anfachen , I) eig., s. anblasen. – II) uneig., conflare. accendere (beide Zorn, Krieg, Zwietracht etc. a.). – etwas stärker a., augere alqd (z. B. den Unmut, aegritudinem).
incendium , iī, n. (incendo), der Brand, ... ... ) eig.: a) die Feuersbrunst, inc. excitare, Cic., conflare, Liv., facere, Cic.: conclamatum in vicino incendium, es ertönte der Feuerruf ...
anstiften , I) veranstalten etc.: facere (im allg., z. ... ... zurüsten u. vorbereiten). – concitare (erregen, z. B. seditionem). – conflare (wie ein Feuer anfachen, z. B. bellum, seditionem). – ...
schmelzen , I) v. tr .liquefacere (flüssig machen, ... ... .). – diluere (zersetzen, zergehen lassen, z.B. bacam aceto). – conflare (einschmelzen, z.B. victorias aureas). – Bildl., jmds. Herz ...
anspinnen , eine Verschwörung, coniurationem facere, conflare. – sich a., s. (sich) entspinnen.
anschwärzen , jmd., conflare od. conciliare alci invidiam: einen bei jmd. a., concitare invidiam alcis in alqm. conciliare alci odium alcis (einen verhaßt machen); alqm alci in suspicionem adducere (ihn verdächtig machen); criminari alqm apud alqm (durch ...
umschmelzen , I) eig.: recoquere. – conflare (einschmelzen). – II) uneig. = umbilden, w. s.
familiāritās , ātis, f. (familiaris), I) der vertraute ... ... dare, Cic.: mihi cum alqo familiaritas est od. intercedit, Cic.: familiaritatem conflare, errichten, Ter. – Plur., aequalium familiaritates, Cic.: doctissimorum hominum ...
einschmelzen , conflare (z.B. vasa aurea). – der eingeschmolzene Teil des Silbers, intertrimentum argenti.
zusammenwälzen , convolvere. zusammenweben , contexere. – zusammenwehen , conflare.
zusammenschmelzen , I) v. tr.: 1) einschmelzen: conflare. – 2) schmelzend vereinigen: confundere (eig. u. bildl.). – in unum od. in unum corpus confundere (bildl., in eins, in einen Körper verschmelzen, vereinigen ...
verschwören, sich , d. i. a) sich hoch und teuer ... ... deos. – b) sich eidlich verbinden: coniurare. coniurationem facere od. conflare. – conspirare (übh. sich vereinigen zu einem Zweck, im guten u. ...
... regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. ... ... Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, ...
flo , āvī, ātum, āre (ahd. blāsan), blasen ... ... Gell. 2, 10, 3: u. so fl. pecuniam (Ggstz. conflare, einschmelzen), Cic. Sest. 66: nummum argenteum, Varro fr. b ...
Neid , invidia (im allg., sowohl im aktiven Sinne als ... ... in invidia esse: jmdm. N. erregen, alci invidiam facere od. conflare od. excitare; alci invidiae esse: jmdm. durch etwas N. erregen ...
Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als Element, ... ... . domum alcis): Feuer (eine Feuersbrunst) anlegen, incendium facere od. conflare od. excitare od. exsuscitare: das Feuer anlegen, initium incendii ...
Fahne , I) eig. = Feldzeichen: signum militare, im ... ... signum constituere (beim Haltmachen): die F. der Empörung aufpflanzen, seditionem concitare, conflare: eine F. ist auf dem Schiffe aufgesteckt, navis vexillo insignis est: ...
bellum , ī, n. ( aus duellum [w. s.]; ... ... suscitare, Cic.: b. concire, Liv.: b. movere, commovere, Cic.: b. conflare, Cic.: b. moliri, Liv.: de bello cogitare, Caes.: ad b. ...
cōn-flo , āvī, ātum, āre, I) zusammenblasen, ... ... bes. Geld machen, münzen, prägen, schlagen, aut flare aut conflare pecuniam, Geld münzen od. ausmünzen (sarkast. übtr. = auf alle Art ...
Gefahr , periculum (Gefahr, gefährliche Lage übh.). – discrimen ... ... . zu bringen, zu stürzen suchen, mit G. bedrohen, periculum alci creare, conflare; periculum alci intendere, moliri: in G. kommen, geraten, G. laufen ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro