Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
wie wenig

wie wenig [Georges-1910]

wie wenig , quantulus. – quam haud multum od. quam haud nihil mit Genet. – wie wenig es auch sei, quantuluscumque. – wie wenige, quam pauci; quotus quisque (der jewievielste). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wie wenig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2705-2706.
perhorreo

perhorreo [Georges-1913]

per-horreo , ēre, sich heftig vor etwas entsetzen, cumque perhorreret casus pars maxima nostros, Ov. trist. 5, 9, 15 M. (Ehwald perhorruerit): occipitiis incumbentes gladios perhorrebant, Amm. 29, 2, 4: illorum tela atque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perhorreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1598.
hinkommen

hinkommen [Georges-1910]

hinkommen , an einen Ort, alqo pervenire: zu jmd., alqm convenire. – wo er auch hingekommen ist, ubicumque posuit vestigia. – Bildl., mit etwas, mit jmd. h., s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1326-1327.
contorqueo

contorqueo [Georges-1913]

con-torqueo , torsī, tortum, ēre, in die Runde ... ... schwingen, I) im allg.: navem quolibet, herumlenken, Lucr.: membra quocumque vult contorquet, reckt, Cic.: amnes in alium cursum contortos et deflexos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contorqueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1626.
sensibilis

sensibilis [Georges-1913]

sēnsibilis , e (sentio), I) passiv = empfindbar, ... ... vox aëris actu sensibilis auditu (dem G.), Vitr. 5, 3, 6: quicumque voluptatem in summo ponunt, sensibile iudicant bonum, Sen. ep. 124, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sensibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2601.
jedesmalig

jedesmalig [Georges-1910]

jedesmalig , omnis semper (all und jeder ... ... Siziliens, omnes Siciliae semper praetores). – od. durch eine Wendung mit quicumque (jeder der) und einem passenden Verbum, z.B. der jedesm. Statthalter Galliens, quicumque Galliam provinciam obtinet. – oder durch den Plur. des dabeistehenden Substantivs, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jedesmalig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1401.
Rendezvous

Rendezvous [Georges-1910]

Rendezvous , constitutum (als Verabredung u. verabredeter Ort). – ... ... zur Zusammenkunft bestimmte Ort). – sich ein R. mit jmd. geben, tempus locumque constituere cum alqo: zum R. kommen, venire ad constitutum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rendezvous«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1957.
convexitas

convexitas [Georges-1913]

convexitās , ātis, f. (convexus), I) die Wölbung ... ... 16, 4: mundi, circuli, Plin. 18, 210 u. 217: in quacumque convexitate, unter jedem Himmelskreise, Plin. 18, 283. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convexitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1669.
überallher

überallher [Georges-1910]

überallher , undique. ex omnibus partibus od. locis (von ... ... undelibet (woher es beliebt). – üb., woher es nur sein mag, undecumque. – überallherum , per omnes partes; circum undique.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überallher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2330.
hostificus

hostificus [Georges-1913]

hostificus , a, um (hostis u. facio), feindselig, o dirum hostificumque diem! Acc. tr. 80: qui columnis ac postibus meis hostificum quoddam et nefarium omni imbutum odio bellum intulistis, Cic. de domo 60.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hostificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3088.
welcherlei

welcherlei [Georges-1910]

welcherlei , qualis; cuiusmodi. – w. nur, qualiscumque (von welcher Beschaffenheit nur, keiner ausgeschlossen); qualislibet (von beliebiger Beschaffenheit; welche? bleibt der Neigung und der Willkür anderer überlassen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »welcherlei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2670.
Eklektiker

Eklektiker [Georges-1910]

Eklektiker , qui in philosophia a multis elegit commodissimum nec sese uni alicui certo addicit; qui libat ex omnibus disciplinis quodcumque eum maxime specie veritatis movet.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eklektiker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 726.
Sächelchen

Sächelchen [Georges-1910]

Sächelchen , recula (im allg., Komik. u. Spät .). – sarcĭnula (Gepäck). – carmina qualiacumque (Gedichte).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sächelchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1990.
ubiquomque

ubiquomque [Georges-1913]

ubiquomque , s. ubi-cumque.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ubiquomque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
Gesamtmacht

Gesamtmacht [Georges-1910]

Gesamtmacht , v. Truppen, vires totae. – copiae totae. – summa exercitūs (Ggstz. pars exercitus, singuli milites). – seine G., quantumcumqueviriumhabet. Gesamtmasse , einer Erbschaft, s. Erbschaftsmasse. – Gesamtvolk , universum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesamtmacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1079.
Kräuterreich [2]

Kräuterreich [2] [Georges-1910]

Kräuterreich , das, herbae. – Kräutersäfte , herbarum suci. ... ... – Kräuterwerk , herbae. – allerhand Kräuter- u. Wurzelwerk, omne herbarum radicumque genus. – Kräuterwurzeln , herbarum radices. – wilde K., radices ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kräuterreich [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1495.
quaestiuncula

quaestiuncula [Georges-1913]

quaestiuncula , ae, f. (Demin. v. quaestio), die ... ... minutae, Suet.: ponere alci quaestiunculam, Cic., alci tales quaestiunculas, Sen.: ponere invicem cuiuscumque generis quaestiunculas, Quint.: illa quaestiuncula, quae in prima parte tractata erat a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quaestiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2125-2126.
derjenige, diejenige, dasjenige

derjenige, diejenige, dasjenige [Georges-1910]

derjenige, diejenige, dasjenige , is, ea, ... ... illud. – derjenige, der. is, qui; auch bl. qui; quicumque (welcher nur): alle d., die, omnes qui od. quicumque; quotquot (so viele nur. z.B. erunt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »derjenige, diejenige, dasjenige«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 584.
Leidensgefährte, -genosse, -gefährtin, -genossin

Leidensgefährte, -genosse, -gefährtin, -genossin [Georges-1910]

Leidensgefährte, -genosse, -gefährtin, -genossin , cuiuscumque fortunae socius (socia). – laborum periculorumque socius (socia). – malorum socius (socia) od. particeps. – jmd. zu seinem L. machen, alqm sibi socium laborum adiungere: sich zu jmds. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leidensgefährte, -genosse, -gefährtin, -genossin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1584.
wie

wie [Georges-1910]

... groß, wieviel auch nur (auch immer), quantuscumque: wie klein, wie wenig auch nur, quantuluscumque: wie lange, quam diu ... ... beschaffen, qualis: wie auch nur, qualiscumque ( Adv . utcumque). – wie denn, wie denn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2694-2696.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon