Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
crassus [1]

crassus [1] [Georges-1913]

1. crassus , a, um, Adi. m. Compar ... ... (Ggstz. latus, longus), nucleus crassus sex digitos, Plin.: arbores crassiores digitis quinque, Cato: pollex ... ... – b) v. Pers., dick, stark, homo crispus, crassus, caesius, Ter. Hec. 440. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crassus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1731-1732.
Crassus [2]

Crassus [2] [Georges-1913]

2. Crassus , ī, m. ein Familienname der gens Licinia, s. Licinius. – Dav. Crassiānus , a, um, krassianisch, des (Triumvirn) Krassus, Crassiani exercitus clades, Vell., u. Crassiana clades ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Crassus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1732.
percrassus

percrassus [Georges-1913]

per-crassus , a, um, sehr dick, Cels. 5, 26, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percrassus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1572.
praecrassus

praecrassus [Georges-1913]

prae-crassus , a, um, vor allem-, sehr dick, cortex, Plin. 16, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecrassus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1835.
Canidius Crassus, P.

Canidius Crassus, P. [Georges-1913]

Cānidius Crassus, P. , diente im J. 43 v. Chr. unter Lepidus in Gallien und trug dazu bei, daß das Heer des Lepidus mit dem des Antonius sich vereinigte, Cic. ep. 10, 21, 4. – Später ließ er als Legat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canidius Crassus, P.«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 957.
fein

fein [Georges-1910]

... übh.: subtilis (sein gewebt, gemacht, nicht grob, Ggstz. crassus, z.B. filum, corium, farina, sucus: u. acies gladii). – tenuis (dünn, nicht dick, Ggstz. crassus, z.B. lana, acus, vestis: u. pluvia). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 880-881.
dick

dick [Georges-1910]

dick , crassus (sowohl vom Umfang [dah. auch v ... ... z.B. vier Fuß d., quattuor pedes crassus; quattuor pedum crassitudine; vgl. daumendick, fingerdick. – ... ... est m. Akk. u. Infin. – d. Luft, aër crassus; caelum crassum; plenior caeli natura: d. Blut, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 590.
grob

grob [Georges-1910]

grob , I) eig.: crassus. – pinguis (dick für das Gefühl, z.B. toga). – g. Brot, panis secundus od. secundarius: g. Speise, victus asper: g. Sand, sabulo; saburra (als Schiffsballast): g ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grob«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1167.
stark

stark [Georges-1910]

stark , crassus (dick, stark dem Umfang und der ... ... »stark (= dick)« durch crassus mit dem Akk. od. durch crassitudine mit dem Genet. des Maßes gegeben (z.B. vier Fuß st., quattuorpedes crassus; quattuor pedum crassitu.dine). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stark«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2194-2196.
dives

dives [Georges-1913]

dīves , itis, Compar. dīvitior, -ius , Genet. ... ... eig. (Ggstz. pauper, egens, mendicus): a) v. Pers.: dives Crassus, Varro: quem intellegimus divitem, Cic.: ex pauperrimo dives factus est, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dives«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2248.
tenuis

tenuis [Georges-1913]

tenuis , e (altind. tanu-s, ausgedehnt, griech. ... ... dunni, dünn), I) dünn, fein, zart (Ggstz. crassus, dick). A) eig.: 1) im allg.: acus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenuis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3065-3066.
densus

densus [Georges-1913]

dēnsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... einzelnen Teile eines Ganzen, dicht (Ggstz. rarus, dagegen crassus, »dick«, Ggstz. tenuis, liquidus, u. spissus, fest ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »densus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2047-2048.
furfur

furfur [Georges-1913]

furfur , furis, m., I) der Balg, die Hülse des Getreides u. der Hülsenfrüchte, crassus (tritici), Plin. 18, 304: per cribrum effuso furfure (lentis), Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furfur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2883.
crasse

crasse [Georges-1913]

crassē , Adv. m. Compar. (crassus), dick, dicht, grob, I) eig.: cr. picari vasa, Col.: cr. oblinere, Scrib.: crassius nitent gemmae, unschimmer, Plin. – II) übtr., grob, weniger sein, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crasse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1731.
crasso

crasso [Georges-1913]

crasso , āvī, ātum, āre (crassus), verdicken, verdichten, Passiv = sich verdichten, pili mei crassantur in setas, Apul. met. 3, 24: terrarum halitu densiore crassatus aër, Amm. 19, 4, 6: concretus spiritus et crassatus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crasso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1731.
cremor

cremor [Georges-1913]

cremor , ōris, m., der aus Pflanzenstoff gewonnene dicke Saft, Schleim, cr. crassus, Plaut. u. Cato: cr. alicae, Cels.: cr. furfurum, Cels.: cr. fici, Cels.: hordea quem faciunt, illis affunde cremorem, Gerstenschleim, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cremor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1745.
lächeln

lächeln [Georges-1910]

lächeln , subridere. – renidere (mit glänzendem Auge, sowohl freundlich als ironisch u. höhnisch). – hierbei lächelte Krassus, arrisit hic Crassus leniter. – jmdm. l., s. anlächeln (v. Glücke).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lächeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1527.
subtilis

subtilis [Georges-1913]

subtīlis , e ( aus *sub-texlis untergewebt, feingewebt, ... ... I) fein, dünn, zart, 1) eig. (Ggstz. crassus, spissus, verb. crassus spissusque), filum, Lucr. u. Auson.: bestis (= vestis), Edict. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subtilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2887-2888.
Licinius

Licinius [Georges-1913]

... ), Cic. Brut. 211. – u. M. Licinius Crassus, der Triumvir, Cic. de div. 2, 22. ... ... 9. 1. Val. Max. 1, 6, 11: ders. dives Crassus, Varro sat. Men. 36 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Licinius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 650-651.
crassedo

crassedo [Georges-1913]

crassēdo , inis, f. (crassus), die Dicke, adipata cr. ingenii, Stumpfheit, Fulg. Verg. cont. p. 143 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crassedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1731.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon