Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Farbenpracht

Farbenpracht [Georges-1910]

Farbenpracht , colorum pulchritudo (im allg.). – pigmentorum flos ... ... (künstliche eines Gemäldes). – farbenreich , coloribus variis (bunt). – destinctus vario colore (in bunten Farben prangend). – Farbenspiel , colorum varietas; colores varii.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Farbenpracht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 868.
colo [2]

colo [2] [Georges-1913]

2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, vgl. inquilinus ... ... inopem, Ter.: brevem vitam, Plaut.: vino et victu vitam, Plaut.: vix vitam colo, Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 731. Wagner Ter. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1278-1280.
colo [1]

colo [1] [Georges-1913]

1. cōlo , āvī, ātum, āre (colum), durchseihen, reinigen, läutern, ceram, mel, Col.: aurum, Apul.: poet., amnes, Fischnetze ausstellen, Manil. Vgl. colatus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1278.
color

color [Georges-1913]

... Suet. u. Amm.: Iris mille trahens varios colores, Verg.: colorem ducere (von der Traube), sich färben, Farbe ... ... (v. der Wolle u. Stoffen), Plin.: ebenso colorem (colores) ducere, perbibere, Sen.: colorem inducere picturae, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »color«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1282-1283.
colon

colon [Georges-1913]

cōlon od. cōlum , ī, n. (κῶλον, ein Glied des Körpers; dah.) I) der Grimmdarm, Plin. u. Scrib. – meton., der Darmkrampf, die Kolik, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
colos

colos [Georges-1913]

colōs , ōris, m., s. color /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1284.
excolo [1]

excolo [1] [Georges-1913]

1. ex-colo , coluī, cultum, ere, sorgfältig abwarten, I) im engern ... ... .: mentem peregrinationibus, Ps. Quint. decl.: nec agrum, sed ipsum me studiis excolo, Plin. ep. – c) rhet. ausschmücken, orationem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excolo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2529.
recolo [2]

recolo [2] [Georges-1913]

2. re-colo , coluī, cultum, ere, wieder (von neuem) warten, - ... ... noch einmal überdenken, -überlegen, haec ego cum ago cum animo meo et recolo, Plaut.: quae si tecum ipse recolis, Cic.: r. sua facta pectore, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recolo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2230.
coloro

coloro [Georges-1913]

colōro , āvī, ātum, āre (color), I) tr. färben, ... ... bräunen, cum in sole ambulem, naturā fit ut colorer, Cic.: sol colorat; non utique, qui est coloratus, a sole est, Quint.: qui ... ... (ovibus) Tarentum vel Baetica cluet naturā colorante, Tert. – B) übtr.: 1) im allg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coloro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1284.
incolo

incolo [Georges-1913]

in-colo , coluī, cultum, ere, I) tr. bewohnen, Delum, Cic.: urbem, Cic.: v. Gottheiten, sanctissimae deae, quae illos Hennenses lacus lucosque incolitis, Cic. Verr. 5, 188: v. Tieren, aves feraeque, quae incolunt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 159.
accolo

accolo [Georges-1913]

ac-colo (ad-colo), coluī, ere, an od. bei etwas wohnen, in der Nähe wohnen, Histrum fluvium, Naev. fr.: mare, Tiberim, Liv.: viam, Liv.: locum, Cic. de rep. 6, 19: gentes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 66.
decolo

decolo [Georges-1913]

dē-cōlo , āvi, āre (de u. colum), durchsickern, dah. übtr., gleichsam durchfallen, ausfallen = zu Wasser werden, fehlschlagen, fehlen, si ea (spes) decolabit, Plaut. capt. 497: si sors decolassit (archaist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1926.
colona

colona [Georges-1913]

colōna , ae, f. (colonus), die Bäuerin, Bauersfrau, Pächterin, Ov. fast. 2 ... ... 646. Paul. dig. 19, 2, 54. § 2: ancillae vel colonae mulieris ingenuae, Ps. Augustin. serm. app. 292, 2: auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
excolo [2]

excolo [2] [Georges-1913]

2. ex-cōlo , āre (ex u. cōlum), I) durchseihen, Pallad. 8, 8, 1. – II) herausseihen, culicem, Vulg. Matth. 23, 24: eos (fontes) bibendo, Rufin. Orig. in num. hom. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excolo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2529.
recolo [1]

recolo [1] [Georges-1913]

1. re-cōlo , āre, wieder seihen, oleum per linteum, Scrib. Larg. 268.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recolo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2230.
Colone

Colone [Georges-1913]

Colōnē , ēs, f. = Colonae, w. s., Plin. 5, 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Colone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
percolo [2]

percolo [2] [Georges-1913]

2. per-colo , coluī, cultum, ere, gehörig hegen u. pflegen, gehörig abwarten, ... ... percolunt, Apul. flor. 6. p. 6, 17 Kr.: vestras disciplinas studiosius percolo, Apul. flor. 18. p. 31, 20 Kr.: cumulata habent, quae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percolo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1569-1570.
colonia

colonia [Georges-1913]

... coloniam, Cic.: condere, ponere colonias, Vell.: colonos deducere in colonias, Cic.: dah. führen viele Städte den Namen Colonia, wie Colonia Agrippinensis, s. Agrippina a. E ... ... Ansiedler, Kolonisten, Pflanzer, coloniam mittere in locum, Cic.: coloniam deducere, Cic. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
colonus

colonus [Georges-1913]

colōnus , ī, m. (colo), I) der Bebauer, ... ... – II) = cultor, der Verehrer, aequi sapiens iustique colonus, Ps. Cypr. carm. 2 (Sodoma), 31. p. 290 H. – / arch. Gen. colonei, Corp. inscr. Lat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281-1282.
decolor

decolor [Georges-1913]

dē-color , ōris, Adi., was die natürliche Farbe verloren ... ... b) übtr.: deterior paulatim ac decolor aetas, das entartete (durch Verschlechterung in das eiserne Zeitalter aus dem goldenen), Verg. Aen. 8, 326: fama decolor et factis infitianda tuis, ein entstelltes, häßliches Gerücht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1926.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon