damals , tunc (entspricht dem nunc in der Gegenwart und ist »damals«, als ein Fall stattfand zugleich mit einem andern). – tum ... ... Gegenwart, so ist tum in der Vergangenheit fortschreitend; tum ist »damals«, nachdem etw. anderes vorausgegangen war). – ...
ebenda, ebendaher, ebendahin, ebendamals, ebendarum, ebendeshalb, ebendeswegen, ebender, -derselbe s. 2. eben no. III.
schon , zur Bezeichnung I) der Zeit: iam (bereits). ... ... (schon einmal in der Zukunft). – schon jetzt, iam nunc: schon damals, iam tum; iam tunc; auch bl. tum: schon lange, ...
Vorzeit , antiquitas (das Altertum, als Zeit u. als. damals lebende Menschen). – praeterita saecula (die vergangenen Jahrhunderte). – vetustas. vetus aetas. veterum aetas. prior aetas (das alte, frühere Zeitalter). – priores. veteres (die in der ...
dazumal , s. damals.
... . etiam-tunc , Adv., I) von Vergangenem, a) damals noch, da noch, Sall. u. Tac.: in zusammengezogener ... ... u.a. – III) von der Gegenwart in der Vergangenheit, damals erst, Ter. eun. 570.
... 192 b. – b) ohne diese Beziehung, allein, dann, da, damals ; Hom . u. Folgde überall; auch mit subst ., ... ... 52. – Mit dem Artikel substantivisch, οἱ τότε , die Damaligen, die damals lebten, Il . 9, 559. – Ἐκ τότε ...
Cispius (altlat. Cespius) mōns , einer der beiden ... ... Laevus, der, während Tullus Hostilius Veji belagerte, Rom durch Besetzung eines Teils der damals noch unbebauten Esquilien deckte, jetzt Hügel von St. Maria Maggiore, Varr. ...
complēmentum , ī, n. (compleo), das Ausfüllungsmittel, Ergänzungsmittel ... ... or. 230: quod (maiestatis crimen) tum omnium accusationum c. erat, was damals jeder A. erst den Nachdruck gab, Tac. ann. 3, ...
trāns-lūcidus (trālūcidus), a, um, durchsichtig, I) ... ... Plin. – II) übtr.: elocutio, als Fehler (mit Anspielung auf die damals so durchsichtigen Kleider der Frauen), Quint. 8. prooem. § 20.
τῆμος (nach Buttm. Lexil . II p. 228 aus ... ... eigtl. τῆμαρ , wie αὐτῆμαρ , schwerlich richtig), adv ., da, damals , dann, darauf; meist von der vergangenen Zeit; im Nachsatze dem ἦμος ...
... eadem od. ea ipsa de causa; ob id ipsum. – ebendamals , illo ipso tempore. – eben jetzt , nunc ipsum. ... ... vornehmlich), nunc cum maxime; auch bl. cum maxime. – damals eben , tum cum maxime. – dann eben ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... 42, 21, 7: quod tum in morem verterat (als Parenthese), wie das damals schon gewöhnlich war, Tac. – im Abl. od. m. ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 ( ...
... im nächsten Augenblicke, Cic. u.a.: iam tum, gleich damals, Cic. – dah. α) zur Vergegenwärtigung des Zeitpunktes einer ... ... = jetzt gerade, u. = schon jetzt, Cic.: tum iam, damals gerade, Cic.: iam ut m. Konj., gesetzt, ...
1. rēx , rēgis, m. ( von rego, gallisch ... ... ein reicher Mann sein! Ter.: dah. reges, von den Freunden des damals vielvermögenden Cäsar, große (hohe) Herren, Cic. ep. 9, 19, ...
tum , Adv. (eig. Acc.-Sing.-Neutr. zum Pronominalstamme ... ... . – 2) insbes., von einem bestimmten Zeitpunkte in der Vergangenheit, damals, tum... cum, Cic.: u. ohne entsprechendes cum, oft ...
was , I) als Fragepronomen: quid? (z.B. ... ... für Bücher er gelesen hat, scripsit mihi quos libros legerit: er zeigte schon damals, was aus ihm werden würde, iam tum, qualis futurus esset, ostendit. ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro