Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
neigen

neigen [Georges-1910]

neigen , inclinare. – sich neigen , ... ... , die sich eben senken). – sich weder auf die eine noch auf die andere Seite n., in nulla parte habere proclinationes (v. Mauern etc.). ... ... Glück etc.). – sich zu etwas neigen, s. hinneigen. – Neigen , das, inclinatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »neigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1780.
bringen

bringen [Georges-1910]

... . II, a. – an das Tageslicht (an den Tag, an das Licht) b., s. Tageslicht. – 2) mit auf: ... ... in Ansehen, in Ordnung, in Gefahr etc. b., s. Ansehen (das), Ordnung etc. – 5) mit der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 518-520.
möglich

möglich [Georges-1910]

... – od. bl. potest (z.B. es ist m., daß andere so glauben, potest, ut alii ita arbitrentur). – b) ... ... potest, ut etc. (es kann geschehen, ist möglich, daß etc., z.B. potest fieri, ut fallar): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »möglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1702-1703.
erheben

erheben [Georges-1910]

... hereditatem capere, adire. – IV) das Herz od. Gemüt erheben: alqm adiuvare (jmd. erbauen, w. ... ... im Glück e., secundā fortunā efferri; secundis rebus intumescere: sich über andere e., se praeponere aliis; alios prae se contemnere: über alle ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erheben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 794-795.
abgehen

abgehen [Georges-1910]

... sibi defraudare. – 4) nach und nach aufhören; z. B. das Feuer geht ab, consumptus ignis exstinguitur. – 5) einen Ausgang ... ... ab od. ex loco (sich von einem Orte trennen u. eine andere Richtung einschlagen, z. B. domo, a Corcyra, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 14-15.
gern[e]

gern[e] [Georges-1910]

... Fällen haben aber die Lateiner besondere Verben od. andere Wendungen, in denen der Begr. »gern« schon liegt, z.B ... ... velim. vellem. pervelim. pervellem (und zwar bezeichnet das Präsens mehr eine innere Dringlichkeit und Nötigung, das Imperf. eine Bedinglichkeit = »wenn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gern[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1076-1077.
trennen

trennen [Georges-1910]

... apertiore loco). – distinere (auseinanderhalten, so daß man sich nicht vereinigen kann, z.B. senatum duae factiones distinebant). ... ... , von Dingen; und v. mehreren Menschen, wenn der eine hier-, der andere dorthin geht). – discedere inter se (voneinander gehen, nach verschiedenen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2308-2309.
bewegen

bewegen [Georges-1910]

... . Sinn beugen, wenn jmd. früher eine andere Willensmeinung hegte). – vincere. expugnare (durch Bitten etc. endlich zum ... ... , verleiten); persuadere alci, ut etc. (jmd. durch Zureden bewegen, daß er etc.). – sich bewogen fühlen, zu etc., adduci, ut ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 465-466.
Gestalt

Gestalt [Georges-1910]

... man wie etwas aussieht); mutari in alqm od. alqd (so daß man in jmd. od. etwas verwandelt wird): eine G. bekom men, formam induere: eine andere G. annehmen oder bekommen, mutari ... ... u. uneig.): die Lage der Dinge hat eine ganz andere G. bekommen oder gewonnen, magna rerum commutatio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gestalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1102-1103.
dagegen

dagegen [Georges-1910]

... nicht hindernd darein): ich kann nichts dagegen haben, daß etc., non possum recusare, quin etc. – dagegenhalten , ... ... «: prae eo, z. B. er war ein so großer Feldherr, daß alle übrigen dagegen nichts galten, tantus dux fuit, ut ... ... . rursum (αὖ, αὖϑις, wiederum, andererseits, dagegen wieder). – at. at contra ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dagegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 545-546.
steigen

steigen [Georges-1910]

... hinwegschreiten, z.B. vigilum corpora); transcendere alqd (steigend auf die andere Seite von etw. gelangen, z.B. maceriem, muros); superare alqd ... ... egredi prohibere. – es steigen Tränen in die Augen, lacrimae oboriuntur: das Blut steigt jmdm. ins Gesicht, rubor alci suffunditur; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »steigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2204-2205.
endlich

endlich [Georges-1910]

... postremo (bei Aufzählung mehrerer Dinge, so daß die drei erstern bei Angabe des letzten u. vorletzten stehen, postremo ... ... ); verb. ad extremum denique. – novissime (zuletzt, in bezug auf andere vorhergehende Ereignisse). – quod superest. quod reliquum est. quod restat. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »endlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 739.
fliehen

fliehen [Georges-1910]

... begriffen sein). – diffugere (der eine dahin, der andere dorthin fliehen, auseinanderstieben, von mehreren). – ... ... ). – jmd. fliehen, alcis aditum sermonemque defugere. – Fliehen , das, fuga (Flucht, auch uneig., Sucht zu vermeiden, z.B. aller Anstrengung, laboris). – vitatio. devitatio (das Vermeiden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fliehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 909.
vornehm

vornehm [Georges-1910]

... proceres (die Vornehmen, die durch ihren Rang über andere hervorragen); primores (die Vornehmsten, Angesehensten, Ausgezeichnetsten ... ... : die Vornehmsten u. Reichsten, principes genere et fortunā: das Vornehmste, der vornehmste Punkt, caput: das ist das Vornehmste, hoc caput est; hoc primum est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vornehm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2602-2603.
untätig

untätig [Georges-1910]

... Müßiggänger, u. zwar mit dem Untersch., daß deses =, nichts tuend, desidiosus = zum Nichtstun geneigt); verb. segnis ac deses. – reses (der ruhig sitzen bleibt, während andere handeln, unbeschäftigt). – otiosus (der nichts zu tun hat od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »untätig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2419.
grausam

grausam [Georges-1910]

... von Dingen, z.B. Tat). – das Grausame, s. Grausamkeit. – Adv. crudeliter; dure; atrociter. ... ... in alqo exercere; crudelitatem adhibere in alqm (gegen jmd. anwenden, wenn andere Mittel nicht helfen): jede Art von G. ausüben, verüben, in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grausam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1163.
knüpfen

knüpfen [Georges-1910]

... den Galgen k., s. hängen ( no. b): eins an das andere k., aliud ex alio nectere (eig. u. bildl.): ... ... : sein Leben ist an das meinige geknüpft, illius spiritus in meo vertitur. – Vorteil knüpft keine feste Freundschaft, utilitas amicitias non conglutinat. – Knüpfen , das, iunctio; coniunctio; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »knüpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1459.
bewandt

bewandt [Georges-1910]

... ratio (die Beschaffenheit). – condicio (das Verhältnis). – die Sache hat folgende B., res ita se habet ... ... comparata est; rei ratio eiusmodi est: dam it hat es eine ganz andere B, res longe aliter se habet, longe alia est huius rei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewandt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 465.
Beispiel

Beispiel [Georges-1910]

... – auctoritas (Vorgang eines großen Mannes, um andere zu derselben Handlungsweise zu ermuntern); auch verb. exemplum atqueauctoritas. – documentum ... ... B., te auctore; auctoritate tuā. – b) Strafexempel zur Warnung für andere: exemplum (supplicii). – ein B. (der Strenge) ... ... prodendi exempli causā (auch mit folg. »auf daß nicht etc.«, ne etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beispiel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 388-390.
aufheben

aufheben [Georges-1910]

... (ein Gesetz durch ein anderes aufheben oder ihm wenigstens seine volle Gültigkeit benehmen). – inducere (ausstreichen ... ... : miteinander au., *paria facere inter se. – Aufheben , das, -ung , die, I) das Heben in die Höhe: levatio (z. B. oneris); allevatio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufheben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 202-203.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon