scortātio , ōnis, f. (scortor), die Hurerei, Eccl.: Plur. scortationes, Unzuchtsvergehen, Augustin. in psalm. 70. serm. 1. § 9.
scortātor , ōris, m. (scortor), der Hurer, Plaut. Amph. 287. Hor. sat. 2, 5, 75. Hieron. ad Ephes. 1, 1, 13. Vulg. deuter. 23, 17.
scortātus , Abl. ū, m. (scortor), das Huren, Apul. met. 5, 28.
Unzucht , impudicitia. libīdo oder libidines (unkeusche Liebe, und ... ... , libidinibus indulgere; rebus venereis deditum esse: U. treiben, stupra facere: scortari (mit einer Buhldirne): mit jmd. U. treiben, stuprum od. ...
... 7, 84): Partiz. subst., scortantes, Hurende, Hurer, scortantes et meretricantes, Augustin. in psalm. 136, 9: scortantes cum meretricibus, Vulg. 2 ... ... Mach. 6, 4. – / Parag. Infin. scortarier, Plaut. merc. 1018.
diōbolāris , e (διώβολον), für zwei Obolen sich preisgebend, scorta, Zweigroschenhuren, Plaut. Poen. 270: so auch diobolares (meretrices), Plaut. fr. bei Varro LL. 7, 64; vgl. ...
meretrīcor , ātus sum, ārī (meretrix), sich als Buhldirne hergeben ... ... Levit. 7. Cledon. 56, 18: Partiz. subst. (fem.), libido scortantium et meretricantium, Augustin. in psalm. 136, 9. – / Colum. 11 ...
cohortālīnus (cortal.), a, um (cohortalis), die kaiserliche Leibwache betreffend, spät. ICt.
... , ich bin aufgewacht, bin wach ; Hom . auch ἐγρηγόρϑασι , Il . 10, 419; ἐγρήγορϑε , als 2te Person plur. imperat ., seid wach, 7, 371. 18, 299; ἐγρήγορϑαι , 10, 67, nach der Vorschrift der Gramm . so zu ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... – c) v. Buhldirnen = prostare, feilstehen, meritoria (sc. scorta) intra urbem stare vetuit, Vopisc. Tac. 10, 2: stat meretrix certo ...
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... einzelnes Ereignis fällt, während, im Verlauf, in, cum per ludos scorta raperentur, Liv.: per eos dies C. Figulus praetor Brundisium venit, Liv.: ...
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... Naevi, testem citabo, Cic.: cum datis testibus alii tamen citarentur, Cic.: cum scorta citari adversus se et audiri pro testimonio videret, Suet.: u. übtr., ...
epulae , ārum, f., die Speisen, Gerichte, ... ... saliarisches = prächtiges, üppiges, Apul.: somnus enim et vinum et epulae et scorta balineaque et otium, Liv.: vino epulisque dediti, Nep.: ludo et epulis deditus ...
lancea , ae, f., die urspr. hispanische Lanze, ... ... Hirt. b. G.: sparos aut lanceas portabant, Sall.: inter lanceas et gladios scortari, Apul.: se ab hac urbanitate lanceā vindicare, Sen. rhet. ...
scortum , ī, n., I) in der alten Sprache, das ... ... Schätzchen, Komik., Cic. u.a.: scortum transfugarum unius, Liv.: scorta meritoria, Suet.: sc. vulgare, Cic.: sc. publicum, Tert. apol. ...
ex-olēsco , lēvī, lētum, ere (zu alo), I) ... ... , Plaut.: remiges, Buhlknaben als Ruderer, Tac.: exoleti et spadones, Suet.: scorta, exoleti, lupae, Cic. – II) verwachsen, vergehen, A) ...
colluvio , ōnis, f. (colluo), das Zusammengespülte, ... ... ) discedere, Cic.: – b) der Unrat, Pfuhl, omnia scorta et publicae colluvionis sordes, Hier. ep. 69, 3: colluvione liberatur incesti, ...
meritōrius , a, um (mereo), I) wofür Geld bezahlt ... ... ., in bezug auf Unzucht, Miet-, pueri, Buhlknaben, Cic.: scorta, Suet. u. Arnob. – subst., meritōrium, iī, n., ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro