Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Scordisci

Scordisci [Georges-1913]

Scordiscī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Oberpannonien um die Mündung des Savus, ... ... 4, 3. Iustin. 32, 3, 5. Amm. 27, 4, 4: Scordisci equites, Frontin. 3, 10, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scordisci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2539.
discordis

discordis [Georges-1913]

discordis , s. discors /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discordis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2199-2200.
concordis

concordis [Georges-1913]

concordis , e = concors, Caecil. com. 109.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concordis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1407.
scordiscus

scordiscus [Georges-1913]

scordiscus , ī, m., der lederne Sattel zum Reiten, Edict. Diocl. 10, 2: sc. malacus, Corp. inscr. Lat. 7, 4008, 19. Vgl. Gloss. II, 180, 20 ›scordiscus, εφίππιον‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scordiscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2539.
septemcordis

septemcordis [Georges-1913]

septemcordis , e (septem u. corda = chorda), siebensaitig, cithara, Isid. orig. 3, 21, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septemcordis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2611.
scordiscarius

scordiscarius [Georges-1913]

scordiscārius , iī, m. (scordiscus), der Verfertiger lederner Sättel, Hieron. epist. 51, 5 (wo bis jetzt falsch sordiscarius od. scortisarius).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scordiscarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2539.
cor

cor [Georges-1913]

cor , cordis, n. (griech. καρδία, κηρ ... ... hostium sedis cordi est, Liv.: si tibi facere cordist, licet, Plaut. most. 323: si tibi magis cordi est nos ... ... non habere, sed ne palatum quidem, Cic.: qui propter haesitantiam linguae stuporemque cordis cognomen ex contumelia traxerit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1688-1689.
Herz

Herz [Georges-1910]

Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... ). – pectus (die Brust, unter der das Herz verborgen ist). – cordis figura (ein Anhängsel etc. in Gestalt eines Herzens, z.B. ante ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1298-1300.
porus [2]

porus [2] [Georges-1913]

2. porus , ī, m. (πόρος), ... ... Plur. pori, die Kanäle, Röhren im menschlichen Körper, cordis sui, Ambros. hexaëm. 3, 9. § 39: v. Atmungsorganen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1795.
vecors

vecors [Georges-1913]

vēcors (vaecors), cordis, Abl. cordī, Genet. Plur. cordium (2. ve ... ... more vecordium in publicum evolat, Iustin.: agrestibus parentibus vecordior, Aur. Vict.: iste vecordissimus, Cic. u. Apul. (u. so Kompar. u. Superl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vecors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3378.
socors

socors [Georges-1913]

sōcors , cordis (v. sē, ohne, u. cor), geistig träge, stumpfsinnig, I) = beschränkten Geistes, geistesschwach, einfältig, Cic. u.a.: ingenio socors, Liv. epit.: Compar. in Sidon. epist. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »socors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2703.
excors

excors [Georges-1913]

excors , cordis (ex u. cor), ohne Verstand, kopflos, unverständig, einfältig, dumm, excors, caecus, Plaut.: caecus et excors, Lact.: exc. Caesar, im Doppelsinn, herzlos und verstandlos, Cic. de div. 2, 37: anus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2530.
bicors

bicors [Georges-1913]

bicors , cordis (bis u. cor), mit doppeltem Verstande begabt = verschlagen, schlau, Commodian. instr. 1, 11, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bicors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 823.
discors

discors [Georges-1913]

discors , cordis (dis u. cor), zwieträchtig, uneinig, unverträglich, zerfallen ... ... sono discordia, Verg.: discordes moribus, linguis, Curt. – / Nbf. discordis , e, Pompon. com. 165.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2200.
agnitor

agnitor [Georges-1913]

agnitor , ōris, m. (agnosco), der Anerkenner, absol., Quint. 12, 8, 13: mediocritatis, Auct. itin. Alex. 49: cordis, Vulg. eccl. 7, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agnitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 259.
pulsatio

pulsatio [Georges-1913]

pulsātio , ōnis, f. (pulso), das Stoßen, Schlagen ... ... ) eig.: ostii, Plaut.: scutorum, Liv.: m. subj. Genet., cordis ne minimae quidem pulsationes, Herzschläge, Chalcid. Tim. 224 extr. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulsatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2079.
concorde

concorde [Georges-1913]

concordē , Adv. (concordis), einträchtig, vivere, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 u. 10237 (= Carm. epigr. 371 ed. Buecheler).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concorde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1406.
obtritio

obtritio [Georges-1913]

obtrītio , ōnis, f. (obtero), I) die Abreibung, per obtritiones quasdam, Augustin, de mor. Manich. 2, 16, 43. – II) die Zerknirschung, cordis. Augustin, serm. 216, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtritio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1285.
duricors

duricors [Georges-1913]

dūricors , cordis (durus u. cor), hartherzig, spät. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duricors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2317-2318.
dispector

dispector [Georges-1913]

dīspector , ōris, m. (dispicio), der Erwäger, cordis, der aufs Herz sieht, Tert. de anim. 15: dispectores alienarum sententiarum, Tert. ad uxor. 2, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2212.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon