Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Caesennius

Caesennius [Georges-1913]

Caesennius , a, Name einer tarquinischen u. dann röm. Familie, aus der bes. bekannt: Caes. Lento, ein Anhänger Cäsars, Cic. Phil. 12, 23. – Caes. Paetus, unter Nero, Tac. ann. 15, 6 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caesennius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 909.
Herculaneum

Herculaneum [Georges-1913]

Herculāneum , eī, n., I) Stadt in Kampanien, 7 ... ... del Greco), die zur Zeit des Kaisers Nero durch ein Erdbeben teilweise verwüstet, dann unter Titus i. J. 79 n. Chr. durch den Ausbruch des Vesuv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Herculaneum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3035-3036.
unbedeutend

unbedeutend [Georges-1910]

unbedeutend , levis (geringfügig, gehalt-, wertlos. z.B. Geschenk ... ... , Gewährsmann). – mediocris (von gewöhnlichem Schlag, z.B. Mann, Familie; dann übh. = nicht sonderlich groß etc, z.B. Übel, Genie). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbedeutend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2372-2373.
1. bereiten

1. bereiten [Georges-1910]

1. bereiten , parare. comparare. apparare (in Bereitschaft halten, ... ... eines Gastmahls etc.). – praeparare (vorbereiten). – struere. instruere (zurechtmachen; dann bewerkstelligen, zuzufügen suchen, jmdm. Unglück, Nachstellungen, Kummer etc.). – componere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. bereiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 417-418.
unsterblich

unsterblich [Georges-1910]

unsterblich , immortalis (dem Tode nicht unterworfen, von Pers. u. Dingen; dann = nie untergehend übh., z.B. gloria). – aeternus (ewig, von endloser Dauer, z.B. vita, gloria). – sempiternus (immerwährend, unaufhörlich, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unsterblich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2417-2418.
erschlaffen

erschlaffen [Georges-1910]

... , z.B. iaculi amentum emoll.; dann uneig. = verweichlichen). – frangere. languorem afferre alci (geistig träge ... ... u. senio marcescuntvires). – flaccescere (schlapp werden, von den Segeln; dann uneig. v. der Rede). – consenescere (alt und schwach werden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erschlaffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 818-819.
unterliegen

unterliegen [Georges-1910]

unterliegen , I) unterliegen , 1) erliegen: succumbere (z ... ... u. hosti). – concĭdere (zusammenstürzen, z.B. sub onere; dann übtr. = politisch gestürzt werden). – cedere (weichen müssen, nicht gewachsen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterliegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2427.
gegenwärtig

gegenwärtig [Georges-1910]

gegenwärtig , I) zugegen seiend, im Ggstz. zu, »abwesend«: ... ... das Pronomen demonstr. hic od. iste (namentlich in gerichtlichen Reden, wo dann hic auf die Partei des Redners, iste auf die Gegenpartei geht). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gegenwärtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1023.
durchsuchen

durchsuchen [Georges-1910]

durchsuchen , scrutari. perscrutari (umwüh lend u. visitierend durchs., ... ... perscr. sorgfältig und genau). – pervestigare (durchspüren, zunächst von Hunden, dann übtr. von Menschen, z.B. omnia: u. bibliothecam). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchsuchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 631-632.
beschimpfen

beschimpfen [Georges-1910]

beschimpfen , alqm ignominiā afficere. ignominiam alci imponere od. iniungere ... ... polit. Ehre Abbruch tun, seiner Ehre verlustig machen; letzteres eig. vom Zensor, dann auch übh.). – contumeliam alci imponere. alqm contumeliā insequi (jmd. ehrenrührig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschimpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 428.
Wichtigkeit

Wichtigkeit [Georges-1910]

Wichtigkeit , gravitas (eig. Schwere dem Gewicht nach; dann Bedeutsamkeit, Ansehnlichkeit, z.B. civitatis). – auctoritas (Ansehen u. Einfluß im Staate). – momentum. discrimen (Punkt, Umstand, der bei etwas den Ausschlag gibt). – von W., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wichtigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2688.
iatraliptes

iatraliptes [Georges-1913]

iātralīptēs , ae, m. (ἰατραλε ... ... Gehilfe des Arztes bei Einreibungen usw. (reunctor medici, Plin. 29, 4), dann auch der Arzt selbst, der durch äußere Mittel und Vorschreiben einer geregelten Lebensweise ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iatraliptes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 17.
Spaziergang

Spaziergang [Georges-1910]

Spaziergang , ambulatio (als Handlung, dann als Ort). – deambulatio (als Handlung). – spatium (als Strecke u. als Ort). – ein kleiner Sp., ambulatiuncula: ein bedeckter Sp., tecta ambulatio od. ambulatiuncula: ein unbedeckter, ambulatio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spaziergang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2164.
prophezeien

prophezeien [Georges-1910]

prophezeien , I) v. tr .praedicere. praenuntiare (im ... ... (in einer gewissen Formel prophezeiend vortragen). – augurari (durch Beobachtung des Vogelflugs, dann auch übh.). – alqd dicere futurum esse. – jmdm. sein Schicksal ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prophezeien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1896.
Würfelspiel

Würfelspiel [Georges-1910]

Würfelspiel , alea (im allg., das Würfelspiel, dann übh. Glücksspiel, Hasard). – ludus talarius (Würfelspiel mit talis, s. »Würfel« über talus). – ars aleā ludendi (das W. als Kunst). – ars tesseraria (das W. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Würfelspiel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2750.
Trockenheit

Trockenheit [Georges-1910]

Trockenheit , siccitas (eig. [absol. bes. auch = trockene Witterung, Plur. siccitates: anhaltende, longae siccitates]; dann auch bildl., z.B. der Rede). – ariditas (Dürre). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trockenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2316.
Richtschnur

Richtschnur [Georges-1910]

Richtschnur , linea (eig.). – norma. regula (eig. Richtmaß; dann uneig.: = die Regeln, nach denen man sich bei etwas richten soll, s. Regel). – lex (uneig;, Gesetz, Vorschrift). – die Vernunft zur R. seines Verhaltens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Richtschnur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1966.
Kriegsübung

Kriegsübung [Georges-1910]

Kriegsübung , belli meditatio (z.B. assidua). – Ist ... ... im Zshg. gew. bl. calamitas (im Kriege erlittener Verlust im allg., dann bei den Histor. insbes. euphemist. = erlittene Niederlage).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegsübung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1509.
schlotterig

schlotterig [Georges-1910]

schlotterig , laxus. – non astrictus (nicht straff angezogen beide von Kleidern u. Schuhen). – discinctus (v. Kleidern = ungegürtet; dann v. Menschen = nachlässig gekleidet, liederlich). – fluens (auseinandergehend, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlotterig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2044.
beigesellen

beigesellen [Georges-1910]

beigesellen , aggregare. – addere. adiungere (beigeben, hinzufügen, z. B. adi. se comitem alci). – ascribere (eig. zuschreiben, schreibend beifügen; dann übh. vermehrend zuzählen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beigesellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 385.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon