... Abl., v. Pers., suo contentus, Enn. fr.: contentus minimo, Cic., paucis, Hor.: eā victoriā contentus, Cic.: contentus nomine modico tutoris, Liv.: ... ... Suet. Aug. 82, 2. – contentus eo od. non contentus mit folg. si ...
1. contentus , a, um, PAdi. (contendo), angespannt, I) eig., angespannt, straff angezogen (Ggstz. laxus, remissus), funis c. (Ggstz. funis laxus), Hor.: contento poplite, Hor. – II) übtr., ...
in-contentus , a, um (in u. contendo), ungespannt, fides, Cic. de fin. 4, 75.
laxus , a, um (verwandt mit langeo), I) ... ... 1) eig.: arcus, Verg.: funis, Vitr. u. (Ggstz. contentus) Hor.: frena, Ov.: habenae, Verg. u. Sen. poët. ...
casula , ae, f. (Demin. v. casa), I) ... ... c. modica, parvula, Apul.: parva casula cannulis temere contecta, Apul.: casulā contentus erat in horto suo, Plin.: videas casulas meas, mein kleines Gütchen, ...
straff , astrictus (fest angezogen, fest anliegend, z.B. Kleid). – contentus (angespannt, z.B. Seil). – Adv . astricte. – st. anziehen, astringere.
1. contentē , Adv. m. Compar. u. Superl. (1. contentus), angestrengt, mit angestrengten Kräften, a) physisch: c. pro se dicere, Cic.: usque ad vesperum contentius ambulare, Cic.: cum (plaga) ...
... wenigem zufrieden). – parvo beatus (bei wenigem glücklich). – suo contentus (mit dem Seinigen zufrieden). – continens (seine Begierden und Wünsche ... ... (nüchtern, frugal, z.B. mensa). – wie g., quantulo contentus. – Adv. parce. continenter. sobrie (z ...
2. contentē , Adv. (2. contentus), eingezogen, knapp, kurz, alqm arte contenteque habere, Plaut. asin. 78: restricte contenteque vivere, Nazar. pan. 9, 3: parce contenteque vivere, Pacat. pan. 13, 3.
... mit wenigem begnügt, der mit wenigem zufrieden ist). – sorte suā contentus (der mit seinem Schicksal zufrieden ist). – tranquillus (ruhig, ... ... si tuā voluntate fieri poterit. – mit etwas zufrieden, alqā re contentus (sich mit etwas begnügend): mit etwas z. sein, ...
pauxillus , a, um (Demin. v. paullus), ganz ... ... pauxillum, ī, n., ein wenig, ein Weniges, si pauxillo potes contentus esse, Plaut. capt. 176: pauxillo prius convenit me, Afran. fr.: ...
unzufrieden , sorte suā non contentus (mit seinem Los nicht zufrieden). – morosus (eigensinnig, krittelig). ... ... (nach Neuerungen streben im Staate). – unzufrieden mit etwas, non contentus alqā re. – mit etwas oder jmd. unz. sein, non ...
tadelsüchtig , minimā re ad reprehendendum contentus. – mit der Zunge, promptiore ad vituperandum linguā.
administrātīvus , a, um (administro), zum Ausführen geeignet, praktisch (griech. πρακτικός; Ggstz. intellectu contentus, griech. θεωρητικός), ars, Quint. 2, 18, 5.
vīvo (arch. veivo), vīxī, vīctum, ere (altind. ... ... vivo miserrimus, Cic.: vivite fortes, Hor.: ecquis vivit fortunatior? Ter.: illā sorte contentus vivat, Hor.: Theophrasti servus et Zenonis servus philosophi (als Ph.) non ...
1. sors , sortis, f. (v. 1. sero, ... ... sorte nunc venio in dubium miser? Ter.: sorte caret, usurā nec eā solidā contentus est, Cic.: se multiplici iam sorte exsolutā mergentibus semper sortem usuris obrutum fenore ...
cingo , cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das ... ... 2, 783: ense latus cinctum erat, Ov. am. 3, 8, 14: contentus ferro cingi latus, Stat. Theb. 4, 41. – gew. medial ...
mäßig , I) Maß haltend: moderatus. modicus (das Maß, ... ... mäßig in der Freude, temperans gaudii: m. in seinen Wünschen, paucis contentus. – Adv. moderate; modeste; temperanter. – mäßig leben, ...
parvus , a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον ... ... Weniges, eine Wenigkeit, bes. = geringes Vermögen, parvum sanguinis, Lucan.: contentus parvo, Cic. u.a.: u. so parvo beati, Hor.: ...
cumulo , āvi, ātum, āre (cumulus), häufen, I ... ... ep.: ponere (aufstellen) cumulatum aliquem plurimis et maximis voluptatibus, Cic.: etsi contentus eram tuā gloriā atque ex ea magnam laetitiam voluptatemque capiebam, tamen non possum ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro