Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
crebritas

crebritas [Georges-1913]

crēbritās , ātis, f. (creber), das Dichtaneinandersein, ... ... Vitr.: sententiarum, gedrängte Fülle der G., Cic.: Plur., venarum crebritates, Vitr. 2, 10, 2: densae crebritatibus arbores, ibid. 2, 1, 1. – II) in der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1736.
crebriter

crebriter [Georges-1913]

crēbriter , Adv. (creber), wiederholentlich, wiederholt, sehr oft (in der Zeit), Vitr. 2, 8, 2; 7, 3, 1 u.a. Apul. met. 1, 21; 3, 15 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebriter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1736.
crebritudo

crebritudo [Georges-1913]

crēbritūdo , dinis, f. (creber) vorkl. = crebritas, Non. 91, 30 (wo aber wohl mit Faber celeritudinem zu lesen).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebritudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1736.
crebrisurum

crebrisurum [Georges-1913]

crēbrisūrum , ī, n. (creber u. surus, Pfahl), sc. vallum, ein dicht mit Pfählen besetzter Wall, Enn. b. Paul. ex. Fest. 59, 3 u. dazu Otfr. Müller.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebrisurum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1736.
crebrinodus

crebrinodus [Georges-1913]

crēbrinōdus , a, um (creber u. nodus), dicht beknotet, arundo, Varro sat. Men. 578 (nach Haupts Verbesserung, s. opusc. 3, 357).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebrinodus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1736.
creber

creber [Georges-1913]

... (Pulsschlag) creber aut languidus, Plin.: crebris micat ignibus aether, von Schlag auf Schlag erfolgenden (versch. v. crebri ignes no. I, a, α), Verg.: cr. iteratio, Quint.: cr. iactatio cervicum, Curt.: crebrae, crebriores, creberrimae litterae, Cic.: cr. mortes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1734-1735.
nebula

nebula [Georges-1913]

nebula , ae, f. (altind. nábhaḥ, griech. ... ... Liv.: atra, Verg.: densa, Liv.: crassissima, Auct. b. Hisp.: caelum crebris imbribus ac nebulis foedum, Tac.: sublima nebula caelum obscurabat, Sall. fr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nebula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1119.
crebro [1]

crebro [1] [Georges-1913]

... . Akk. u. Infin., Cic.: crebrius hostias immolare, Cic.: cr. insistens, interdum acquiescens, Cic.: ... ... Caes.: cr. alci litteras obviam mittere, Cic.: ad alqm crebrius litteras mittere, Cic.: cr. magnā voce pronuntiare, liceretne etc., Caes.: crebrius quatere alas, Plin.: cr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1736.
excavo

excavo [Georges-1913]

ex-cavo , āvī, ātum, āre, aushöhlen, I) eig.: excavato uno oculo, Firm.: ripas, Plin.: focos et prata crebris foraminibus (v. Insekten), Plin.: ex una gemma praegrandi trullā excavatā, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excavo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2514.
sutura

sutura [Georges-1913]

sūtūra , ae, f. (suo), das Zusammennähen, meton., die Naht, Cels. u.a.: calvariae, der Hirnschale, Cels.: pannorum suturae, Cael. Aur.: triplex scutale, crebris suturis duratum, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sutura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2986.
limula

limula [Georges-1913]

līmula , ae, f. (Demin. v. lima), die kleine, feine Feile, haec perpolire crebriore limulā (im Bilde), Ter. Maur. 284.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 661.
allambo

allambo [Georges-1913]

al-lambo (ad-lambo), ere, belecken, ora, Prud. ham. 135: feminam crebris linguarum micatibus, Mart. Cap. 4, 331: übtr., v. einem Flusse, alqm famulis lymphis, Auson. Mos. 360: contiguis saxa fluentis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allambo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 321-322.
micatus

micatus [Georges-1913]

micātus , ūs, m. (mico), die schnelle, blitzende od. zuckende Bewegung, adlambere feminam crebris linguarum micatibus, durch Züngeln, Mart. Cap. 4, § 331.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »micatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 913.
Katarrh

Katarrh [Georges-1910]

Katarrh , destillatio (z.B. ein alter, der sich festgesetzt hat, longa et in consuetudinem adducta). – den K. oft haben, vexari destillationibus crebris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Katarrh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1423.
certatus

certatus [Georges-1913]

certātus , ūs, m. (2. certo), das Wettkämpfen; Plur., nudi virorum certatus, Stat. silv. 3, 1, 152: crebris certatibus exercitus caesus, Jord. Rom. 219.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »certatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1093.
anhelitus

anhelitus [Georges-1913]

anhēlitus , ūs, m. (anhelo), I) das erschwerte ... ... Atem, das Schnauben, Keuchen infolge angestrengter Bewegung, anhelitus crebri tractique altius gemitus, Sen.: ex cursura anhelitum ducere, keuchen, Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anhelitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 432.
locupleto

locupleto [Georges-1913]

locuplēto , āvī, ātum, āre (locuples), I) mit dem ... ... in diesem Sinne = bereichern, tenuiores, Cic.: multos, Nep.: multitudinem crebris excursionibus, Nep.: übtr., sapientem locupletat ipsa natura, Cic. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »locupleto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 692.
mehrmalig

mehrmalig [Georges-1910]

mehrmalig , I) wiederholt: repetitus. – auf m. Bitten, saepius rogatus: auf m. Erinnerung, saepius admonitus. – II) häufig: creber; crebrior.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mehrmalig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1659.
lacessitio

lacessitio [Georges-1913]

lacessītio , ōnis, f. (lacesso), das Reizen zum Angriffe, die Neckerei, Plänkelei, lacessitionibus crebris occupare obsidioni fortiter adhaerentes, Amm. 19, 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacessitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 528.
Wachtfeuer

Wachtfeuer [Georges-1910]

Wachtfeuer , im Zshg. bl. ignis, z.B. Wachtfeuer an Wachtfeuer, crebri ignes: er ließ keine W. anmachen, ignes fieri prohibuit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wachtfeuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2622.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon