cōnstāns , antis, Adi. m. Compar. u. ... ... c. et moderata vitae ratio, Cic.: familiae gravis et constans disciplina, Cic. – m. Genet ... ... , 5. – m. contra u. Akk., utinam (ventus) constans contra mea vela fuisset! Ov. her. 21, 75. – u ...
in-cōnstāns , stantis, unbeständig, inkonsequent, veränderlich, schwankend, unsicher, qua in re mihi ridicule es visus esse inconstans, Cic.: nec inc. testis sit, Quint.: vir duplex animo, ...
charakterlos , infirmus (schwach von Charakter, unzuverlässig, Ggstz. firmus). – inconstans (unbeständig, inkonsequent im Denken u. Handeln, Ggstz. constans). – levis (leichtsinnig, flatterhaft, Ggstz. gravis). – mobilis (beweglich ...
inkonsequent , inconstans. non constans (nicht mit sich übereinstimmend, von Dingen; seinen Worten, seinem Charakter nicht treu bleibend, v. Personen). – parum sibi conveniens. sibi repugnans (nicht übereinstimmend, sich widersprechend, v. Dingen). Vgl. »folgewidrig«. ...
... bildl. = unveränderlich, standhaft); verb. firmus constansque (z.B. Sinn, animus). – immobilis (unbeweglich, eig.). ... ... bestimmt, feststehend, z.B. decretum); verb. ratus atque firmus; constans et ratus (z.B. motus stellarum). – status ... ... Hand, manus stabilis nec umquam intremiscens; manus constans (z.B. constanti dextrā ar - ripere ...
stet , qui, quae, quod numquam acquiescit (was ... ... ruht, z.B. Geistestätigkeit, mentis agitatio). – continuus (ununterbrochen). – constans (sich gleichbleibend, z.B. fama). – Adv .continuo; ...
gesetzt , gravis (würdevoll, ernst). – constans – (nachfesten Grundsätzen verfahrend, konsequent im Benehmen). – ein g. Alter, aetas gravior; aetas constans: ein g. Charakter (= die Gesetztheit), gravitas. constantia (in bezug ...
besonnen , moderatus (in seinen Leidenschaften Maß haltend, ... ... der gesunden Verstand hat u. diesem gemäß handelt, z. B. orator). – constans (geistig od. moralisch fest, konsequent im Handeln). – consideratus (bedächtig ...
standhaft , stabilis (unveränderlich). – constans (beständig, sich gleichbleibend). – firmus (fest; alle drei z.B. Freund). – ein st. Mut, animus firmus: st. sein, stare animo (v. einem ); stare animis ( ...
Gleichmut , aequus animus. aequitas animi. aequa mens. – ... ... , aequissimo animo pati. – gleichmütig , aequo animo praeditus. – sibi constans (charakterfest, konsequent im Denken u. Handeln). – patiens (geduldig). ...
cōnstantia , ae, f. (constans), das Verbleiben in fester Stellung, die feste, gleichmäßige Haltung, -Richtung, -Lage, a) die feste Haltung, tantā constantiā vocis atque vultus, ut etc., Nep. Att. 22 ...
cōnstanter , Adv. m. Compar. u. Superl. (constans), in gleicher Stellung, in gleicher Haltung, Richtung, Lage usw., sich gleichbleibend, a) in gleicher Haltung, fest, ohne Schwanken, im Bilde, ...
beharrlich , perseverans (der sich durch keinen Widerstand, durch kein Hindernis von dem, was er erreichen will, abschrecken läßt). – constans (der sich in seinem Benehmen konsequent bleibt, beständig). – firmus ( ...
regelmäßig , omnibus membris aequalis et congruens (ebenmäßig, regelmäßig gebaut, von Menschen). – omnibus partibus absolutus et perfectus (vollkommen übh.). – constans (beständig, nicht aus seinem Gleise gehend, z.B. Lauf der Gestirne). ...
konsequent , constans (sich gleichbleibend, von Pers. u. Dingen). – consentaneus. conveniens. ... ... (der in seiner Meinung fest. steht). – k. Denkungsart, constantia; ratio constans. – Adv constanter; convenienter; verb constanter convenienterque; congruenter. ...
Konsequenz , I) die Folge: consequentia; consecutio. – euere ... ... (konsequente Denkungsart, k. Verfahren, K. der Ansichten, des Systems). – ratio constans (konsequentes Verfahren). – firma voluntas (fester Wille). – pertinax studium ...
schwankend , uneig., inconstans (unbeständig). – incertus. haud certus (ungewiß, z.B. sententia). – dubius (zweifelhaft, z.B. Lage der Dinge, res). – anceps (sowohl unzuverlässig der Gesinnung nach als ungewiß dem Ausgang nach, z.B ...
achtteilig , *octo partibus constans.
wechsellos , sibi constans.
zuverlässig , certus (sicher, auf den oder ... ... auctor, amicus: u. tempestas). – firmus (fest, unerschütterlich). – constans (immer sich gleichbleibend, standhaft, beharrlich); verb. certus et constans od. firmus et constans (z.B. amicus). – fidus (dem man trauen kann, ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro