Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
affecto

affecto [Georges-1913]

... sein, es auf etw. absehen (im guten u. üblen Sinne), a) im allg.: omni diligentiā munditiam, ... ... . Infin., homo, qui se divitem videri affectat, sich so stellt, daß er reich erscheint, Augustin. ep. 36, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 221-222.
ansehen

ansehen [Georges-1910]

... alqd eminet (es tritt hervor): jmdm. das böse Gewissen a., conscientiae notas in ipso ore alcis deprehendere. ... ... eine schreckliche Vorbedeutung a., alqd accipere in omen magni terroris: von der guten Seite a., in bonam partem accipere: von der mildern Seite a ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 145-146.
gern[e]

gern[e] [Georges-1910]

... mit Infin. (z.B. nicht gern auf guten Rat hören, sequi bene monentem recusare); oder mit gravari ... ... velim. vellem. pervelim. pervellem (und zwar bezeichnet das Präsens mehr eine innere Dringlichkeit und Nötigung, das Imperf. eine Bedinglichkeit = »wenn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gern[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1076-1077.
Umstand

Umstand [Georges-1910]

... ich übergehe bei der Sache den U., daß etc., qua in re praetereo illud mit folg. ... ... ich weiß nichts weiter dafür anzuführen als den U., daß ich es habe erzählen hören, nihil habeo praeter auditum. – der U., daß der Vater abwesend war, quod pater aberat: hierzu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Umstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2362-2363.
mächtig

mächtig [Georges-1910]

... der Reichtum an Hilfsmitteln, an Geld u. Gütern, Macht u. Einfluß besitzt, z.B. rex). – opibus firmus ... ... fein, alqd ut suum possidēre: beider Sprachen so sehr m. fein, daß etc., tantum utrāque linguā valere, ut etc.: vieler Sprachen m. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mächtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1632.
Familie

Familie [Georges-1910]

... Anverwandten: gens. auch genus (das ganze Geschlecht, z.B. das kornelische). – familia (Teil, ... ... cognati (Verwandte übh.). – domus (das Haus als Sitz der Familie). – von guter F., bono genere natus (im allg.); nobilis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Familie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 865-866.
dichten

dichten [Georges-1910]

... hexametros ex tempore) – Dichten , das, pangendi facultas (Geschick im Versbau). – fein ganzes D. und ... ... poëtarum mos. – Dichterfreiheit , a) abstr.: libertas poëtica (im guten Sinne). – licentia poëtica (mehr im üblen Sinne). – b) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 588-589.
caducus

caducus [Georges-1913]

... u. Plur. subst., cadūca, ōrum, n., heimgefallene, herrenlose Güter, ICt. – übtr., prudentiae doctrinaeque possessio quasi caduca (gleichs ... ... eig.: 1) im allg.: lignum caducum in domini caput, das einst fallen wollte, Hor.: vitis, Cic.: frons, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caducus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 893-894.
kräftig

kräftig [Georges-1910]

... validum esse (körperlich rüstig, stark sein); bonis viribus esse (von guten Kräften sein). – k. werden, validum, firmum, robustum esse coepisse ... ... .B. reden, dicere). – er sprach so k., so nachdrucksvoll, daß er etc., tantā vitantāque gravitate dixit, ut etc: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kräftig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1490.
kränken

kränken [Georges-1910]

... violare. alcis dignitatem labefactare: de fama alcis detrahere (an seinem guten Namen, Rufe). – sich kränken , dolere; in maerore esse ... ... (sich grämen). – kränkend , gravis. – acerbus (beißend). – das ist mir noch kränkender, id aegrius patior.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kränken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1492-1493.
geistig

geistig [Georges-1910]

... g. Genuß, animi voluptas: g. Güter, animi bona: g. Vorzüge, animi virtutes: g. Kraft ... ... Geisteskraft; mit g. Augen etwas betrachten, animi oculis intueri alqd. – das »Geistige« im Menschen, mens. – Adv. durch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geistig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1039.
Hoffnung

Hoffnung [Georges-1910]

... mir H., ich lebe der H., daß etc., s. ich hoffe, daß etc.: ich habe oder hege H ... ... habe od. hege begründete H., daß etc., recte sperare possum fore, ut etc.; od. ... ... dare spem bonae indolis: sich von jmd. gute H. machen, eine gute H. von jmd. fassen, bene sperare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hoffnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1351-1352.
Aussicht

Aussicht [Georges-1910]

... . – einige Au., specula: gute Au., bona spes: gute Aussichten, spes rerum secundarum: gute Aussichten haben, bene sperare: die Au. (gute Au.) gewinnen, daß etc., in (magnam) spem venire m. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aussicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 299-300.
commodus [1]

commodus [1] [Georges-1913]

... quo suturae pauciores sunt, eo capitis valetudo commodior est (desto besser für das Befinden des K.), Cels.: litterae satis c. de Britannicis rebus, ... ... ei commodum sit invitet, Cic. – Insbes.: a) dem körperl. guten Befinden entsprechend = wohl, vivere filium atque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commodus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1318-1319.
bedeuten

bedeuten [Georges-1910]

... sonare (so u. so klingen). – valere (das u. das gelten, den u. den Sinn enthalten). – was ... ... für eine zukünftige Begebenheit: significare; portendere. – das bedeutet uns nichts Gutes, id nobis triste futurum est; in omen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedeuten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 343-344.
begegnen

begegnen [Georges-1910]

... – es soll mir nicht wieder b., daß etc., non committam postea, ut etc.: wenn mir ... ... (behandeln, z. B. comiter). – Begegnen , I) eig.: das Entgegenkommen: occursus. – obviam ... ... vermeiden, alcis occursum vitare. – II) uneig.: 1) das Zuvorkommen, das Beantworten eines Einwurfs, der gemacht werden kann, im voraus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begegnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 361.
auslegen

auslegen [Georges-1910]

... geben über etwas, z. B. über das Recht, über. einen Traum; ersteres auch = so u. so auffassen ... ... trahere ad od. in m. Akk. (gleichs. hinziehen nach der guten od. schlechten Seite). – detorquēre in mit Akk. (absichtlich übel ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auslegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 271.
Stellung

Stellung [Georges-1910]

... Mitglied eines gesellschaftlichen Vereins befindet). – fortuna (das Los, die äußere Stellung, z.B. hohe, magna: vornehmere, ... ... , ungünstigen St. kämpfen, loco opportuno, loco alieno confligere: sich in guten Stellungen verteidigen, locis se defendere: jmd. aus seiner ... ... . (z.B. eine solche St. einnehmen, daß etc., ita se gerere, ut etc.: eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stellung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2210-2211.
bezahlen

bezahlen [Georges-1910]

... ., s. gleich. – Bezahlen , das, s. Bezahlung, die. – Bezahler , ein guter, säumiger, schlechter, bonum, lentum, malum nomen: ein säumiger B ... ... allerhand Ausflüchte macht, lentus infitiator. – Bezahlung , die, I) das Bezahlen: solutio (z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bezahlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 473.
bekommen

bekommen [Georges-1910]

... bekommen haben, auch habere: woher hast du das bekommen? unde datum accepisti? – nicht b., non ... ... jmdm., alci (verderblich sein; alle von Speisen u. Getränken). – das soll ihm nicht gut b., non od. haud impune feret (das soll ihm nicht so hingehen): er fürchtet, es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 397-398.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon