et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) und, zur Verbindung von Begriffen, die ... ... d) et etiam u. et quoque, auch noch, et etiam, Cic. de legg ... ... u. sed et quoque, d.i. aber auch noch; vgl. Bremi Suet. ...
zumal , praesertim (noch dazu, wenn ein Begriff mit einer genauern Bestimmung od. ein Beweggrund gesteigert werden soll). – in primis (vor allen andern, hauptsächlich, wenn ein Prädikat einer Person vor allen andern beigelegt werden soll). – zumal wenn, ...
2. Mella , ae, m., ein Fluß in Oberitalien, bei Brescia, noch j. Melu, Catull. 67, 33. Verg. georg. 4, 278 (dazu Voß S. 825).
cumera , ae, f. u. cumerum ... ... (Form -a) zur Aufbewahrung des Getreides, Getreide-, Kornbehälter, noch heute in Sizilien cannicci gen., Hor. sat. 1, 1, 53 (dazu Acro); ep. 1, 7, 30; vgl. Paul. ex ...
asīlus , ī, m., die Bremse, Viehbremse, gew. tabanus, griech. οιστρος, noch jetzt ital. asillo, Verg. georg. 3, 147 (dazu Philarg. u. Voß). Sen. ep. 58, 2. Plin. 11 ...
ad-augeo , auxī, auctum, ēre, I) noch dazu vermehren, vergrößern, bonum, Cic.: febrim (Ggstz. levare), ... ... ac prope in singulos gradus adaucta est, nahm beinahe mit jedem Schritte noch zu, Plin. pan. – mit Worten ...
... , ein röm. Dichter aus Korduba, Zeitgenosse Neros, Verf. des noch erhaltenen Gedichtes Pharsalia, Besitzer großer Reichtümer, Quint. 10, 1, 90. Mart. 1, 62, 7 (u. dazu Flach) u.a. Tac. ann. 15, 70, 1 sqq.; ...
artopta , ae, m. (ἀρτό ... ... der Brotbäcker, eine Backform, worin das feinste Brot gebacken u. noch warm aufgetragen wurde, Plaut. aul. 400 (vgl. Plin. 18, 107). Iuven. 5, 72 (dazu Heinrich).
ad-doceo , ēre, noch dazu-, noch weiter lehren, (ebrietas) addocet artes, lehrt noch mehr Künste, macht uns erfindsam, Hor. ep. 1, 5, 18.
ad-impleo , ēvī, ētum, ēre, noch dazu anfüllen, vollfüllen, I) eig.: optimi generis musto adimpleto, Colum. 12, 43: Gangem decem fluminibus adimpleri, Auct. Cosmogr. p. 706 ed. Gron.: de absconditis tuis adimpletus est venter ...
erlernen , discere. – percipere (genau auffassen u. sich einprägen). – noch dazu (zum Gelernten) e., addiscere: gründlich e., perdiscere: begierig e., (avide) arripere. – Erlernen , das, -ung , die; z.B ...
nachgeben , I) v. tr .: 1) noch dazu geben: addere. – insuper dare (noch obendrein geben). – 2) nachlassen: remittere. – 3) zugestehen: cedere; concedere. – II) v. intr.: ...
nūllus-dum , adum, umdum, bis jetzt noch keiner, Liv. 3, 50, 16 (dazu Weißenb.) u.a.
ὅ-γε , ἥ-γε, τό-γε ... ... ἡ, τό , der ja, der da ; oft bei Hom . nur dazu dienend, das Subject noch einmal nachdrücklich hervorzuheben und bestimmter anzudeuten, daß im zweiten Satzgliede dasselbe Subject wie ...
ap-prōmitto (ad-prōmitto), ere, noch dazu, d.i. auch in meinem Namen versprechen, Cic. Rosc. Am. 26.
nachzahlen , I) späterhin zahlen, *postea solvere. – II) noch dazu zahlen, addere.
... p . 238; – zu, adverb ., ohne Casus, noch dazu, oben drein, außerdem ; am häufigsten πρὸς δέ , Hom ... ... andern Bundesgenossen verglichen, worin zugleich liegt »vor allen andern«; vgl. noch Dem. Lpt . 31; auch sonst bei ...
εἶμι , gehen ; Wurzel Ἰ ; inf . ἰέναι , part . ἰών ; außer praes . noch impf . ᾔειν , ep. u. ion. ἤϊα , att. ᾖα . Dazu med. praes . u. impf . ἴεμαι u. ἰέμην ...
ohnedem, ohnedies , I) außerdem, noch dazu: praeterea. – alioqui (an sich schon). – II) von freien Stücken: suā sponte. ultro (s. »freiwillig« den Unterschied).
ἐπι-λέγω , 1) noch dazu sagen, zu dem schon Gesagten hinzufügen, λόγον τόνδε Her . ... ... λόγους Plat. Legg . III, 700 e; τεκμήρια , Gründe dazu anführen, Thuc . 6, 28; ἔπεμπε ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro