cōgitātum , ī, n., s. 1. cōgito no. I, b, α u. no. II, b, α.
Idee , I) Vorstellung von etwas: intellegentia (das Vorhandensein einer ... ... (die Meinung, Vermutung, die. man über etw. hat). – cogitatio. cogitatum (der Gedanke = das Denken, das Gedachte, z.B. jmds. Ideen ...
Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – das Gedachte). – cogitatum (das Gedachte). – mens (Sinn, Gesinnung; dann = Meinung, Ansicht, z.B. in diesem G., hāc mente). – memoria alcis rei (das ...
Einbildung , I) Vorstellung: opinio. opinatio (das Meinen). – cogitatio (das Denken). – cogitatum (das Gedachte). – persuasio (der Glaube, den sich jmd. von etw. gebildet hat). – – eine leere Ei., s. no. ...
mitbringen , secum ducere od. adducere u. bl. ... ... (tragend). – domo afferre (vom Hause herbeibringen, z.B. meditatum et cogitatum scelus). – einen zu jmd. m., alqm ducere, deducere ad alqm ...
Absichtlichkeit; z. B. die A. dieser Tat leuchtet ein, *hoc consulto et cogitatum factum esse apparet.
Nationalcharakter , natura genti insĭta; mores et ingenium. Vgl. »Nationalität«. – Nationalepos , *carmen, quod ad populi cuiusdam mores et ingenium excogitatum est. – Nationalfehler , vitium nationis; commune populi vitium. – ...
Blut , sanguis (der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende ... ... esse; sanguine attingere alqm. – etwas mit kaltem B. tun, consulto et cogitatum facio alqd: etwas mit kaltem B. anhören, segniter accipere alqd. ...
... esset spatium cogitandi ad disturbandas nuptias, Ter.: quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit, Nep. – g) m. ut ... ... facinus perfectum), Cic.: furores, Cic.: in noverca commissum stuprum et parricidium cogitatum, Val. Max.: utrum perturbatione aliqua animi, an consulto ...
factum , ī, n. (v. factus, a, um), ... ... Tat, Handlung, das Verfahren, Benehmen (Ggstz. cogitatum, dictum; u. Plur. facta, Ggstz. dicta, voces, verba ...
in-crepo , āvī, ātum, u. klassisch u. gew. ... ... quid adversi increpuisset, Fronto: quidquid increpuisset, ad salutis suae dispendium existimans factum aut cogitatum (esse), Amm.: quidquid increpuerit, Catilinam timeri, Cic. – B) ...
meditor , ātus sum, āri (griech. μέδομαι, ich bin ... ... meditatam utramque duco, Plaut.: meditata mihi sunt omnia mea incommoda, Ter.: meditatum et cogitatum scelus, Cic.: accuratae ac meditatae commentationes, mit Sorgfalt u. Nachdenken ausgearbeitete, ...
Einfall , I) das Zusammenfallen, der Einsturz: ruina (eines ... ... mit Akk. – 2) übtr.: ein plötzlicher Gedanke: cogitatio (repentina). – cogitatum (das Gedachte). – inventum (Erfindung, z.B. mirum, callidum ...
Bedacht , auf etwas nehmen, s. bedacht (sein auf etc.). ... ... od. inconsulte, sine consilio). – etwas mit B. tun, consulto et cogitatum facio alqd; alqd prudens sciensque facio: mit gutem B., bono consilio ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... putare, Cic. – β) in der Ausführung, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit (v. Datames), Nep.: alterum (auxilium) ...
ex-cōgito , āvī, ātum, āre, ausdenken, aussinnen, erdenken ... ... Grund finden), Curt. – m. folg. ut u. Konj., excogitatum est a quibusdam, ut etc., Nep. Att. 8, 3: excogitaverat autem ...
erweisen , I) durch die Tat zeigen: praestare alci alqd (leisten, betätigen). – conferre alqd in alqm (zuwenden, angedeihen lassen). Vgl »Achtung, ... ... probabiliter. – woran e. nicht gedacht worden ist, id, de quo non cogitatum docetur.
cōn-fingo , fīnxī, fictum, ere, bildend zusammensetzen, bilden, ... ... m. folg. Acc. u. Infin., id vos a viro optimo cogitatum esse confingitis, Cic. Deiot. 16; vgl. Iustin. 32, 2, ...
ante-capio , cēpī, ceptum u. captum, ere, ... ... profectionis, Dict. 2, 8. – od. im Gedanken vorwegnehmen, cogitatum alterius, Apul. met. 4, 5. – b) als philos. ...
ap-propero (ad-propero), āvī, ātum, āre, I) tr ... ... appropera! mach schnell! beeile dich! Plaut.: approperate! Cic.: appr. ad cogitatum facinus, schleunig an die Ausführung des beabsichtigten Verbrechens gehen, Cic. Mil. ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro