dracōnārius , iī, m. (draco), der Träger des draco (no. II, E), der Drachenträger, Veget. mil. 2, 7 u.a. Vopisc. Aurel. 31, 7. Amm. 22,4, 18. Corp. inscr. Lat. ...
wagen , I) v. tr.: a) den Mut ... ... tun, z.B. alqm rogare: u. non aud. manere). – conari mit folg. Infin. (mit kräftigem Entschlusse, mit Energie etwas zu tun ...
... qui, cum cogitasset, facere auderet et prius cogitare quam conari consuesset, Nep.: a conantibus priusquam id effici posset, ... ... Magnetibus esse, Liv.: vides profecto illum (Demosthenem) multa perficere, nos multa conari, Cic.: quod igitur et conari occultius et efficere cautius potuit, id ...
dē-voco , āvī, ātum, āre, I) herabrufen, herabkommen ... ... deosque ad auxilium, Liv.: Triviam aetherio gyro, Catull.: eodem sacrificio Iovem caelo devocare conari, Plin. – übtr., von irgendwo herabrufen, herabziehen, -locken, ...
occultē , Adv. (occultus), verborgen, im verborgenen, ... ... , verhehlen, Ter.: dicere, sich dunkel (unverständlich) ausdrücken, Cic.: alqd conari occultius, Cic.: quam potuit occultissime reliquas legiones duxit, Caes.: quam occultissime traiecto ...
perditē , Adv. (perditus), I) unmäßig, über die Maßen, amare, sterblich, Tert.: conari, Quint. – II) heillos, grundschlecht, se gerere, Cic. ad Att. 9, 2. litt. a. § 2: vivere, Augustin ...
beigehen , jmdm., s. einfallen (v. Gedanken etc.) – sich belg. lassen, zu etc., animum inducere. – conari (mit kräftigem Entschluß etw. zu tun versuchen). – audere (aus ...
... (z.B. fugam); experiri alqd (z.B. remedium); conari aliquid de alqa re (z.B. de eruptione). – es ... ... vin me experiri?). – v., ob etc., periclitari od. conari, si etc. – v., ob ... oder etc., ...
hinüberwerfen , traicere. – transmittere (werfend hinüberschicken). – über ein Haus h., tectum transmittere (traicere) lapide od. missili. – hinüberwollen , *transitum parare (sich zum Übergang bereitmachen). – *transire conari (den Übergang versuchen).
bestreben, sich , niti, eniti, contendere, verb. eniti et contendere, ut etc. – operam dare, ut etc. (sich bemühen). – studere (sich befleißigen, beeifern). – conari (versuchen); beide mit folg. Infin.
unterstehen, sich , zu etc., audere mit folg. Infin. (es wagen). – conari mit folg. Infin. (den Versuch machen).
ach , Interj., ah! (Ausdruck des Unwillens). – ... ... bl. me miserum!: ach! kann ich es wohl wagen? hem! egone conari queam?: ach ja! eia! (Zeichen der Verwunderung); recte sane! ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... Curt.: mirabile, Curt.: virtutis opus, Verg. u. Curt.: magnum opus conari, Caes. fr.: gloria plus habet nominis quam operis, beruht mehr auf ...
1. fallo , fefellī (falsum), ere (σφάλ ... ... in sortitione fallere (voluit), Cic. Verr. 2, 132: eum in ea re conari fallere, Nep. Them. 7, 2: periculosa medicina... saepius in hoc fallit ...
audeo , ausus sum, ēre (zsgz. aus avideo v. ... ... ac strenuo negotium esse, qui cum cogitasset, facere auderet, et prius cogitare, quam conari consuesset, Nep.: vide quaeso, ut, qui de meo facto non dubitem dicere ...
1. cōgito , āvī, ātum, āre (eig. coigito, ... ... cui vivere est cogitare, Cic.: qui cum cogitasset facere auderet et prius cogitare quam conari consuesset, Nep.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando ...
1. tempus , oris, n. (v. τέμνω, abschneiden ... ... Nep.: ad Oceani oras reverti (in der Darstellung), Solin.: tempus est etiam conari maiora, Liv.: m. Acc. u. Infin., tempus est iam ...
suchen , I) aufsuchen: quaerere (auch, wie unser »suchen ... ... – operam dare mit folg. ut etc. (Mühe anwenden). – conari m. Infin. (Anstrengungen machen zu etc.). – intendere m. Infin ...
cunctor (in vielen Hdschrn. u. Ausgg. auch contor), ... ... dah. zuw. = anstehen, Anstand nehmen (Ggstz. properare, conari, exsultare u. dgl.), assequor omnia, si propero; si cunctor, amitto ...
dē-trūdo , trūsī, trūsum, ere, fort-, hinweg - ... ... Feind aus seiner Stellung fort-, hinabdrängen, in die Flucht schlagen, impetu conari detrudere virum, (von der Brücke) hinabzustoßen, Liv.: hostes in proclive, ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro