Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
speculamen

speculamen [Georges-1913]

speculāmen , inis, n. (speculor), das Hinsehen, Prud. apoth. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »speculamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2753.
loculamentum

loculamentum [Georges-1913]

loculāmentum , ī, n. (loculus), das Fach, ... ... für Bücher, tecto tenus exstructa loculamenta, Sen. de tranqu. anim. 9, 7: für die Tauben, loculamenta, quibus nidificent aves, Colum. 8, 8, 3; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »loculamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 691.
iaculamentum

iaculamentum [Georges-1913]

iaculāmentum , ī, n. (iaculor), das Wurfgeschoß, Non. 556, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaculamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 9.
peniculamentum

peniculamentum [Georges-1913]

pēniculāmentum , ī, n. (peniculus), der Schwanz, Schweif, I) eig., Arnob. 5, 11. – II) übtr., v. der Schleppe eines Kleides, Enn. ann. 362. Caecil. com. 132. Lucil. 565. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peniculamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1552.
articulamentum

articulamentum [Georges-1913]

articulāmentum , ī, n. (articulo), das Gelenk an Gliedern, Scrib. 206; 214; 263. Sex. Placit. de medic. 16, 42 u. 23, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »articulamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 595.
terriculamentum

terriculamentum [Georges-1913]

terriculāmentum , ī, n. (terriculum), das Schreckbild, Schreckmittel, Schrecknis, inane, Apul. de deo Socr. 15. – terriculamenta sepulcrorum, Gespenster, Apul. apol. 64: prodigiorum, Sidon. epist. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terriculamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3080.
abarticulamentum

abarticulamentum [Georges-1913]

ab-articulāmentum , ī, n., das Übergelenk, ab-articulamenta aquilae, Placit. de medic. 23, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abarticulamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 7.
pflegen

pflegen [Georges-1910]

pflegen , I) v. tr.: 1) warten, ... ... pfl., corpus curare. corpori curationem adhibere (die gehörige Abwartung angedeihen lassen); pelliculam od. cutem od. cuticulam curare (seiner Haut pflegen, sich gütlich tun, sich pflegen): den Vater ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pflegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1865-1866.
Fach

Fach [Georges-1910]

Fach , I) eig.: loculus. loculamentum (jedes Fach, d. i. Unterschied in Kasten, Schränken etc.: solche Fächer habend, loculatus, z.B. arcula). – foruli (die Fächer, um Bücher hineinzulegen od. hineinzustellen). – II) uneig., Gebiet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 852-853.
tectum

tectum [Georges-1913]

tēctum , ī, n. (v. tego), das ... ... , Liv.: sub tectum congerere, unter Dach bringen, Cic.: tecto tenus exstructa loculamenta, Sen.: ex tectis fenestrisque prospectant et quid rei sit rogitant, Liv. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tectum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3036.
obsido

obsido [Georges-1913]

ob-sīdo , sēdī, sessum, ere, sich an ... ... eines Ortes durch Besetzung Herr werden, I) im allg.: ne auriculam obsidat caries, Lucil. fr.: aër obsidit vias oculorum, Lucr. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1270.
facula

facula [Georges-1913]

facula , ae, f. (Demin. v. fax), die Leuchte, Fackel, der als Fackel dienende ... ... u.a.: facula ardens, Augustin. – im Bilde, quam tibi Fortuna faculam lucrifica adlucere volt, Plaut. Pers. 515.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2671.
altero [1]

altero [1] [Georges-1913]

1. altero , āre (alter), anders machen, Boëth. ... ... p. 712. – dah. schlimmer machen (Ggstz. mitigare), tussiculam, Cael. Aur. chron. 2, 8, 115.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 343.
obsipo

obsipo [Georges-1913]

ob-sipo , āre, entgegensprengen, -spritzen, aquolam (aculam), sprichw. = erquicken, Mut machen, Plaut. cist. 579.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsipo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1271.
decurto

decurto [Georges-1913]

dē-curto , (āvī), ātum, āre, verkürzen, stutzen, verstümmeln, peniculamenta cantheriorum, Arnob. 5, 11. – Sonst nur im Partiz. Perf. dēcurtātus, a, um, verkürzt, gestutzt, verstümmelt, radices breves ac velut decurtatae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decurto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1936.
alluceo

alluceo [Georges-1913]

al-lūceo (ad-lūceo), lūxī, ēre, anleuchten, dazu-, ... ... ., Sen. ep. 92, 5. – im Bilde, nequiquam tibi Fortuna faculam lucrifica adlucere vult, vergebens läßt die gewinnbringende Glücksgöttin dir eine Fackel leuchten = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 330.
commeto [1]

commeto [1] [Georges-1913]

1. commēto , āre (Intens. v. commeo), gewöhnlich ... ... quo commetas? Afran. com.: ad lupam commetant lupi, Nov. com.: ad mulierculam, Ter.: pisculi ultro ac citro commetantes, Varro: v. Lebl. mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commeto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1307.
anicula

anicula [Georges-1913]

anicula , ae, f. (Demin. v. anus), ein ... ... , -Mütterchen, Ter., Cic. u.a.: als Schimpfwort, te philosopham aniculam vocat, Vulc. Cass. Avid. 1, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 433.
Scharte

Scharte [Georges-1910]

Scharte , bildl., z.B. die Sch. auswetzen, maculam delere; v. Soldaten, Feldherren, acceptam ignominiam corrigere; acceptum incommodum virtute sarcire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scharte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2010.
Gehäuse

Gehäuse [Georges-1910]

Gehäuse , loculamentum. – theca (Futteral). – das G. einer Schnecke, testa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehäuse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1024-1025.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon