cypreus , a, um (cyprum), kupfern, Treb. Poll. Claud. 14, 5. Pallad. 8, 5.
cypressus , s. cupressus.
cypressinus , a, um, s. cupressinus.
cupreus , a, um, s. cypreus.
cupressinus , a, um (cupressus), von od. ... ... -, frondes, Col.: asseres, Vitr.: oleum, Plin. – Nbf. cypressinus , Vulg. cant. 1, 16 (laquearia cypr.).
κουρίζω , scheeren , abschneiden, abstutzen; κουριζομένη κυπάριττος , die immer unter der Scheere gehaltene Cypresse, welche immer, wie bei uns die Weiden, abgestutzt wird, Theophr .
κυπάρισσος , ἡ , att. κυπάριττος , die Cypresse , cupressus sempervirens ; εὐώδης Od . 5, 64; Her . 4, 75; Hermipp . bei Ath . I, 27 f u. Folgde.
κυπαρισσών , ῶνος, ὁ , ein Cypressenhain, Strab . XVI, 738.
... κυπαρίσσινος , att. κυπαρίττινος , von Cypressenholz gemacht; σταϑμός Od . 17, 340; μέλαϑρον Pind. ... ... 5, 52; λάρνακες Thuc . 2, 34; μνῆμαι , auf Cypressenholz geschrieben, Plat. Legg . V, 741 c; ξυλεία Pol ...
κυπαρισσ-όροφος , mit einer Decke von Cypressenholz, ϑάλαμος , nach Casaubon. Em. Hnesimach . bei Ath . IX, 402 f für κυπαρισσοτρόφος .
κυπαρισσό-κομος , erwähnt Schol. Il . 13, 132, mit Cypressen belaubt.
κυπαριττο-τρόφος , Cypressen tragend, hervorbringend, ist bei Ath . richtig in κυπαρισσόροφος geändert, w. m. s.
χαμαι-κυπάρισσος , ἡ , die Erdcypresse, Sp .
cingo , cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das ... ... Catull.: tempora od. comam lauro, Verg. u. Hor.: cincta ara cypresso, Ov.: cinxit (Germanicum) cunctis fortunae principalis insignibus, Tac. hist. 2, ...
1. acūtus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... ), Liv.: elementa (Atome), Lucr.: figura, Plin.: anguli, Plin. – cypressus, pinus, mit spitzen Blättern, Ov. – neutr. subst., hirsuta ...
1. Cypros u. (in Prosa gew.) Cyprus , ... ... – b) kupfern, mortaria, vasa, Plin.: spät. Nbf. cypreus, s. bes. – B) Cyprīnus , a, um, ...
aequālis , e, Adj. m. Compar. u. (b ... ... m. cum u. Abl., aequali tecum aevo, Verg.: fuit cum ea cypressus aequalis, Plin. – m. Genet., sacrificium aequale huius urbis, Cic. ...
cupressus , ī, f. u. ūs, m. (κ ... ... Enn. ann. 262: rectos cupressos, ibid. 490. – Spätlat. Nbf. cypressus, ī, f., Vulg. Sirach 24, 17. Charis. 21, 13. ...
ξόανον , τό (ξέω) , eigtl. alles aus ... ... . I. T . 1359; βωμοῦ λιποῦσα ξόανα , Ion 1403; aus Cypressenholz, Xen. An . 5, 3, 12; oft bei Paus . ...
κουρο-θαλής , ές , entweder von ... ... u. ϑάλλω , was oben abgeschnitten von Neuem ausschlägt u. grünt, wie die Cypresse u. der Lorbeer; vgl. Creuzer's Symbolik II p. 191.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro