Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dirigo

dirigo [Georges-1913]

... I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade ... ... , Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dirigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2182-2186.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... . 6, 4, 18, die auf den Thürmen wer den von da herab beistehen; vgl. ἀπ' οὐδοῠ τοξάσσεται , von der Schwelle aus ... ... , 839, Pferde, die von dem Flusse S. her sind; wo sie gerade sind, ist gleichgültig; κωκυτοῦ δ' ἤκουσε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
wenn

wenn [Georges-1910]

... gebracht, ein Verdacht niedergeschlagen oder erregt werden sollte, Antonius coniecturā movendā et sedandā suspicione aut excitandā incredibilem vim habebat. II) als Bedingungspartikel: si ... ... , falleris). – Übrigens wird si geradeso wie »wenn« gebraucht: a) bei Vergleichungen, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wenn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2677-2679.
2. eben

2. eben [Georges-1910]

... es zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Gegenstandes und zur Ausschließung eines andern dient = gerade der und kein anderer, just eben der), z.B. muß denn ... ... illo ipso tempore. – eben jetzt , nunc ipsum. – ebenda (-daselbst ), ibidem; eodem loci (an derselben Stelle ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. eben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 635-637.
corrigo

corrigo [Georges-1913]

... (con u. rego), zurecht od. gerade richten, gerade machen, in gerade Richtung od. in das richtige Geleise ... ... depravare, corrumpere), a) übh.: quae (Bauwerke) videntur emendanda corrigere, Plin. ep.: c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corrigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1709-1710.
ἄρα

ἄρα [Pape-1880]

... εὖτ' ἄρα, ὅτ' ἄρα, ἃς ἄρα , gerade so, z. B. Od . 6, 235; Pind. Ol ... ... oft bei Angabe eines Grundes, ἐπεί ῥα, ὅτι ῥα , weil ja, da ja, τὸ δὲ χρηστήριον τοῖσι ἐν Συρίῃ Ἀγβατάνοισι ἔλεγε ἄρα ... ... τις καὶ ἄλλος ἄρα ἡμῖν ἐστι διαβατέος, οὐκ οἶδα Xen. An . 2, 4, 6; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 342.
ὅ-γε

ὅ-γε [Pape-1880]

... ὅγε , jener dort, eigtl. jener, der da , Il . 19, 344. 3, 391; selbst mit subst ... ... . 12, 240 Od . 20, 390; – τῇγε , hierher gerade, an diesen Ort, Il . 6, 435; – τόγε , deshalb gerade, aus keinem andern Grunde, Il . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ-γε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 290.
οὖλος

οὖλος [Pape-1880]

... Träume, die er sendet; die andere Erklärung »verderblich« paßt nicht recht, da der Gott selbst so angeredet wird, u., wie Passow bemerkt, »der ... ... , 158; weil aber dichtes Haar gewöhnlich kraus ist, so erklärt man es geradezu für »krausgelockt«, worauf auch die Vergleichung dieses Haares mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 413-414.
ἄντι-κρυς

ἄντι-κρυς [Pape-1880]

... Plut. Caes . 4 Pomp . 60. – b) übertr., geradezu, ausdrücklich, offenbar, τάδ' αἰνέσω Aesch. Ch . 190; ... ... ἀποκτενῶν Lys . 13, 78; αὐτὰ τοίνυν ἄντικρυς ἐμοὶ πέπονϑας , da geht es dir gerad' ebenso wie mir, Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄντι-κρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 254.
παρα-τυγχάνω

παρα-τυγχάνω [Pape-1880]

... Zeit dazugekommen; – σὺν τοῖς παρατυχοῦσιν ἱππόταις , mit denen, die gerade da waren, Xen. Cyr . 1, 4, 18; λαβόντας ... ... 5, 38; u. absolut, παρατυχόν , da es sich so traf, z. B. ἰσχύϊ χρήσασϑαι , 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-τυγχάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 504-505.
Bogen

Bogen [Georges-1910]

... arcus. – fornix (Schwibbogen). – im B. gebaut, in apsida curvatus (von elliptischer Form). – b) als Waffe: arcus. ... ... (einem Bogen der Gestalt nach ähnlich, z. B. Euboea). – in apsida curvatus (wie ein Bogen rund gebaut). – b. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bogen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 503-504.
zielen

zielen [Georges-1910]

... manum et oculos collineare ad alqd percutiendum (Hand u. Augen in gerader Linie nach etwas richten, um etwas zu treffen). – telum dirigere ... ... alio spectat: es zielt dahin, huc od. eo spectat: da niemand wußte, worauf diese Antwort zielte, id responsum quo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zielen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2786-2787.
procerus

procerus [Georges-1913]

... , um (pro u. cresco), geradeaus-, in die Höhe-, in die Länge gewachsen, von hohem-, ... ... corpus, Plin. ep.: collum, rostrum, Cic.: homo procerae staturae, Suet.: cauda procerior, Plin. – v. Pers., filius pr. et excelsus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1941.
folglich

folglich [Georges-1910]

folglich , ex quo efficitur, conficitur (woraus ... ... ideo (daher, also, w. vgl.). – quae cum ita sint (da sich dieses nun so verhält, nach einer Reihe von Bemerkungen). – Ist ... ... ; et ergo; et ideo: s. auch, ergo etiam: s. gerade, atque adeo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »folglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 918.
ἈΝΤί

ἈΝΤί [Pape-1880]

... Als adv . findet es sich nicht, da ἄντα, ἐναντίον dessen Stelle vertreten; über die Vrbdg mit dem bloßen ... ... ἀνϑ' ἑνός , eins gegen das andere gehalten, d. i. besonders, gerade, z. B. πάντων ἡγούμεϑα ἄριστον ἓν ἀνϑ' ἑνός Plat. Phil ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΝΤί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 248-249.
κατ-ορθόω

κατ-ορθόω [Pape-1880]

... 961;θόω , aufrichten , gerade machen; κατόρϑωσον δέμας Eur. Hipp . 1445, wie Androm ... ... einrichten, anordnen; ἐπειδὴ δρᾶν κατώρϑωσαι φρενί Aesch. Ch . 505, da du es bei dir im Sinne recht beschlossen hast; Ggstz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ορθόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1404-1405.

Vorrede zur achten Auflage (Heinrich Georges) [Georges-1913]

... Ausführlichen Lateinisch-Deutschen Handwörterbuches, die mein Vater gerade nach fünfzigjähriger lexikographischer Tätigkeit besorgen konnte, hat die lateinische Lexikographie unter der ... ... Latinae, konnte leider nicht so, wie ich es gewünscht hätte, ausgenutzt werden, da erst die Buchstaben A–D erschienen sind und eine Ungleichmäßigkeit in der Bearbeitung ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Vorrede zur achten Auflage (Heinrich Georges)
atque

atque [Georges-1913]

... ad prandium? Atque illi tacent, und da schweigen sie, Plaut.: si brachia forte remisit, atque illum ... ... Ter.: atque ego illi praeceptori... credidi non ea sola docenda esse etc., Quint. – Dah. sehr häufig in negativen Formeln, ... ... eccam, beim Erblicken eines Erwarteten od. Gewünschten, nun sieh, da ist er ( sie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 675-678.
medius

medius [Georges-1913]

... quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, ... ... der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich ... ... u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 847-852.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... Soph. Phil . 322; – ἐλπίδα , Hoffnung haben, hoffen, Soph. Ai . 600 u. öfter; ... ... ; – φϑόνον , Neid hegen, Aesch. Prom . 891; – φροντίδα τινός Eur. Med . 1301; Soph. Phil . 210; ... ... , 5, 6, 12; auch οἶδα ταῠτα τῇδ' ἔχοντα , Soph. Phil . 1320; οἶσϑ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon