1. corruptus , a, um, PAdi, m. Compar ... ... sana), Sen. rhet. – v. Redner, Dichter usw., ingenio corruptus, Quint.: tumidi et corrupti, Quint.: corrupti (Ggstz. culte ... ... .: virgo, Val. Max.: quis corruptor iuventutis, quis corruptus, quis perditus inveniri potest, qui etc., Cic ...
2. corruptus , a, um, s. cor-ripio /.
in-corruptus , a, um, unverdorben, unversehrt, I) eig.: sucus ... ... .: vita, Tac.: quis custos incorruptior? Col.: custos incorruptissimus, Hor.: incorruptus adversus blandientes, Tac. hist. 1, 35.
Moder , situs. – nach M. riechen, situm redolere: ... ... situm ducere. – modericht , situm redolens. – moderig , situ corruptus. – m. werden, situ corrumpi: sehr schnell m. werden, ...
falsch , I) Adj. u. Adv.: ... ... , signum [Siegel], statēra). – falsus (verfälscht); verb. falsus et corruptus (z.B. Dokumente, litterae). – subditus. suppositus (untergeschoben, z ...
dumpfig , umĭdus; umore corruptus.
schlecht , I) unvollkommen und gering: malus (z.B. ... ... poëta). – improbus (nicht gut, nicht probehaltig, z.B. merces). – corruptus (verderbt). – vilis (gering an Gehalt und Wert, z.B. ...
corruptē , Adv. m. Compar. u. Superl. (corruptus), verderbt, verdorben, a) in der Aussprache verhunzt, et sententias intercīdere et verba c. pronuntiare, Gell. 13, 30, 9. – b) im ...
kindlich , puerilis (in Rücksicht auf die Jahre). – pius ... ... auch bl. pius (in Rücksicht des Betragens gegen Eltern). – integer. incorruptus (rein, unverdorben, z.B. animus). – k. Liebe, Verehrung ...
feuerfest , ignibus impervius (vom Feuer nicht zu durchdringen, z.B. Stein). – ignibus incorruptus (vom Feuernicht zerstörbar, z.B. Wände). – flammis inviolabilis (für die Flammen unverletzlich, z.B. materies). – minime ignem sentiens. cui ne ...
schadhaft , non integer (nicht ganz, verstümmelt, verletzt). – laesus (verletzt). – corruptus (von verdorbener Beschaffenheit). – vitiosus (voller Gebrechen, Mängel). – ruinosus (baufällig, dem Einsturz nahe). – afflictus (übel zugerichtet, v. Schiffen ...
Bestecher , corruptor (als Verderber, Verführer). – largītor ( ... ... bestechlich , venalis, mit u. ohne pretio (käuflich, Ggstz. incorruptus, integer). – Bestechlichkeit; z. B. der Gerichte, corrupta iudicia ...
entstellt , deformatus. deformis. deformitate corruptus (verunstaltet). – depravatus (falsch dargelegt). – durch Fehler e., mendosus (z.B. ein Buch etc.). – körperlich e., deformatus corpore: sehr e. (häßlich), insignis ad deformitatem: ein e. ...
verdorben , corruptus. – vitiatus (fehlerhaft gemacht, verschlechtert). – depravatus (entstellt, verunstaltet, z.B. Stellen, Lesarten). – In moralischer Hinsicht v., s. verderbt. – v. Wein, vappa; vinum corruptum od. mutatum. – zu etw. ...
vermodern , situm ducere (Moder annehmen). – situ corrumpi (vom Moder verdorben werden). – putrescere (morsch, faul werden, bes. auch von Kleidern). – vermodert , situ corruptus. – putrĭdus (morsch, faul).
unerkauft , inemptus (z.B. consulatus). – incorruptus (unbestochen, v. Pers.).
unversehrt , integer, absol. od. von etwas, ab alqa ... ... . inviolatus (unverletzt). – invulneratus (unverwundet); verb. invulneratus inviolatusque. – incorruptus (unverdorben). – incolumis (wohlbehalten = ohne Unfall, ohne Verlust, auch ...
incorruptē , Adv. (incorruptus), unbefangen, ipsā naturā incorrupte atque integre (vorurteilsfrei) iudicante, Cic. de fin. 1, 30: et haud scio an incorruptius (ii iudices iudicabunt) quam nos, Cic. Marc. 29: scite atque inc. locutus est, ...
unverführt , incorruptus; integer.
corrumptus , s. 1. corruptus /.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro