Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
culix

culix [Georges-1913]

culix , s. culexno. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1788.
culina

culina [Georges-1913]

culīna (archaist. colīna), ae, f. (aus ... ... culinis solet, Sen.: non possunt bene olere qui in culina habitant, die immer in der K. stecken, Petron. – ... ... culinis infusae arcae, Val. Max.: sestertium millies in culinam coniecisse, Sen. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1787-1788.
Siculi

Siculi [Georges-1913]

Siculī , ōrum, m., die Sikuler, ... ... , Cic. Brut. 46: Siculi Hieron et Epicharmus, Colum. 1, 1, 8: Genet. Siculûm ... ... fuga (sc. Sex. Pompei), Prop.: tyrannus, Phalaris, Ov.: Siculi cantus (Plur.), der Sirenengesang, Iuven ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Siculi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2653-2654.
peculio

peculio [Georges-1913]

pecūlio , āvī, ātum, āre (peculium), mit einem Eigentum versehen, -beschenken, ob istanc rem ego aliqui te peculiabo, Plaut. Pers. 192. – Partic. pecūliātus, a, um, a) mit einem Sondergut versehen, servus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peculio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1530.
culilla

culilla [Georges-1913]

culilla (cululla), ae, f. (Demin. v. κύλυξ, κύλη), ein tönernes Trinkgefäß für die Dienerinnen der Vesta beim Opfern, Porphyr. Hor. carm. 1, 31, 10; übh. der größere Becher, der Pokal, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1787.
culigna

culigna [Georges-1913]

culigna , ae, f. (κυλίχνη), der kleine Kelch, Becher, Cato r. r. 132, 1; vgl. Paul. ex Fest. 65, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culigna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1787.
cuculio

cuculio [Georges-1913]

cucūlio , s. cucullio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuculio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1784.
peculium

peculium [Georges-1913]

pecūlium , iī, n. (v. pecus ... ... ) eig.: A) im allg.: cupiditate peculii, Cic.: cura peculi, Verg. – B) insbes., der Inbegriff ... ... 15. tit. 1. de peculio; 49, 17, 5 sqq. de peculio castrensi. – γ) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peculium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1530.
puticuli

puticuli [Georges-1913]

puticulī , ōrum, m. od. puticulae , ārum, f. (v. puteus), die Brunnenlöcher, Begräbnisplätze der Ärmeren u. Sklaven am esquilinischen Hügel, Varro LL. 5, 25. Fest. 217 (b), 8. Paul. ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puticuli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2100.
curculio [2]

curculio [2] [Georges-1913]

2. curculio (gurgulio), ōnis, m., I) der Kornwurm, Cato r. r. 92 in. Varro r. r. 1, 57, 2 u. 1, 63, 1. Col. 1, 6, 15 sq. Pallad. 1, 19 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curculio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1829.
curculio [1]

curculio [1] [Georges-1913]

1. curculio , s. 1. gurgulio. – dah. Curculio, Gurgelmensch, Gurgler = (Schlemmer), Name eines Parasiten in dem gleichnamigen Stücke des Plautus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curculio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1829.
culicare

culicare [Georges-1913]

culicāre , is, n. (culex), das Mückennetz (vgl. conopeum), Schol. Iuven. 6, 80.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culicare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1787.
oculitus

oculitus [Georges-1913]

oculitus , Adv. (oculus), wie seine Augen, amare, Plaut, fr. b. Non. 147, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oculitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1311.
Pediculi

Pediculi [Georges-1913]

Pēdiculi , s. Poediculī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pediculi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1536.
masculine

masculine [Georges-1913]

masculīnē , Adv. (masculinus), im männlichen Geschlechte (als gramm. t. t.), res masculas feminine et femineas masculine depromere, Arnob. 1, 59: alqd m. dicere, efferre, Charis. 71 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »masculine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 822.
gradiculi

gradiculi [Georges-1913]

gradiculī , ōrum, m. (Demin. v. gradus, eig. die Stüfchen) = κλιμαξ, die Steigerung im Ausdruck (s. gradātiono. II), Aquil. Rom. 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gradiculi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2954.
Poediculi

Poediculi [Georges-1913]

Poediculī , ōrum, m. (Ποιδίκουλοι), ein unteritalischer Volksstamm, Iustin. 12, 2, 12 ed. Ieep. Plin. 3, 38 u. 3, 102.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Poediculi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1750.
Graeculio

Graeculio [Georges-1913]

Graeculio , ōnis, m. (Graecus) = Graeculus (unter Graeci no. D), verächtl. = ein Griechenfinke, Petron. 76, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Graeculio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2958.
peculiaris

peculiaris [Georges-1913]

pecūliāris , e (peculium), I) zum Privateigentum-, zum Sondergute gehörig, ... ... Eigentums-, Sonderguts-, causa, ICt.: peculiari nomine, wegen des Sondergutes, für das Sondergut u. dgl., ... ... verschieden, testis, Cic.: cognomen, Plin. pan.: hoc mihi peculiare fuerit, Cic. – b) eigen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peculiaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1529.
masculinus

masculinus [Georges-1913]

masculīnus , a, um (masculus), männlich, männlichen Geschlechts (Ggstz. femininus), I) eig.: membra (Geschlechtsteile), Phaedr.: ... ... t. t., männlich, genus, Charis. u.a. Gramm.: masculina Graeca nomina, Quint.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »masculinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 822.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon