flo , āvī, ātum, āre (ahd. blāsan), blasen ... ... v. Winde, blasen, wehen, qui ventus in his locis flare consuevit, Caes.: neque ullus flare ventus poterat, Caes.: cum contrarii venti flare coepissent ...
cōn-sueo , ēre, gewohnt sein, pflegen, eine bloß nach Analogie angenommene Wortform (s. Charis. 253, 1. Prisc. 10, 15); denn Prop. 1, 7, 5 ist consuemus zsgz. für consuevimus.
Vortritt , prior locus. – den V. vor jmd. haben, alci antecedere: jmdm. den V. (vor mir) lassen, alqm eo locoire, quo ipse consuevi, iubere.
... qui fere bella et civiles dissensiones sequi consuevit, Caes.: quod plerumque iis accidere consuevit, qui etc., Caes.: aliquid, ... ... hominum officiis consuesse tribui docebat, Caes.: cui vulneri multiplex medicina consuevit opponi, Veget. mil.: pars magna terrarum mergi repararique amne consueta ... ... allgem. (wie facere) in den parenthet. Verbindgg. ut consuevi, Caes. in Cic. ...
prae-gravo , āvī, ātum, āre, I) v. tr. ... ... ) eig.: praegravata inhaerentibus (telis) scuta, Liv.: praegravato capite saepius, quam consuevit, Colum. – B) bildl.: 1) im allg., zu ...
Gewohnheit , consuetudo. – mos. institutum (Sitte, Herkommen). – ... ... – nach meiner G., pro mea consuetudine; ex instituto meo; ut facere consuevi; ut institui: gegen od. wider (meine etc.) G., praeter ...
Feldarbeit , opus rusticum. – F. tun, verrichten, opus ... ... ) facere; operari in agro: an F. gewöhnt sein, operari in agro consuevisse: gerade mit der F. beschäftigt, operi agresti intentus. – Feldbau ...
Passatwind , ventus, qui magnam partem omnis temporis in his locis flare consuevit (in bezug auf einen genannten Ort). – die Passatwinde in den Hundstagen, etesĭae.
gemeiniglich , plerumque (mehrenteils). – vulgo ... ... und Gewohnheit die Rede ist, so ist es durch so lere od. consuevisse zu geben, z.B. des Morgens geht er g. spazieren, mane am. bulare solet od. consuevit.
... in alqd): g. sein. zu etc., assuevisse od. consuevisse mit folg. Infin.; assuevisse pati alqd (sich gewöhnt haben, ... ... tun) g. ist, ut solet, assolet; ut instituit; ut facere consuevit: wie er jährlich (zu tun) g. war, ...
... dieses Meer g. befahren, eo mari uti consuevisse: es ist eine g. Frage od. man fragt g., quaeri solet: etw. g. gebrauchen, alqā re uti consuevisse: schneller als g., citius quam solet; celerius solito: ... ... ut instituit od. instituerat. ut facere consuevit od. consuerat (wie er zu tun gewohnt ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... z.B. er pflegt um diese Zeit zu lesen, hoc tempore aliquid legere consuevit: er hörte auf zu sprechen, loqui desiit. – Wird durch » ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... potissimum inserviunt, Cic.: oder es wird gänzlich weggelassen, qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic. – bes. beim Neutr. quod, wodurch es in die ...
sequor , secūtus sum, sequī, tr. u. intr. ... ... Caes. – b) v. lebl. Subjj.: magna multitudo carrorum sequi Gallos consuevit, Caes.: zona bene te secuta, Hor. – 2) insbes.: a ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... Atheniensium exempla deficiunt, Cic.: deficit non voluntas, sed spes, Cic.: quod mihi consuevit in ceteris causis esse adiumento, id quoque in hac causa deficit, Cic. ...
pflegen , I) v. tr.: 1) warten, abwarten ... ... v. leb. Wesen u. v. Lebl.; assol. ohne Perfektum). – consuevisse (sich gewöhnt haben, gewohnt sein, v. leb. Wesen u. Lebl.); ...
lūbricus , a, um (zu gotisch sliupan, schleichen, ahd ... ... classis, Tac. hist. 2, 101: aetas, quae magis ad vitium lubrica esse consuevit, mehr geneigt, Ambros. de interp. Iob et David 1, 7. ...
con-turbo , āvī, ātum, āre, verwirren, in ... ... Geist im Denken verwirren, verstören, irre machen, violentia vini conturbare animum consuevit, Lucr.: vis animi atque animai conturbatur, Lucr.: si qui multa intercolumnia sumpserit ...
gewöhnen , jmd. ( daran ), zu etc. od. daß er ... ... (z.B. serviendi). – an etwas gewöhnt sein, durch die Perfekta consuevisse, assuevisse, didicisse m. Infin. (s. im folg.). – sich ...
befahren , vehi per alqm locum (im allg., z. B ... ... z. B. maria). – dieses Meer gewöhnlich b., eo mari uti consuevisse: der Ozean wird selten (von Schiffen) befahren, Oceanus raris navibus aditur ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro