Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
περιῤ-ῥαντήριον

περιῤ-ῥαντήριον [Pape-1880]

περιῤ-ῥαντήρι ... ... , τό , Gefäß, Geräth zum Besprengen, bes. ein Wedel, Weihwasser oder anderes Wasser damit zu sprengen, Sprengwedel; auch das Gefäß für das Weihwasser, Sprengkessel, im plur., Her . 1, 51 u. Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περιῤ-ῥαντήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 590.
ἀντι-γενεᾱ-λογέω

ἀντι-γενεᾱ-λογέω [Pape-1880]

ἀντι-γενεᾱ-λογέω , ein Geschlechtsregister dagegen machen, das Geschlecht auf eine andere Weise ableiten, Her . 2, 143.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-γενεᾱ-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 250.
ἀνα-γραμματισμός

ἀνα-γραμματισμός [Pape-1880]

ἀνα-γραμματισμός , ὁ , die Versetzung der Buchstaben eines Wortes, so daß ein anderes Wort daraus wird, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-γραμματισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 184.
Ansehen [2]

Ansehen [2] [Georges-1910]

Ansehen , das, I) das Werfen des Blickes auf einen Gegenstand, a) eig.: ... ... hochtrabend einherschreiten). – die Sache hat ein anderes A. gewonnen, magna rerum commutatio facta est. – β) = Anschein, w. s. III) das äußere, als höher erkannte Verhältnis in Beziehung auf andere: auctoritas (durch Staatswürden und ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ansehen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 146-147.
Hand

Hand [Georges-1910]

... pedes est; res in promptu est: das liegt klar auf der Hand, daß etc., hoc in promptu manifestumque est mit folg. Akk. u. ... ... auf eigene Verantwortung, z.B. bellum alci indicere); suā sponte (ohne anderer Zutun u. Hilfe, z.B. populo Romano bellum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1205-1209.
Jahr

Jahr [Georges-1910]

... superiore oder proximo: ein I. ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno: alle Jahre ... ... , intra annum (binnen einem Jahre, im Laufe eines Jahres); ad Kalendas Graecas (niemals): im Winter des Jahres 1000, hieme, ... ... felicia (glückliche Zeiten); aetas bona (das gute Alter des Menschen, Ggstz. aetas mala). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1395-1396.
Datum

Datum [Georges-1910]

Datum , dies. – das D. beisetzen, diem ... ... : der dritte Brief hat das D. vom 12. November, tertia est epistula prid. Id. Nov. data: der eine Brief hatte das D. vom 5. April, der andere war ohne D., in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Datum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 568.
lenken

lenken [Georges-1910]

... currum, navem). – gubernare (eig. das Steuerruder führen; daher bildl. das Ruder einer Sache führen, d.i. ... ... flectere (die Richtung einer Sache verändern, einer Sache eine andere Richtung geben; vgl. über die Synon. ... ... od. jmd. l., s. Aufmerksamkeit: seine Gedanken, das Gespräch auf etwas anderes l., animum, sermonem alio transferre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lenken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1588.
2. eben

2. eben [Georges-1910]

... atque, ac od. das korrelat. quot; der Menge nach); ebensoviel Schiffe, totidemnaves; par ... ... Hervorhebung eines Gegenstandes und zur Ausschließung eines andern dient = gerade der und kein anderer, just eben der), z.B. muß denn der Gebildete ebendas loben, was der große Hause lobt? num, quod probat multitudo, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. eben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 635-637.
beweisen

beweisen [Georges-1910]

... probare. comprobare (so zeigen, an den Tag legen, daß der andere von der Wahrheit, Vortrefflichkeit etc. überzeugt ist ... ... sich deutlich zeigt) od. ut iudicare possis (so daß man sichdas Urteil bilden kann) od. ut facile conicias ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beweisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 468-469.
ableiten

ableiten [Georges-1910]

... – educere (herausführen). avertere (eine andere Richtung geben, z. B. fulmen: u. flumen: u ... ... flumine derivare: einen See a., lacum educere, emittere. – Bildl., das Ungewitter von jmds. Haupte a., tempestatem a capite alcis ... ... ductum esse ab alqa re putare (glauben, daß ein Wort da u. da herkomme). – abgeleitet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ableiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 27-28.
und

und [Georges-1910]

... wird »und« in der Verbindung »und andere, und die übrigen, und dergleichen etc.« gew. nicht ... ... bes. bei ceteri od. reliqui, wenn das mit diesen angefügte letzte Glied ein allgemeines ist); z.B. es waren Griechen und Römer und andere zugegen, aderant Graeci, Romani, alii: Ehren, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »und«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2382-2384.
Ruf

Ruf [Georges-1910]

... – b) = Gerede, Gerücht, w. s. – c) Meinung anderer von uns. bes. gute: opinio (z.B. probitatis). ... ... bona existimatio, im Zshg. bl. existimatio (die gute Meinung. die andere von uns haben, die Reputation). – schlechter, übler R ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ruf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1981.
Fall

Fall [Georges-1910]

... z.B. nivis, stillicidli). – lapsus (das Hingleiten, bes. das Fallen durch einen Fehltritt [z. ... ... non potest accĭdere tempus: das trat nur in seltenen Fallen ein, das war nur sel ten ... ... gesetzt den F. (auch bl »gesetzt«), daß od. daß nicht, fac mit Akk. u. Infin ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 858-860.
Herz

Herz [Georges-1910]

... tief, latebras animi videre. – etwas sich tief in das H. schreiben, alqd penitus animo suo mentique mandare: es ist ... ... in sein H. geschlossen, haeret in medullis eius ac visceribus. – das H. haben, es über das H. bringen können, zu etc., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1298-1300.
Ehre

Ehre [Georges-1910]

... es gereicht mir zur größten Ehre, daß etc., summo honori mihi est, quod etc.: es wird dir zur großen E. gereichen, daß etc., magno tibi erit ornamento mit folg. Akk. u. Infin ... ... guter Name etc.: a) im allg.: existimatio (vorteilhafte Meinung, die andere von uns hegen, auch mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 644-646.
weit

weit [Georges-1910]

... gegangen, wenn man behauptet, daß etc., nimis violentum est dicere mit folg. Akk. u. Infin ... ... Bedeutung u. dgl. haben). – 3) über etwas hinausgehend; z.B. das Weitere hören, citeriora od. ulteriora audire; reliqua audire: das Weitere erwarten, quae reliqua sunt oder quae restant, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2666-2668.
Name

Name [Georges-1910]

... in bezug auf die Berühmtheit). – notitia (das Bekanntsein bei den Leuten); verb. notitia ac nomen. – existimatio. opinio (die Meinung, die andere von uns haben, bes. die gute). – ohne N., ... ... N., bona fama; bona existimatio; laus (das Lob, der gute Klang, den eine Person od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Name«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1761-1763.
ganz

ganz [Georges-1910]

... sichtbare Welt); universitas rerum (das g. Weltall). Adv. ex toto (völlig, vollkommen, ... ... plane.omnino. prorsus (gänzlich, ganz und gar, s. »durchaus« das Nähere). – valde. maxime.summe (sehr, äußerst, um das dabeistehende Wort zu verstärken, z.B. homo summe disertus). – das ist g. falsch, falsum est id ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ganz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 983-985.
aber

aber [Georges-1910]

... oratores, non loquuntur. Ist das Verbum des ersten Satzes auch das des zweiten negativen Satzes, so muß im Lateinischen entweder ... ... auf ein Substantiv beziehen, wo im Lateinischen dann das demonstr. Pronomen bloß in das relative verwandelt wird, z. B. Sophokles ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 8-9.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon