Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aufsuchen [2]

Aufsuchen [2] [Georges-1910]

Aufsuchen , das, -ung , die, conquisitio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufsuchen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 226.
aufsuchen

aufsuchen [Georges-1910]

aufsuchen , quaerere (im allg.). – requirere (hersuchen, zur Stelle suchen ... ... ). – consectari alqm (jmd. verfolgen, z. B. praedones). – das Wild (in seinen Schlupfwinkeln) au., ferarum latibula scrutari: gern Gefahren au ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufsuchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 226.
indages

indages [Georges-1913]

indāgēs , is, f. (1. indago), das Aufspüren, Aufsuchen, Erforschen, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indages«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 185-186.
indagatio

indagatio [Georges-1913]

indāgātio , ōnis, f. (1. indago), das Aufspüren, Aufsuchen, Erforschen, initiorum, Cic. Tusc. 4, 69: veri, Cic. de off. 1, 15: inopinati rariorisque verbi, Gell. 18, 2, 6: vetustatis, Arnob. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indagatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 185.
quaesitio

quaesitio [Georges-1913]

quaesītio , ōnis, f. (quaero), das Suchen, Aufsuchen, Apul. met. 5, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quaesitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2123.
inquisitio

inquisitio [Georges-1913]

inquīsītio , ōnis, f. (inquiro), I) das Suchen, Aufsuchen, Zusammensuchen, novorum militum, Curt.: corporum, Plin., corporum mortuorum, Solin.: cave, ne inquisitioni mihi sis, laß dich ja nicht suchen, bleib hübsch bei der Hand, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inquisitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 296.
exploratio

exploratio [Georges-1913]

explōrātio , ōnis, f. (explōro), das Aufsuchen, I) eig., das Kundschaften, das Ausspähen, die Spionage, bes. als milit. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exploratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2590.
aetiologia

aetiologia [Georges-1913]

aetiologia , ae, f. (αἰτιολογία), das Aufsuchen und Nachweisen der Gründe, die Beweisführung, rein lat. causarum inquisitio, Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aetiologia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 217.
δίζημαι

δίζημαι [Pape-1880]

... zu verschaffen suchen; erfragen, ausforschen . Vielleicht ist das δι - Reduplication, Wurzel Ζε -, verwandt ζητέω , s. ... ... δίζω und διφάω . Im praes . und imperfect . ist das η merkwürdig, δίζημαι, δίζηαι, διζήμενος, δίζησϑαι, ἐδίζητο ... ... 7, 103, ich verlange von dir, daß du es mit 20 aufnimmst; Aesch. Suppl . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίζημαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 623.
μεταλλεία

μεταλλεία [Pape-1880]

μεταλλεία , ἡ , das Aufsuchen des Wassers und besonders der Metalle unter der Erde durch Gruben, Stollen und Schachte, ὅσα ὑπὸ μεταλλείας ὀρυττόμενα , Plat. Critia . 114 e; τὸ πολὺ τοῦ ἀργύρου βαϑείαις καὶ κακοπάϑοις μεταλλείαις εὑρίσκεται , Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεταλλεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 149.
ἐκ-ζήτησις

ἐκ-ζήτησις [Pape-1880]

ἐκ-ζήτησις , ἡ , das Aufsuchen, Verfolgen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-ζήτησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 759.
ἐπι-ζήτησις

ἐπι-ζήτησις [Pape-1880]

ἐπι-ζήτησις , ἡ , das Aufsuchen, Verlangen, Galen . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-ζήτησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 941.
ἀν-ερεύνησις

ἀν-ερεύνησις [Pape-1880]

ἀν-ερεύνησις , ἡ , das Aufspüren, Aufsuchen, Schol. Lycophr . 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ερεύνησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 226.
ἀνα-ψηλάφησις

ἀνα-ψηλάφησις [Pape-1880]

ἀνα-ψηλάφησις , ἡ , das Auftappen, Aufsuchen, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-ψηλάφησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 215.
quaero

quaero [Georges-1913]

... sibi hic vestitus quaerit? was soll das Kleid bedeuten? Ter. eun. 558. – β) ... ... , wenn du weiter (nach dem weiteren Erfolge) fragst, das Weitere wissen willst, genauer auf die Frage eingehst, Cic.: ebenso ... ... quaesītum, ī, n. u. Plur. quaesīta, ōrum, n., das Erworbene, quaesiti tenax ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quaero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2120-2123.
müssen

müssen [Georges-1910]

... Verbum ein Transitivum, so wird das Objekt in den Nominativ verwandelt und das Parti zip in gleichem Geschlecht ... ... loco colere debes. – Da nun das debere nicht weit über das officium hinausgeht, so ... ... durch den bloßen Akk. u. Infin., z.B. daß sich das gerade jetzt ereignen mußte! hoc nunc maxime accĭdere !: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »müssen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1722-1725.
retten

retten [Georges-1910]

... B. alqm a od. ex morte). – sie hatten nur das Leben gerettet, iis praeter vitam nihil erat super: er ist nicht ... ... alqo confugere (z.B. in aram); fugā petere alqd (fliehend aufsuchen, z.B. auf einen Baum, arborem). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »retten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1961.
flamma

flamma [Georges-1913]

... dem Feuer holen (wir »seine Nahrung im Auskehricht aufsuchen«), von den hungrigsten und niedrigsten Menschen, Ter. eun. 491: prius ... ... Sterne, -Blitze, Verg. u. Ov. – b) = daß Feuer, der Glanz, galea ... ... 2) insbes., die Flamme, das Feuer = die Heftigkeit, fl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flamma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2782.
exploro

exploro [Georges-1913]

... explorato profectos esse amicos, nachdem er Kunde erlangt, erfahren hatte, daß usw., Tac. hist. 2, 49. – bes. jmds. ... ... untersuchen (ob sie fest sind), Verg.: explorat robora fumus, prüft das Holz (ob es fest ist, ob er ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exploro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2591-2592.
conquiro

conquiro [Georges-1913]

... Liv.: roganti tempus aliquod ad conquirendum (zum Aufsuchen, näml. des Vermißten) non dedit, Sen. – pueros minutos undique ... ... c. et comparare, Cic.: solacia, Tac.: aliquid sceleris et flagitii, aufsuchen (= zu begehen suchen), Cic. – vetera exempla ( ... ... Cic.: intellegentis sapientisque naturae primas causas c., deinde secundas earum rerum, quae etc., Cic.: omnium factorum historiam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conquiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1497-1498.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon