1. comitātus , ūs, m. (comitor), I) die ... ... , praedonis improbissimi societas atque comitatus, Cic.: muliebris ac delicatus ancillarum puerorumque comitatus, Cic.: magno comitatu venire, Verg. – Insbes.: a) ... ... magnus, Cic. u. Liv.: omnis, Suet.: Plur., Allobrogum comitatus, die Allobroger mit ...
2. comitātus , a, um, s. comito.
in-comitātus , a, um (in u. comitor), unbegleitet, ohne Begleitung, a) eig., v. Frauen, Varro u. Verg.: Hercules, Claud. Mam.: funera, Lucr.: lectica, Sen.: poet., incomitata vestigia ferre, Sil. ...
pedes , itis, m. (pes), I) jeder Fußgänger ... ... Liv.: rex agmen circumibat pedes, Curt.: is pedes (zu Fuß) regem comitatus est, Curt. – II) insbes.: A) der Fußgänger ...
Geleit , I) Begleitung, als Zustand u. als begleitende Personen: comitatus. – praesidium (Schutzwehr). – officium (als Zustand, u. zwar das Ehrengeleit, das die Klienten etc. dem Patron aufs Forum, Kapitol etc. gaben: ein feierliches G., off ...
Gefolge , comitatus. comites (Begleiter, Gefährten übh.). – cohors. asseclae (Suite eines Großen, ersteres bes. des in die Provinz abgehenden Statthalters). – delecti (Auserwählte, z.B. principum atque amicorum, v. Gefolge eines Fürsten). – stipatio. ...
ēgressus , ūs, m. (egredior), I) das Herausgehen ... ... das öffentliche Erscheinen, 1) eig.: vester, Cic.: qui togatorum comitatus et egressus! welch ein Geleite von Klienten beim Ausgehen! Tac. dial. ...
Personal , das, eines Gefolges, comites; comitatus: eines Amts, Kollegiums, collegae: eines Schauspiels, actores.
con-comitor , ātus sum, ārī, mitbegleiten, Ven. Fort. 8, 6, 158 u. 8, 7, 183: Partiz. Perf. passiv concomitātus = mitbegleitet, Plaut. mil. 1103.
unbegleitet , incomitatus; sine comitibus.
schwerfällig , gravis (schwer u. deshalb langsam, z.B. lingua). – impeditus (behindert, nicht rasch vom Platze kommend, z.B. comitatus: u. übtr. oratio). – tardus (langsam, auch übtr., z ...
comitātēnsis , e (comitatus), zur Würde-, zum Amte der comites (Hof- u. Militärchargen, Hofleute) gehörig, Hof-, munus, legio, Cod. Theod.: potestas, Augustin.: fabrica, Hofränke, Amm.
Graf, Gräfin , *comes. – Grafschaft , comitatus.
Weibergefolge , comitatus muliebris.
agmen , minis, n. (v. ago; vgl. altind ... ... .: stipatus agmine patriciorum, Liv.: hominum turba mulierum puerorumque agminibus immixta, Liv.: magnus comitatus fuit regius cum amicorum tum satellitum turbā stipante; non minore agmine legati venerunt, ...
gravis , e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, ... ... geschwängert, stark besetzt, bedeckt, 1) eig., absol., agmen, Liv.: comitatus, schwerfälliger Troß, Curt.: arbor (fruchtbeschwert), Ov.: gew. m ...
comito , āvī, ātum, āre = comitor, aktiv, Acc. ... ... Formenl. 3 Bd. 3. S. 30 u. 31. – Partiz. comitātus, a, um, begleitet, α) m. Abl.: alienis ...
ac-cingo (ad-cingo), cinxī, cīnctum, ere, angürten, ... ... .: acc. se praedae, Verg.: accingunt (sc. se) omnes operi, Verg.: comitatus accinctus et parens, immer zur Hand, immer schnell reisefertig, Plin. pan ...
sēmi-vir , virī, m., ein halber Mann, ... ... 22, 16. – 2) unmännlich, weibisch, a) übh.: comitatus, Verg. Aen. 4, 215. Lact. 1, 10, 9: semivir ...
dēlicātus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... clauso et delicatae umbrae corpora, Sen. rhet. – muliebris ac d. ancillarum puerorumque comitatus, Cic.: avia delicata, Plin. ep. – scherzh., delicatum (zum ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro