Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
adiacentia

adiacentia [Georges-1913]

adiacentia , ae, f. (adiaceo), das Naheliegen, die Bereitschaft des guten Willens, Augustin. de nat. et grat. 51 (Migne 44, 275).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiacentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 119-120.
conspiratio

conspiratio [Georges-1913]

... , u. im Wollen u. Streben = das Einverständnis, das Hand-in-Hand-Gehen, die innige Vereinigung, ... ... üble Einverständnis, die Meuterei, das Komplott, bes. gegen den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspiratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1547-1548.
emolumentum

emolumentum [Georges-1913]

... (emolior), I) abstr., das Erwirkte, die gute Wirkung, der gute Fortgang, gute Erfolg, dah. auch der gezogene Vorteil, ... ... , 7. – II) konkr., das zustande gebrachte Bauwerk, Cod. Theod . 15, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emolumentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2411.
corollarium

corollarium [Georges-1913]

... corōllārium , iī, n. (corolla), das Kränzchen, Gell. 4, 14, 6. – bes. ... ... ja von Gold u. Silber selbst verfertigten Blumen bestehendes Kränzchen, als Geschenk an gute Schauspieler und andere Künstler (vgl. Plin. 21, 5), wofür ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corollarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1701.
Popularität

Popularität [Georges-1910]

Popularität , I) herablassendes Betragen auch gegen den Geringsten: communitas. ... ... Beliebtheit beim Volke: favor od. gratia popularis. – commendatio in vulgus (das Gutempsohlensein beim Volke). – du genießest große P., magna est tui nominis caritas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Popularität«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1880.
Verständnis

Verständnis [Georges-1910]

... Verständnis , I) tr. das Verstehen: intellegentia (z.B. iuris). – leicht oder schwer für das V., facilis od. difficilis intellectu od. ad intellegendum. – II) intr. das Sichverstehen, s. Einverständnis. – gutes V., s. Eintracht: schlechtes V., s. Zwiespalt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verständnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2533.
emphyteusis

emphyteusis [Georges-1913]

emphyteusis , is, f. (εμφύτευσις), die Verpachtung eines Gutes, das der Pächter so lange behält, als er das Pachtgeld zahlt, die Erbpacht, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emphyteusis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2412.
medicamentum

medicamentum [Georges-1913]

medicāmentum , ī, n. (medicor), wie das griech. φάρμακον, ein Arzneimittel, Arzneikörper, I) eig.: A) im guten Sinne, das Heilmittel, sowohl gegen innere Krankheiten, Medikament, Medizin, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medicamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 841.
Rednertalent

Rednertalent [Georges-1910]

Rednertalent , facultas dicendi. facultas oratoria. oratio et facultas ( ... ... inge. nium oratorium, im Zshg. bl. ingenium (der Geist, das Genie, wie es bei einem guten Redner erfordert wird). – ein herrliches R., praeclara indoles ad dicendum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rednertalent«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1936.
disseminatio

disseminatio [Georges-1913]

dissēminātio , ōnis, f. (dissemino), das Aussäen, übtr., die Ausstreuung, Verbreitung, im guten u. üblen Sinne, euangelii, Tert. de fug. in pers. 6: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disseminatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2221.
voraussetzen

voraussetzen [Georges-1910]

... – sperare (hoffen). – confidere (das feste Vertrauen haben). – das Wohlanständige setzt notwendig das moralisch Gute voraus, quicquid est, quod deceat, id tum apparet, cum antegressa est honestas. – vorausgesetzt, daß etc ., s. Voraussetzung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »voraussetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2586.
praediatorius

praediatorius [Georges-1913]

praediātōrius , a, um (praediator), die Pfändung der Güter betreffend, lex, Suet. Claud. 9, 2: ius, das Pfandrecht (der Inbegriff der Rechte, die bei öffentlich verpfändeten und zum Verkaufe angeschlagenen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praediatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1838.
Wohltätigkeit

Wohltätigkeit [Georges-1910]

Wohltätigkeit , I) Fertigkeit, das Beste anderer zu befördern: beneficentia. – benignitas (Güte in der Gesinnung u. Tat). – liberalitas (Freigebigkeit). – W. gegen jmd. üben, s. wohltun no. III. – II) heilsame Beschaffenheit: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wohltätigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2730.
αὖθαρ

αὖθαρ [Pape-1880]

αὖθαρ , ατος, τό (vgl. uber ), das Guter ; eigtl. von Thieren, z. B. Schaafen, οὔϑατα γὰρ σφαραγεῦντο , Od . 9, 440; Her . 4, 2 u. Sp ., wie Plut ., der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὖθαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 411.
Rechtsverfahren

Rechtsverfahren [Georges-1910]

Rechtsverfahren , actio (das Verfolgen des Rechts, die Klage, ... ... iotendere [einleiten]). – certamen iuris (ehrlicher Streit um das Recht, Ggstz. vis). – Rechtsverfassung , eine gute, iuris aequa discriptio. – Rechtsverhältnis , ratio od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rechtsverfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1931.
Begier, Begierde

Begier, Begierde [Georges-1910]

... appetitus. appetitio. appetentia (das Streben nach etw., das instinktmäßige Verlangen nach etwas). – cupiditas (die Begehrlichkeit nach etwas, das Begehren, im guten Sinne; dann im üblen Sinne, ... ... od. Unerlaubtem, die Gier). – studium (das eifrige Streben, das Begehrte zu erlangen; dah. verb. studia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Begier, Begierde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 363-364.
βελτίων

βελτίων [Pape-1880]

βελτίων , ον , compar . zu ἀγαϑός , trefflicher, besser, sowohl auf das moralisch Gute, die Tugend, als auf den Nutzen bezogen, zuträglicher; überall bei den Attikern. – Adv . βέλτιον , seltener βελτιόνως . – Bei Hom. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βελτίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 442.
εὐ-ήλιος

εὐ-ήλιος [Pape-1880]

εὐ-ήλιος , gute Sonne habend, sonnig; πέτρα Eur. Hipp . 129; αἰϑέρος πνοαί Phoen . 679; π ῦρ , das Feuer der Sonne selbst, I. T . 1138; ἁμέραι Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ήλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1067.
εὐ-δικία

εὐ-δικία [Pape-1880]

εὐ-δικία , ἡ (das gute Recht), Gerechtigkeit, εὐδικίας ἀνέχειν , Recht u. Gerechtigkeit aufrecht erhalten, Od . 19, 111; εὐδικίῃ , mit Recht, Ap. Rh . 4, 342; öfter bei Plut . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-δικία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1062.
εὐ-ηκοΐα

εὐ-ηκοΐα [Pape-1880]

εὐ-ηκοΐα , ἡ , das gute Gehör, der Gehorsam, D. Sic . 17, 55 u. a. Sp.; auch von den Göttern, das willige Erhören des Gebetes.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ηκοΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1067.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon