Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
commotus [1]

commotus [1] [Georges-1913]

1. commōtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (commoveo), I) schwankend, unsicher, unstet, aes alienum, Tac.: genus (dicendi) in agendo, Cic. – II) gemütlich erregt, aufgeregt, aufgebracht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commotus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1323.
commotus [2]

commotus [2] [Georges-1913]

2. commōtus , ūs, m. (commoveo), die Bewegung, Varr. LL. 5, 71. Cael. Aur. chron. 5, 10, 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commotus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1323.
furo [1]

furo [1] [Georges-1913]

1. furo , ere (zu griech. θυάζω, rase, ... ... , von solchen, die wirklich ihres Verstandes nicht mächtig sind, usque eo commotus est, ut sine ulla dubitatione insanire omnibus ac furere arbitraretur, Cic.: eos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2886-2887.
Wechsel

Wechsel [Georges-1910]

Wechsel , I) Abwechselung: Genet. vicis, Akk. vicem, ... ... Abl. vice, Plur. vices (Wechsel, Abwechselung übh., z.B. commotus [gerührt] vice fortunarum humana rum: u. vices interrogandi et respondendi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wechsel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2644-2645.
bestürzt

bestürzt [Georges-1910]

bestürzt , perturbatus. (animo) consternatus (außer sich, außer Fassung gebracht). – (animo) confusus (verwirrt). – vehementer commotus und oft bl. commotus (heftig bewegt). – perculsus (erschüttert, mutlos gemacht). – metu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestürzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 450-451.
aufregen

aufregen [Georges-1910]

aufregen , excitare. concitare (körperlich und geistig; vgl. »erregen«). – incitare (geistig). – movere. commovere. agitare (in unruhige Bewegung setzen, ... ... . geistig). – aufregende Reden, seditiosae voces (aufrührerische). – aufgeregt , commotus; concitatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufregen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 214.
betroffen

betroffen [Georges-1910]

betroffen , commotus vultu (in den Mienen Erregtheit zeigend). – confusus. confuso ore ( ... ... re ictus (durch das Unerwartete heftig berührt). – b. über etwas, commotus alqā re (angenehm oder unangenehm erregt, z. B. gaudio, repentino ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betroffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 457.
mitleidig

mitleidig [Georges-1910]

mitleidig , misericors, gegen jmd., in alqm (im allg ... ... ad misericordiam propensus (überwiegend zum Mitleid geneigt). – misericordiā captus od. commotus od. permotus (von Mitleid ergriffen, bewogen). – sich gegen jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mitleidig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1691.
Aufregung

Aufregung [Georges-1910]

Aufregung , agitatio, auch im Plur. (physische, z. B ... ... animi (Aufregung, Leidenschaftlichkeit des Gemüts, auch des Zornigen). – in Au., commotus; concitatus: in größter Au., commotus perturbatusque.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufregung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 214.
unpäßlich

unpäßlich [Georges-1910]

unpäßlich , leviter commotus. Vgl. »kränklich«- unv. sein, leviter od. perleviter commotum esse (leicht krankhaft erregt sein); leviter aegrotare (leicht krank sein); minus belle se habere (sich nicht recht wohl befinden). – unv. werden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unpäßlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2411.
commotius

commotius [Georges-1913]

commōtius , Adv. compar. (commotus), erregter, aufgeregter, contradicere aliquanto c., Augustin. de dono persev. 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commotius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1323.
incommote

incommote [Georges-1913]

in-commōtē , Adv. (in u. commotus), unbewegt, fest, Cod. Iust. 1, 1. post. leg. 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incommote«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 161.
ingrimmig

ingrimmig [Georges-1910]

ingrimmig , irā commotus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ingrimmig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1379.
perleviter

perleviter [Georges-1913]

perleviter , Adv. (perlevis), sehr leicht, sehr gering, commotus fuerat, hatte eine leichte Unpäßlichkeit gehabt, Cic. ad Q. fr. 2, 6, 1 (2, 5, 2): pungit animi dolor, Cic. Tusc. 3, 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perleviter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1609.
2. verlegen

2. verlegen [Georges-1910]

2. verlegen , I) veraltet: obsoletus. – v. der ... ... zweifelhaft). – anxius (ängstlich). – sollicitus (in unruhiger Besorgnisbefindlich). – commotus, wegen od. über etw., alqā re (betroffen). – confusus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. verlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2498.
Mitleid, Mitleiden

Mitleid, Mitleiden [Georges-1910]

Mitleid, Mitleiden , misericordia (die Barmherzigkeit). – miseratio ( ... ... Affekt des Bemitleidens). – aus M., propter misericordiam; misericordiā captus od. commotus od. permotus (von M. ergriffen, bewogen): M: erregen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mitleid, Mitleiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1691.
nicht

nicht [Georges-1910]

nicht , non (im allg., als direkte ... ... wurdest du nicht gerührt, als dir die Mutter die Knie umfaßte? nicht? commotus non es, cum tibi pedes mater amplexaretur? non es commotus? gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht , neutiquam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1788-1790.
1. auf

1. auf [Georges-1910]

1. auf , I) Praep. A) zur Bezeichnung ... ... re. – Häufig wird dieses Verhältnis genauer durch beigefügte Partizipien, wie motus, commotus, ductus, adductus, impulsus (bewogen, angetrieben etc.) zu geben sein; z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. auf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 186-187.
Furcht

Furcht [Georges-1910]

Furcht , metus (die Furcht als Gedanke, daß uns ein ... ... ich bin vor F. fast außer mir, vix sum apud me, ita commotus est animus metu: außer sich vor F., amens metu: ich kenne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Furcht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 970-971.
bewegen

bewegen [Georges-1910]

bewegen , I) eig., im Partiz. »bewegt«: movere, commovere ... ... Ursachen, gravi de causa fecit. – bewogen , motus od. commotus, durch etw., alqā re; adductus (wozu gebracht durch einen innern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 465-466.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon