lanx , lancis, f. (viell. zu griech. λέκος, ... ... Cic. u.a.: altilium lanx, Lucil. fr.: furtum per lancem liciumque concipere, wegen eines Diebstahls förmliche Haussuchung vornehmen, Gell. 11, 18, 9: ...
Ähre , spica. – Ähren bekommen, in Ä. schießen, spicas concipere: Ähren lesen, spicas legere. – Ährengirlande , sertum spiceum. – Ährenkorn , spicae granum. Ährenkranz , corona spicea. – Ährenlesen , das, spicilegium ...
vōtum , ī, n. (voveo), I) das Gelübde ... ... eig.: vota debere dis, Cic.: vota nuncupare od. suscipere od. concipere, Cic.: vota suscipere pro alqo, Liv.: vota facere, Cic.: cum vos ...
fūmus , ī, m. (= altind. dhūmá-h, Rauch ... ... Vulg.: fumus taedae, Apul.: fumus ganearum, Cic.: fumo excruciari, Cic.: fumum concipere, Vitr.: significationem per castella fumo facere, Caes.: fumo dare signum, Liv.: ...
Brand , I) der Zustand des Brennens, 1) eig.: ignis ... ... – incendium (Feuersbrunst). – in B. kommen, ignem od. flammam concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen); exardescere (sich entzünden); flammis corripi. ...
flamma , ae, f. (st. flag-ma, zu ... ... flamma vitio virentium lignorum crepat, Sen.: effusa flamma pluribus locis reluxit, Liv.: flammam concipere, Feuer fangen, Caes.: se flammā eripere (im Bilde = der ...
zünden , scintillam oder scintillas excipere (den oder die Funken auffangen, v. Schwamm, v. trockenen Blättern). – ignem od. ignes od. flammam concipere (Feuer fangen, v. andern Dingen).
īn-fingo , ere, sich vorstellen, alqd concipere animo et infingere cogitatione, Chalcid. Tim. 326.
Formular , forma; exemplum. – ein gerichtliches F. aufsetzen (bei einer Bürgschaft), vadimonium concipere.
empfangen , I) erhalten: a) übh.: accipere (s. »bekommen« die Synon. u. Beispp.). – b) insbes., schwanger werden: concipere. – II) aufnehmen: accipere (übh. zu sich heranlassen; auch ...
entzünden , inflammare (in Flammen setzen; übtr. bei Krankheiten, ... ... ardere coepisse (eig., anfangen zu brennen); ignem od. flammam concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen); flammis comprehendi od. corripi (von ...
aufsässig , inimicus (feindlich gesinnt). – infensus (aufgebracht, ... ... inimico infensoque animo esse in alqm: jmdm. au. werden, odium in alqm concipere. – Adv. inimice; infense. – Aufsässigkeit , animus inimicus ...
iūs-iūrandum , Genet. iūris iūrandī, n., der Eid, Schwur, iusiurandum concipere, eine Eidesformel abfassen, Tac.: iusi. dare, einen Schwur tun, einen Eid ablegen, Ter. u. Nep.: inter se fidem et iusiurandum dare ...
Salzgeschmack , sapor salis; sapor salsus. – einen S. annehmen od. bekommen, salis saporem concipere: einen S. haben, salsi saporis esse.
einbilden, sich , I) sich eine Vorstellung von etwas machen: opinari (meinen). – animo cogitare, concipere, complecti. auch bl. cogitare (sich denken). – animo fingere, effingere. cogitatione fingere oder depingere (sich im Geiste, im Gedanken ...
... etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos ... ... concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit ...
... ius iurandum od. iuris iurandi verba concipere: einen Eid ablegen, leisten, schwören, ius iurandum dare od. ... ... iurare (z.B. iurandi causā ad aram accedere); iuris iurandi verba concipere (die Eidesformel abfassen u. aussprechen); sacramentum od. sacramento dicere ...
Haß , odium (der Haß als heftige Abneigung gegen jmd., ... ... jmd. werfen, alqm odisse od. alci invidere coepisse; odium in alqm concipere od. erga alqm suscipere: einen glühenden (bittern) H. auf jmd ...
lātē , Adv. (latus), I) breit, in der Breite, longe lateque, weit und breit, Cic., Caes. u.a.: dass. ... ... Caes. – c) in weiter Bedeutung, in weitem Sinne, verba late concipere, ICt.
Idee , I) Vorstellung von etwas: intellegentia (das Vorhandensein einer ... ... . fingere; alqd animo effingere; alcis rei notionem mente fingere od. animo concipere: eine I. von etw. haben. habere cogitationem de alqa re: ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro