581-1582.
desiderium

desiderium [Georges-1913]

dēsīderium , iī, n. (desidero), I) das (vermissende) ... ... esse in desiderio rerum sibi carissimarum, Verlangen tragen, Cic.: esse in desiderio civitatis, verlangt, ersehnt werden vom usw., Cic.: alci esse magno desiderio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desiderium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2082.
descriptio

descriptio [Georges-1913]

dēscrīptio , ōnis, f. (describo), I) die Abschrift ... ... gemacht), Cic.: aedificiorum, urbis, Cic.: legionum et auxiliorum, Suet.: magistratuum, civitatis, Cic.: temporum, Cic.: descr. aequabilis sumptus (Genet.), Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »descriptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2077.
Verfassung

Verfassung [Georges-1910]

... ut etc. – b) Staatsverfassung: status civitatis (der bestehende Zustand des Staates, z.B. ... ... Lacedaemoniorum). – forma rei publicae od. civitatis (Gestalt, Organisation des Staates, z.B. formam civitatis mutare). – disciplina rei publicae od. civitatis. disciplina publica, im Zshg. auch bl. disciplina (die auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verfassung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2475.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon