dauerhaft , firmus (fest, den äußern Eindrücken, der Auflösung, Zerstörung widerstehend, ... ... valetudo; bildl., fest, unwandelbar). – solidus (dicht u. dah. dauerhaft, z. B. paries, felicitas). – stabilis (feststehend, dah. unveränderlich ...
Dauerhaftigkeit , firmitas (die Festigkeit), z. B. materiae; übtr., imperii). – stabilitas (Unwandelbarkeit, z. B. amicitiae). – diuturnitas (lange Dauer in der Zeit, z. B. imperii, rei publicae). – perpetuitas (beständige, ununterbrochene ...
Dauer , I) Eigenschaft, Vermögen zu dauern: firmitas. soliditas. stabilitas (s. »dauerhaft« die Begriffsbest. der Adjektt.). – von D., s. dauerhaft: von D. sein, s. dauerhaft (sein): den Gebäuden eine große D. geben, aedificiis praestare firmitates. ...
... physischen Sinne = A) stark, dauerhaft und tüchtig, malleus fortis, Amm.: fortior pons, Auct. b. ... ... tüchtige, Col. – B) v. Menschen u. Pflanzen = von dauerhafter Gesundheit u. Körperbeschaffenheit, gesund, kraftvoll, rüstig, stramm, ...
cedrus , ī, f. (κέδρος), ... ... Zeder-Wachholder (Iuniperus Oxycedrus, L.), der ein sehr feines Harz, ein dauerhaftes, wohlriechendes Holz und ein vor Fäulnis schützendes Öl liefert, Vitr. u. ...
af-firmo (ad-firmo), āvī, ātum, āre, I) eig. = noch fester-, dauerhafter machen, corium affirmatum cineris inspersu, Apul. met. 7, 22. – II) übtr.: 1) befestigen, bekräftigen, bestätigen, ea res ...
haltbar , satis munitus (gehörig befestigt). – praesidio satis valido ... ... eine hinlänglich starke Besatzung gedeckt; beide von Städten etc.). – firmus (fest, dauerhaft, z.B. vinum; eig. und bildl., nicht leicht umzuwerfen od. ...
fīrmitās , ātis, f. (firmus), die Festigkeit, Dauerhaftigkeit, Stärke, I) eig., die physische, der Pfosten, Plaut.: der Gebäude, Vitr.: materiae, Caes.: murorum, Amm.: corporis, Cic.: vocis, Gell.: memoriae, Quint. – ...
dūrātrīx , trīcis, f. (Femin. zu durator), dauerhaft machend, Plin. 14, 17.
fortitūdo , inis, f. (fortis), I) die phys. Tüchtigkeit, Dauerhaftigkeit, Haltbarkeit, Stärke, a) übh., Hieron. epist. 64, 10: galeae, Iul. Val. 2, 25 (9): vini, Macr. sat. 7, 6, 17 ...
erstarken , firmum od. firmiorem esse coepisse (anfangen physisch ... ... firmari, confirmari, absol. oder durch etw., alqā re (gleichsam fest, dauerhaft werden, vom Körper, z.B. labore). – corroborari. se corroborare ...
fīrmitūdo , dinis, f. (firmus), die Festigkeit, Dauerhaftigkeit, Stärke, I) eig.: operis, Caes.: vocis, Cornif. rhet. – II) übtr., Festigkeit, Standhaftigkeit, Geistesstärke, Kraft animi, Cic.: u. so firmitudinem ...
dūrābilis , e (duro), I) sich verhärtend, limus, Apul. apol. 30. – II) ausdauernd, dauernd, dauerhaft, haltbar, vox, spiritus, Quint.: liquor, uvae, Col.: quod caret ...
wandelbar , a) physisch: infirmus (nicht fest, nicht dauerhaft, z.B. naves). – ruinosus (baufällig). – w. werden (von Gebäuden), vitium facere (fehlerhaft, schadhaft werden); in ruinas pronum esse (einfallen wollen). – b) moralisch, ...
stabiliter , Adv. (stabilis), fest, dauerhaft, I) eig.: tympanum includere, Vitr. 10, 9 (14), 2: quam (molem) quo stabilius fundaret, navem ante demersit, Suet. Claud. 20, 3. – II) übtr., fest ...
dūrāmentum , ī, n. (duro), I) das Abhärtungsmittel ... ... Max. 2, 7, 10 u.a. – II) die Dauerhaftigkeit, Sen. de tranqu. anim. 1, 3 H. – III) ...
dūrābilitās , ātis, f. (durabilis), die Dauerhaftigkeit, Pallad. 1, 36, 2.
dūrābiliter , Adv. (durabilis), dauerhaft, Cassiod. hist. eccl. 1, 9.
πάγιος (πήγνυμι) , fest, derb , dauerhaft; πάγιον ἐχέτω τοῦτον τὸν λόγον , Plat. Epin . 984 d; Sp ., παγιώτερος σιδήρου , Luc. Alex . 21; ἑστηκὸς ἔχει τὸ τέλος καὶ πάγιον ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro