andabata , ae, m. (keltisches Wort), der ... ... . virg. Mar. 5. – Andabatae (die Blindzutappenden), Titel einer Satire des Varro. – / bis ... ... Cic. ep. 7, 10, 2, Nomin. Plur. andabatae, Varr. sat. Men. lemm. zu 25 sqq. ...
ē-no , āvī, ātum, āre, I) intr. herausschwimmen ... ... – v. Schiffen, herausfahren, heraussegeln, quibus (navibus) enare non dabatur, Sil. 12, 441. – 2) entschwimmen = sich durch ...
... Sen.: flammis inter tabulata volutus ad caelum undabat vortex, Verg.: cruor undans, Verg.: undans per domos sanguis, Tac.: ... ... mit der Chl., Plaut.: ipsa (puella)... spinam mobilem quatiens placide, decenter undabat, schwänzelte, Apul. – bildl., Aesonides undans curis, unruhig ...
cōn-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend ... ... in u. Akk., gew. mater. Objj., non debuit is, qui dabat (verst. pecuniam), quo ille, qui accipiebat, consumeret, quaerere, Cic.: ...
discrīmen , minis, n. (discerno), das Scheidende, ... ... , Scheidelinie, der Scheidepunkt, discrimina costis per medium quā spina dabat, Verg.: cum pertenui discrimine (duo maria) separarentur, Cic.: compositum discrimen erit ...
Nachsetzen , das, -ung , die, I) = Hintansetzung, w. s. – II) Verfolgung, durch Umschr., z.B. der Morast hielt die Römer beim N. auf, palus Romanos ad insequendum tardabat.
... Verg. u. Ov.: u. so haec dicta dabat, Liv. 3) in Worten von sich geben, ... ... dicat etc., Cic. – m. dopp. Acc., qualem te fama dabat videmus, Val. Flacc. 5, 506. – m. folg. ...
fāma , ae, f. (φήμη dor. φάμα ... ... servire, Nep.: famae dare alqd, etw. auf den Ruf geben, Hor.: dabat et famae, Tac.: famam alcis lacerare, Liv. u. Tac.: famam ...
Wohl , das, salus (volle Existenz, Heil, Wohl u. ... ... das W. und Wehe einzelner Menschen u. ganzer Völker ab, hominibus gentibusque fortunam dabat. – zu deinem W.! (beim Zutrinken), bene te! bene tibi! ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... Lucr. u. (Ggstz. malus) Ov.: melior sanguis (Jugendblut) dabat, Verg.: aetas bona, das frische Alter = die Jugend (Ggstz. ...
1. fidēs , eī, f. (fīdo), das Vertrauen ... ... Ov.: dant verbo plurima signa fidem, bestätigen die Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, ...
porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern ... ... pacem portamus, Liv.: bellum, o terra hospita, portas, Verg.: multa patri mandata dabat portanda, Verg.: has spes cogitationesque secum portantes urbem ingressi sunt, Liv. – ...
color , ōris, m. (vgl. occulere, celare), die ... ... rhet.: c. non mansit ei, Verg.: c. excidit, Ov.: tales virgo dabat ore colores, so verfärbte sich ihr Gesicht, Verg.: colorem obtinere ( ...
1. quiēs , ētis, f., die Ruhe, ... ... Liv. – m. ab u. Abl., nulla qu. ab armis dabatur a bellicoso rege, Liv.: a proeliis quietem habuerant, Liv. – m. ...
1. mando , āvī, ātum, āre (aus manus u ... ... suae interficiendum insidiis mandassent, Iustin. 5, 2, 5: gladiatores vi rapiendos reservandosque mandabat, Suet. Caes. 26, 3. – ζ) ad alqm mit folg. ...
rubor , ōris, m. (rubeo), die Röte, ... ... die Röte der Augen, des Gesichts beim Zorn, saepe suum fervens oculis dabat ira ruborem, Ov.: multus ore toto rubor, Sen. – c) ...
vel-ut od. vel-utī , Adv., ganz ... ... Gebrauche bildlicher Ausbrücke, a) bei Gleichnissen, wie, gleichwie, frena dabat Sipylus, veluti cum praescius imbris etc., Ov. met. 6, 231; ...
tardo , āvī, ātum, āre (tardus), I) intr. ... ... .: nos etesiae tardarunt, Cic.: Valentem e gravi corporis morbo tum primum assurgentem infirmitas tardabat, Tac.: species (Standbild) diu tardata tandem est locata, nachdem seine ...
1. fundo , āvī, ātum, āre (fundus), I) ... ... naves, die den Grund bilden sollten zu usw., Ov.: dente tenaci ancora fundabat naves, befestigte am Grunde, Verg. – II) übtr.: A) ...
merso , āvī, ātum, āre (Intens. v. mergo), ... ... herein, Catull. 67, 13. – tum penuria deinde cibi languentia leto membra dabat, contra nunc rerum copia mersat, erdrückt sie, Lucr. 5, 1007 ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro