1. cōgnitus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. ... ... Cic.: homo virtute cognitā, Cic.: multarum rerum experientiā cogniti, Tac.: populo bene cognitus, Treb. Poll. – sed magis hoc, quo sunt cognitiora (mala nostra), ...
2. cōgnitus , Abl. ū, m. (cognosco), das Kennenlernen, multarum civitatum obitu et variorum populorum cognitu summas adeptus virtutes, Apul. met. 9, 13.
in-cōgnitus , a, um, I) nicht erkannt = A) unbekannt, incognita res, Cic.: aut falsa aut incognita res, Cic.: inc. natura hominum, Cic.: inauditum atque incognitum ante mare, Vell.: incognitae ad id tempus insulae, Tac ...
bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus (in Erfahrung gebracht). – apertus. manifestus. ante pedes positus (was klar vor Augen liegt, im Gegensatz zum Verborgenen, Versteckten). – compertus. spectatus. perspectus (was man erfahren, erkannt hat ...
in-ermis , e, u. in-ermus , a, ... ... u.a.: gingiva, zahnlos, Iuven.: Nilus famā tantum, inermi quaesitu cognitus, ohne Krieg, Plin. – b) prägn., v. Pers. ...
bewährt , probatus (geprüft u. als echt ... ... – perspectus (wohl erkannt). – exploratus (genau erforscht, zuverlässig). – cognitus (kennen gelernt, in Erfahrung gebracht; alle v. Dingen); verb. perspectus et exploratus; perspectus et cognitus. – spectatae fidei (von geprüfter, bewährter Treue, v. Pers.). – ...
offenbar , apertus (vor Augen liegend). – manifestus (handgreiflich ... ... (einleuchtend). – testatus (dargetan, gleichs. durch Zeugen erhärtet). – notus. cognitus (bekannt). – ganz offenb., luce clarior (heller, klarer als das ...
unerhört , I) nicht erfüllt, z.B. Bitten, preces. ... ... lassen, s. (nicht) erhören. – II) seltsam: inauditus. – incognitus (bis jetzt noch unbekannt, z.B. flagitium, libidines). – ...
ungehört , inauditus (z.B. alqm inauditum damnare ... ... damnare od. condemnare). – ungekannt , ignotus (unbekannt). – incognitus (unerkannt). – ungekocht , incoctus. – crudus (roh, z. ...
unbekannt , I) pass. = was man nicht kennt: ignotus (im allg.). – incognitus (noch nicht kennen gelernt). – incompertus (noch nicht aus Beweisen, gewissen Nachrichten bekannt, noch ungewiß). – inexploratus (noch nicht ausgeforscht, erforscht ...
anerkannt , cognitus. probatus. spectatus (bewährt gefunden). – confessus (außer Zweifel gesetzt, bekannt). – ein Mann von a. Rechtschaffenheit, homo probatus od. spectatus; homo virtute cognitā; vir spectatae integritatis. – anerkanntermaßen , durch constat inter omnes ...
unerkannt , incognitus. – un. bleiben, a nullo cognosci; auch fallere, absol. od. von jmd., alqm (s. »unentdeckt« die Beispp.).
ausgemacht , I) gewiß: certus (gewiß, zuverlässig). – exploratus (als zuverlässig befunden). – perspectus. cognitus et perspectus (völlig erkannt). – confessus (eingestanden, außer Zweifel gesetzt. z. B. res). – es ist unter den ...
1. verborgen , occultus (im allg.). – abditus. absconditus ... ... sichtbar, z.B. vallum). – clandestīnus (geheim, w. vgl.). – incognitus (unbekannt). – im verborgenen, in occulto; in obscuro. – v ...
prae-cōgnōsco , (cōgnōvī), cōgnitum, ere, vorher erfahren, ... ... extr.: mors eius evidentissimis ostentis praecognita est, Suet. Aug. 97, 1: Christus praecognitus ante mundi constitutionem, Vulg. 1. Petr. 1, 20: haec enim praecognita ...
ununtersucht , inexploratus (unerforscht). – a nullo exploratus (von niemand erforscht). – incognitus (vor Gericht nicht untersucht).
Bekannte , der, notus. – amicus (Freund). – familiaris ... ... ein ganz genauer B., intimā familiaritate coniunctus: ein neuer B., modo cognitus: ein ganz alter B., vetustissimus familiaris: er ist ein alter B ...
nichterkennbar , incognitus.
neu , novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst ... ... noch neu in etwas, s. Neuling. – ein n. Bekannter, modo cognitus. – neue Soldaten, milites novi (die es eben erst ...
iūdico , āvī, ātum, āre (ius dico; vgl. Varro ... ... div. in Caecil. 8): u. so homo in rebus iudicandis spectatus et cognitus, Cic.: rem iudicatam perimere, das Urteil ganz umstoßen, ICt.: res ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro