... ein Fisch, wahrsch. der Hecht, Plin. 9, 44 codd. (wie auch Detl. Philol. 28, 325 lesen will; die ... ... , 675. Prisc. de accent. 34. Isid. 20, 2, 30 (codd. isoce, d.i. isocem).
... pistrino pinsetur (pisetur), Varro r. r. 1, 63, 2 (codd. u. Non. 163, 17; Keil pisatur v. piso, ere): ligneis vectibus pisant materiam, Vitr. 7, 3, 10 codd.: lavas et pinsas, Pelagon. veterin. 26 (357 Ihm): pinsas vel ...
phago (fago), ōnis, m. (φάγων), ... ... 4. – / Die Vermutung des Pius (nicht erst Ribbecks) in Phagone (codd. Pagone), Varro LL. 7, 61, als Titel eines Plautus-Stückes, ...
dēbil , archaist. = debilis, Enn. ann. 324 (wo die codd. debilo homo).
rapso , ātus, āre = rapto (w.s.), Auct. b. Afr. 73, 4 codd. optt. Gell. 2, 6, 5. Corp. inscr. Lat. 6, 1527, d, 15 (wo rapsata).
Numida , ae, m. (v. nomas, νομάς), I) der Nomade, Arabia Numidarum, Vitr. 8, 3, 8 codd. (Rose Nomadum), wofür Arabia Nomadum b. Plin. 5, ...
caeles , itis (caelum), himmlisch, I) v. ... ... di, Enn. tr. 353 (269): deus, Amm. 16, 12, 13 codd.: agricolae, Tibull. 2, 1, 36: Venus (Ggstz. vulgaria), ...
hircus (hirquus, altlat. ircus, s. Varro LL. ... ... . 1, 5, 20, doch auch Hor. de art. poët. 220 codd. oppt. Censorin. 14, 7 H.), ī, m., I) ein ...
1. praedo , āvī, ātum, āre = praedor (s. ... ... praedare soliti, Iustin. 23, 1, 10 Jeep (Seck will nach den codd. praedari): praedavit omnes filios Tharsis, Vulg. Iudith 2, 13: im ...
2. cōgito , āre (Intens. v. cogo), I) ... ... einberufen, berufen, quod iudex alius cogitabatur, Amm. 23, 6, 82 codd. VP (Gardth. cogebatur). – II) = ἀναγκάζω, nötigen ...
decūnx , ūncis, m. (decem u. uncia), ein ... ... Unzen, peragant avido sudore decunces, Pers. 5, 149 Buecheler ( die codd. deunces), s. Prisc. de fig. num. 10. p. 408 ...
1. Moenus , ī, m., der Fluß Main, Tac. Germ. 28. Plin. 9, 45. Eumen. paneg. ad Const. 13. ... ... 3. § 30). – / Schreibung Menus, Amm. 17, 1, 6 codd. optt.
casnar (keltisch), der Alte, alte Geck, Varr. LL. 7, 29. Paul. ex Fest. 47, 12. Quint. 1, 5, ... ... . casnares, *Varr. sat. Men. 494 nach Junius' Vermutung (die codd. carnales).
ab-ōsus , a, um (ab u. odi) verhaßt, Commod. instr. 2, 30, 7 (codd. abusum).
Iānium , iī, n. = Dianium (s. Diāna), Oros. 5, 12, 6 codd.
Illyriī , ōrum, m., eine Völkerschaft, die ihren Wohnsitz zwischen ... ... Liv. 10, 2, 4: Nbf. Hilurii, Plaut. Men. 235 codd. (Ritschl Ilurii). – Dav.: A) Illyrius , a, ...
2. fēstūca ( nicht fīstūca), ae, f., ein Werkzeug ... ... r. r. 28, 2. Caes. b. G. 4, 17, 4 codd. TU. Plin. 17, 87 u. 36, 185 D. Vulg. ...
im-pexus , a, um (in u. pecto), I) ... ... vidua impexa luctu, Tac. ann. 16, 10 Nipp. u. Halm (codd. u. Dräger implexa). – 2) = rauh, antiquitas, ...
bargina u. barginna = homo vitiosae gentis, nach Caper (VII) p. 103, 8 mit codd. B u. C; dagegen Gloss. ›bargina, προςφώνησις βαρβαρική‹; u. ›barginna, βάρβαρος, προςφώνησις βαρβάρου‹.
ūbertus , a, um (st. uberatus), a) ergiebig, solum, Solin. 21, 3 codd. SE. Vgl. Gloss. IV, 518, 20 ›fertilis, fructuosus, ubertus‹. – b) bildl., reichhaltig, dicendi genus, Gell ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro