crēdito , āre (Intens. v. credo), etwas fest glauben, defecatam silentio vitam agere creditabam, Fulg. myth. 1. praef. p. 4, 16 H.
... Quint. – causa (Rechtssache) creditorum, Cic.: tabulae creditoris, Cic. – accipere pecuniam a creditore, Sen.: privilegio anteponi ceteris creditoribus, Traian. in ... ... (bildl. v. Bauche), Plin.: respondere creditoribus, Sen. fr.: creditoribus satisfacere, Suet.: quadrantem creditoribus solvere, ...
crēditum , ī, n., s. crēdo no. II, 1, c.
crēditrīx , trīcis, f. (Femin. zu creditor), die Gläubigerin, Ulp. dig. 16, 1, 8 pr. u.a.
incrēditus , a, um (in u. credo), ungeglaubt, vaticinia Cassandrae, Apul. de deo Socr. 18. – / Sen. contr. 5, 1 (30), 6 jetzt Bursian u. Kießling ita creditam.
crēditārius , iī, m. (credo), der Vertraute, der Kämmerer, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 8, 20.
Kapital , caput (als Grundvermögen, Stock, woraus die Zinsen erwachsen ... ... – pecunia od. Plur. pecuniae. nummi (Geld übh.). – pecunia credita. creditum (das geliehene Kapital, das Darlehn). – pecunia debita. debitum. aes ...
Darlehen, Darlehn , creditum. pecunia credita. od. umschr. quod creditum est (das als Darlehn anvertraute Geld). – pecunia mutua (das auf Borg gegebene od. empfangene Geld). – jmdm. ein D. geben, alci mutuam pecuniam dare; ...
... – oft im Partic. Perf., pecunia credita, pecuniae creditae, argentum creditum, zB. pecuniam creditam od. argentum creditum solvere, Liv.: pecunias creditas non solvere, Caes.: pecuniae male creditae exactio, Sen. – res creditae, anvertrautes, geliehenes Gut = ...
Himmel , caelum (im allg). – Olympus (der ... ... et locus. loca caelestia, n. pl. sedes, quae sanctorum umbris dicata esse creditur (als Sitz, Wohnung der frommen Seelen oder der Seligen). – deorum ...
fraudo , āvī, ātum, āre (fraus), jmd. übervorteilen ... ... bringen, etw. entziehen, vorenthalten, I) eig.: creditores, Cic.: se victu suo, Liv.: alqm cibo victuque, Liv.: alqm magnā ...
re-cito , āvī, ātum, āre, I) etw. laut ... ... Do. Tace dum perlego, Plaut. Pers. 500: postquam recitasti, quod erat cerae creditum, ibid.528. – 2) insbes.: a) als publiz. t ...
ab-iūro , āvī, ātum, āre, eidlich ableugnen, abschwören, pecuniam, Plaut.: munusculum, Cic.: abiuratae rapinae, Verg.: abi. creditum, Sall. – / Archaist. abiurassit = abiuraverit, Plaut. Pers. 478 ...
... .: numerosus, vielfältiger Schuldner, Mart. – addicere (preisgeben) Fufidium creditorem debitoribus suis, Cic. Pis. 86: appellare debitorem u. appellare ... ... . fr.: suscipere causam debitorum, Caes. u. Val. Max.: debitores creditoribus satisfaciunt, Suet. – II) übtr., a) ...
dē-pereo , periī, peritūrus, īre, zugrunde gehen, umkommen, ... ... Col.: enitere, ut scida ne qua depereat, Cic.: quā condicione pars quarta fere crediti deperibat, Suet.: m. Dat., ea non debere multorum notitiae ...
Anleihe , versura. mutuatio (ersteres Borg, um eine Schuld zu tilgen, letzteres Borg übh.; beide als Handlung). – pecunia mutua, credita (das geliehene, verliehene Geld). – eine A. zum Krieg, pecunia ...
quadrāns , antis, Genet. Plur. antum, m. (quadro), ... ... ) im allg.: operae, Colum.: diei noctisque, Plin.: einer Schuldenmasse, creditoribus quadrantem solvi, Vell. 2, 23, 2: der Erbschaft, Plin. ...
Groschen , ein paar, aliquid nummulorum (z.B. alci dare). – niemand borgt ihm auch nur einen Gr., nemo ei nummum ullum credit.
fraudātor , ōris, m. (fraudo), der Übervorteiler, Betrüger ... ... 48. Phaedr. 1, 16 (18), 1: m. Genet., fr. creditorum, Cic. Phil. 13, 26: beneficiorum, Sen. de ben. 4, ...
Gläubiger = Kreditor, creditor (eig. u. uneig. [Ggstz. debitor, der Schuldner], z.B. molestus, acerbus).
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro