... accusans in eo, quod de me cito credidisses, den Gerüchten über mich Glauben geschenkt, Cic.: ... ... Dat., sowohl einer Pers., id tibi non credidit, Cic.: alci cr. consilia sua omnia, Ter.: alci arcanos sensus, ... ... = etwas einkassieren), gew. mit Dat. ( wem?), quod credidisti reddo, Plaut.: exegit quod crediderat, Cic.: ne quod ...
is , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) ... ... ist er's nicht, Ter. – von der ersten und zweiten Person, credidi homini docto mandare: is lapidi mando, d.i. und ich usw., ...
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... per oram maritimam erant dispositi, Caes.: qui per imperii tui provincias ei credidissent, Cic.: per silvas vivit, Ov.: nascuntur in Balearibus ac per Hispanias, ...
1. tam , Adv. (urspr. Acc. sing. femin. ... ... concupivit, Vell. – c) vor Substt.: numquam ego te tam esse matulam credidi, Plaut.: cur tam tempore exclamarit occisum, Cic.
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus ... ... , alta vetustas (auch meton. v. den Menschen, z.B. sic credidit alta vetustas). – es h. bringen, ad summam senectutem pervenire ( ...
cēlo , āvī, ātum, āre (v. cēla, der ... ... einer Sache, Bassus noster me de hoc libro celavit, Cic.: id tibi non credidit, de armis, de ferro, de insidiis te celare noluit? Cic.: u ...
hehr , excelsus (erhaben). – augustus (heilige Scheu einflößend, hoch u. hehr, bes. v. göttlichen Dingen). – sanctus (heilig, z ... ... ihn für ein erhabenes und h. Wesen, illum sublimem et altiorem humano fastigio credidi.
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... promoveris, es kann nun einer sagen usw., Ter.: atque ego illi praeceptori... credidi non ea sola docenda esse etc., Quint. – Dah. sehr häufig in ...
culpa (altlat. colpa), ae, f., das ... ... . – est culpa penes alqm, zB. ego etiam illorum esse hanc culpam credidi, quae te est penes, Ter.: ne penes ipsos culpa esset cladis forte ...
imāgo , inis, f. (vgl. aemulus), das ... ... , der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: imaginem rei publicae nullam reliquerunt, keinen Schatten, keine Spur, ...
dēmum (altl. dēmus), Adv. (Superl. v. ... ... bl. nur, zuw. wenigstens, suis d. oculis credidit, er vertraute nur seinen Augen, Quint.: nobis autem utilitas d. spectanda ...
volēns , entis, PAdi. (2. volo), I) der etw ... ... t, haec atque talia plebi volentia fuere, Tac. ann. 15, 36: credidit volentia magis quam necessaria suadentibus, Heges. 1, 44, 3. – II) ...
matula , ae, f., ein Geschirr für Flüssigkeiten ... ... 8; 123, 9. – als Schimpfwort, numquam ego te tam esse matulam credidi, ein solcher Teekessel (alberner Mensch), Plaut. Pers. 533. – ...
idōneus , a, um, durch seine Eigenschaften zu einer Bestimmung ... ... ad aciem instruendam opportunus atque idoneus, Caes.: situm regionis maxime idoneum ad muniendum locum credidit esse praeter amnem Aoum, Liv.: est enim ratio mensque sapientis ad iubendum et ...
ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ... ... animis advertite vestris, beherzigt, Verg.: u. ohne animo, multos adverto credidisse, Plin. – dah. αα) wahrnehmen = empfinden, ...
com-mitto , mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, ... ... Verr. 4, 16), sanan es, quae isti committas, Plaut.: eis commisi et credidi, Ter.: commisi Heio, Cic.: cui denique commisit, Cic. – m. ...
sustineo , tinuī, ēre (1. sus u. teneo), ... ... u. Infin., sustinebunt tales viri se tot senatoribus..., tot populorum privatorumque litteris non credidisse? Cic. II. Verr. 1, 10. – b) absol., ...
vetustās , ātis, f. (vetustus), das Alter, ... ... .: contra omnia vetustatis exempla, Caes.: verbum ab obsoleta vetustate sumptum, Quint.: sic credidit alta v., Sil. – II) übtr.: A) das ...
disertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Lact. 4, 26, 8), orator, Cic.: homo, Cic.: callidum et disertum credidi hominem, einen Kerl, der seine Worte zu setzen weiß, Ter. Eun ...
simulācrum , ī, n. (v. simulo, wie lavacrum ... ... = der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: haec simulacra sunt auspiciorum, auspicia nullo modo, Cic.: qui ea ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro