... od. absol., id quod coepi, Plaut.: coepit cum talia vates, folgendermaßen (zu reden) anhob ... ... coepit Graecorum mentio, Iuven.: ubi silentium coepit, Sall.: ubi dies coepit, Sall.: cum ver coepit, Sen.: quando coepisset febris, Cels. – u. ...
occoepī , s. occipio.
prae-coepī , coepisse, vorher anfangen, Auct. itin. Alex. 37 (84).
coëpiscopus , ī, m., der Mitbischof, Eccl.
coëpiscopātus , ūs, m., das gemeinschaftliche Bistum, Augustin. ep. 31, 4; 104, 1; 191, 1.
dē-flōrēsco , flōruī, ere = ἀπανθέω, abblühen, ausblühen, verblühen, I) eig. (Ggstz. florere coepisse od. incipere), deflorescens vitis, Plin.: cum papaver deflorescit, Plin.: cum spica deflorescere coepit, Plin.: idem (flos) cum tenui carptus defloruit ungui, Catull.: qui ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter ...
flo , āvī, ātum, āre (ahd. blāsan), blasen ... ... flare consuevit, Caes.: neque ullus flare ventus poterat, Caes.: cum contrarii venti flare coepissent, Ps. Quint. decl.: subito fluctibus inhorruit mare ac discordes in perniciem nostram ...
lau , a) eig.: tepidus; tepens. – die l. Wärme, Temperatur, tepor. – lau werden, tepescere; tepere coepisse: l. sein, tepere: l. machen, tepefacere. – ...
wohl , I) Adv . bene. – recte (gehörig, ... ... bin wohl, s. wohl sein. – ich werde nicht w., leviter aegrotare coepi (ich werde unpäßlich). – kehre wohl zurück, fac salvus redeas; fac ...
Fluß , I) der Zustand, wenn ein Körper fließt, A) ... ... a) übh.: in F. bringen, liquare: in F. kommen, liquescere coepisse u. bl. liquescere. – b) als Krankheit im Körper: ...
... – gelb sein, flavere: g. werden, flavescere; flavere coepisse (s. oben flavus). – Gelbes , im Ei, ... ... – gelblich , sufflavus. – g. werden, flavescere od. coepisse flavere. – gelbrot , rufus.
leck , von Schiffen, rimosus; rimarum plenus; fissus rimosusque. ... ... (einen Leck bekommen), rimas agere: sehr l. werden, plurimis locis laxari coepisse: leck sein (einen Leck haben), laxatis compagibus aquam trahere od. ...
Grimm , ira saeva (wütiger Zorn). – saevitia (die ... ... ); vgl. »Ingrimm«). in G. geraten, excandescere irā; irā flagrare coepisse: seinen G. an jmd. auslassen, iram in alqm evomere; saevitiam ...
Sicht , conspectus (z.B. in conspectu esse). – ... ... esse). – in S. kommen, in conspectu oder in prospectu esse coepisse; in conspectum dari; aperiri (v. Örtl., v. Sternen). – nach ...
weise , sapiens; sapientiā praeditus. – sehr w., persapiens; ... ... . – w. sein, sapere; sapientem esse: w. werden, sapere coepisse. – Adv . sapienter. – sehr w., persapienter; sapientissime. ...
Jubel , I) als Geschrei, s. Jauchzen (das), Freudengeschrei. – II) als große Freude: mira od. ingens laetitia. – in I. ausbrechen, sich dem I. hingeben, laetitiā exsultare od. gaudio triumphare coepisse.
Mönch , monăchus (Spät.). – M. werden, monachum esse coepisse (Eccl.). – mönchisch , monachicus (Spät.). – Adv. monachorum more (Spät.). – Mönchskloster , monasterium (Spät.).
Greis , senex. – eines G., wie ein G., ... ... (z.B. prudentia): ein G. werden, senem fieri; senem esse coepisse: er starb als G. von achtzig Jahren, mortuus est octoginta annorum. ...
Räude , scabies. – die R. haben, scabie laborare; scabiosum esse: die R. bekommen, scabie laborare coepisse. – räudig , scaber; scabiosus.
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro