Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (233 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cunctans

cunctans [Georges-1913]

... Unentschlossenen als v. Bedächtigen, zurückhaltend, cunctantior et cautior, cunctantior cautiorque, Plin. ep.: Tampius Flavianus naturā ac senectā cunctantior, Tac. – familia cunctans ad opera, Col.: ad dimicandum cunctantior (al. cunctatior) factus est, Suet. – v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunctans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1805.
cunctatio

cunctatio [Georges-1913]

... c., Plin. ep.: callidā cunctatione, Suet. – studium semper adsit, cunctatio absit, Cic.: sum ... ... haesitator; tu tamen meam quoque cunctationem tarditatemque vicisti, Plin. ep.: habes cunctationis meae causas, Plin. ... ... fossam transsilit, Col.: deditio sine cunctatione est facta, Liv.: dicam sine cunctatione quod sentio, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunctatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1805-1806.
cunctator

cunctator [Georges-1913]

cunctātor , ōris, m. (cunctor), der ... ... parum efficax sit; itemque Servius quam cunctator, Cael. in Cic. ep.: cunctatorem ex acerrimo bellatore factum, Liv.: (Fabium) pro cunctatore segnem, pro cauto timidum compellabat, Liv.: cunctator naturā (von N ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunctator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1806.
cunctalis

cunctalis [Georges-1913]

cūnctālis , e (cunctus), allgemein, Neptune, Lar onmium c. (= δαίμων πάγκοινος), Mart. Cap. 1. § 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunctalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1805.
cunctamen

cunctamen [Georges-1913]

cunctāmen , minis, n. (cunctor), das Zögern, Zaudern, Paul. Nol. 24, 416.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunctamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1805.
cunctanter

cunctanter [Georges-1913]

cunctanter , Adv. m. Compar. (cunctans), zögernd, zaudernd, sowohl v. Langsamen od. Unentschlossenen als v ... ... genituram suam vix et c. edere, Suet.: haud c. discidere cotem, Liv.: cunctantius confirmare acta Caesaris, Suet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunctanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1805.
incunctans

incunctans [Georges-1913]

in-cunctāns , antis (in u. cunctor), nicht säumend, ohne zu säumen, ungesäumt, Iul. Val. 2, 9 (25). p. 85, 27 K. Paulin. Petroc. de vita Martini 5, 132.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incunctans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 180.
cunctatrix

cunctatrix [Georges-1913]

cunctātrīx , trīcis, f. (Femin. zu cunctator), die Zauderin, Zögerin, lenta virtus omnis et diuturna c., Ambros. epist. 67, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunctatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1806.
cunctative

cunctative [Georges-1913]

cunctātīvē , Adv. (*cunctativus von cunctor), zögernd, mit Bedenken, Donat. Ter. eun. 5, 1, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunctative«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1806.
incunctatus

incunctatus [Georges-1913]

incunctātus (incontātus), a, um (in u. cunctor, contor), ungesäumt, Apul. met. 5, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incunctatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 180.
cunctabundus

cunctabundus [Georges-1913]

cunctābundus , a, um (cunctor), sich dem Zögern od. Zaudern hingebend, zaudernd (Ggstz. properans), v. Pers., Claud. Quadrig. ann. 1. fr. 10 b ( b. Gell. 9, 13, 16). Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunctabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1805.
cunctamentum

cunctamentum [Georges-1913]

cunctāmentum , ī, n. (cunctor), das Zögern, c. longae deliberationis, Mart. Cap. 1. § 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunctamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1805.
incunctanter

incunctanter [Georges-1913]

incunctanter , Adv. (incunctans), unweigerlich, ungesäumt, Komiker, Lact. u.a. (s. Bünem. Lact. 1, 15, 26).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incunctanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 180.
percunctatio

percunctatio [Georges-1913]

percunctātio , - tātīvus , - tātor , s. percontātio...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percunctatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1572.
incunctabilis

incunctabilis [Georges-1913]

incunctābilis , e (in u. cunctor), unbedenklich, nicht zu bezweifeln, illud quoque incunctabile est, ut etc., Arcad. dig. 22, 5, 21. § 1. – Adv. incunctābiliter , Alc. Avit. homil. 11, 2. p. 121, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incunctabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 180.
Anstand

Anstand [Georges-1910]

Anstand , I) Standort bei den Jägern: insidiae ... ... insidiari. – II) Aufschub: dilatio. – mora (Verzug). – cunctatio (Zögern). – ohne A., sine mora od. cunctatione od. dilatione; haud cunctanter. – III) Bedenklichkeit; z. B. A. nehmen = Bedenken tragen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 152.
Zaudern [2]

Zaudern [2] [Georges-1910]

Zaudern , das, cunctatio (die Unentschlossenheit). – cessatio ... ... das Verlegensein). – mora (Verzug). – mit Z., cunctanter: ohne Z., sine mora; propere. festinanter (eilends, w. ... ... s.). – hier hilft kein Z. mehr, res iam non ultra recipit cunctationem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zaudern [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2761.
ungesäumt

ungesäumt [Georges-1910]

ungesäumt , haud cunctanter. sine cunctatione. abiectā omni cunctatione (ohne Zögern). – sine mora. nullā morā. nullā morā interpositā (ohne Verzug, unverzüglich). – impigre (unverdrossen, z.B. alci opem ferre). – ung. etwas tun, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungesäumt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2397.
zauderhaft

zauderhaft [Georges-1910]

zauderhaft , cunctans. cunctabundus (unentschlossen). – cessans (säumig).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zauderhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2761.
cunctor

cunctor [Georges-1913]

... vita, Cic.: regina thalamo (im G.) cunctans, Verg. – cunctans ad ascensum miles, Flor ... ... cunctando restituit rem, Enn.: sedendo et cunctando bellum gerebat, Liv.: cunctando extraxerat diem, Liv.: ceterum dolo an vere cunctatus (sit), parum comperimus, Sall.: cunctatus paulum...inquam, Plin. ep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1806-1807.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon