Decke , I) Benennung jeder beweglichen Hülle, ... ... bildl.). – operimentum (etwas zuzudecken). – involucrum. velamentum (etwas zu umhüllen, auch bildl.; vgl ... ... Lagerstätten). – lodix (D. über ein Bett zu breiten, wohl zu unterscheiden von opertorium lecti, d. i. ...
... 8182;μα), I) die Decke, Matratze, der Teppich, Capit. in Ver. ... ... – II) (weil die Decken und Teppiche mit mancherlei Figuren bunt durchwirkt zu sein pflegten) übtr., strōmata, um, n., Schriften vermischten Inhaltes ...
tegīle , is, n. (tego), die Decke, Hülle, Apul. met. 9, 12, wo wahrsch. tegillo zu lesen.
... integere. protegere (überdecken, mit einer Decke versehen, um das Bedeckte zu schützen). – velare (verhüllen, ... ... operire. adoperire. cooperire (zudecken, um das Bedeckte unsichtbar zu machen). – consternere (eine ... ... hedera omnia convestit). – saepire et munire (zugleich zum Schutz mit etwas bekleiden, z. B. natura ocu ...
Stickerei , I) die Kunst zu sticken: ars acupingendi. – II) Gesticktes: opus acupictum (im allg.). – pictura acufacta (sofern es ein Gemälde ist). – eine Decke mit kostbarer St., stragulum magnificis operibus pictum.
... über Stühle u. Betten gebreitet wird, um weicher darauf zu sitzen u. zu liegen, gewiß Schaaffelle, wie auch Il . 20, 142 ... ... 231, vgl. Theocr . 13, 16. Wahrscheinlich mit κεῖμαι, κοιμάω zusammenhangend, nicht mit οἶς .
... , πορφύρεα oder σιγαλόεντα haben; sie dienen zu Decken über die Betten, Il . 24, 644 Od . 3, 349. 20, 141 u. sonst; od. über Sessel zu breiten, 10, 352; u. wie φᾶρος als Gewand ... ... Zeug. Nach den alten Gramm . eine gefärbte Decke. Vgl. ῥηγεύς u. ä.
... τό , Alles, was hingebreitet und untergelegt wird, um darauf zu liegen oder zu sitzen, Streu, Lager, Decke ; Theogn . 1193; bes. Bett- und Tisch-, auch ... ... , 29 (p. 48 ff.). – Weil die Teppiche bunt durchwirkt zu sein pflegten, hießen auch Bücher ...
στέγαστρον , τό , Decke, Aesch. Ch . 978, Plut. Crass . 3, auch bedeckter Wagen od. Sänfte; πλατύ , ein Behältniß, Etwas zu verbergen, Antiphan . bei Ath . X, 449 c.
προ-κάλυμμα , τό , Alles, was man vor einen andern Körper hängt, um ihn zu bedecken od. zu verhüllen, Vorhang, Decke; Aesch. Ag . 675, Tim Locr. 100 b; auch Deckmantel ...
... .: huc afferam meum corium et flagra, ich will meine H. zu Markte bringen u. die Peitsche dazu, Varro: petere corium, jmdm ... ... – corio suo od. de corio suo ludere, seine eigene Haut zu Markte tragen, Mart. 3, 16, 4 ...
... consules, praetores, Cic.: fugam, sich zur Flucht anschicken, Ter. – II) prägn., ... ... domum suam, Cic.: collum, Ov.: capillos, zurechtmachen, frisieren, Ov.: alqm torque atque armillis aureis ceteroque regio cultu, ... ... floribus, Cic.: aedem frondibus, Prop.: centunculum ornatum ab acu, eine gestickte Pferdedecke, Edict. Diocl. 7, ...
lacus , ūs, m. (zu Λαιστρυγόνες, lacuna, ... ... Eccl. – insbes., a) Grube zur Aufbewahrung der Hülfenfrüchte, Colum. 1, 6, 14. – b) Kalkgrube, Kalkloch zum Wässern des Kalkes, Vitr. ...
... ac terras miscere, alles von oberst zu unterst kehren, alles umstürzen, Liv. 4, 3, 6 ... ... Liv.: aequare alqd caelo, Verg.: aequare caelum, sich zum H. türmen (v. Meere), Ov.: u. minari in ... ... , Ruhms u. dgl., digito caelum attigisse putare, fast im H. zu sein glauben (= heilfroh sein), ...
... , der Kork, gebraucht zu Stöpseln, Cato, Hor. u.a.: wegen seiner Leichtigkeit zum Schwimmen, Liv.: dah. sprichw., nare sine cortice, ... ... – II) übtr., die Hülle, Decke, corporeus, Varro sat. Men. 547. – ...
... τέγη, Dach, Haus, ahd. decchin, Decke), I) decken, bedecken, A) im allg.: ... ... inceptum, hatte den Blicken entzogen, Liv.: supplicia tegere, seine Wunden zu verhehlen suchen, Verg. – b) übtr., ... ... latus alci u. latus alcis, jmdm. zur Seite gehen, Hor. sat. 2, 5, ...
Horn , I) eig.: cornu. – ein kleines H., corniculum: von H., cornĕus: zu H. werden, cornescere. – mit Hörnern, Hörner habend, tragend, ... ... (mit jmd. übereinstimmen); cum alqo colludere (mit jmd. unter einer Decke stecken bei Betrügereien).
... Teppich, bald als Bettvorhang, bald als Bettdecke, -überzug, Pacuv. tr. 46. Varro sat. Men. 434 ... ... Liv.: a rigida septentrionis plaga usque ad fervores Atlantici oceani, Hieron. – zuw. v. den Bewohnern, plaga (Kanton, Bezirk) ...
tergum , ī, n. (zu griech. τέρφος, στέρφος, Fell, Leder, bes. die Rückenhaut der ... ... Ov.: des Meeres, Lucan. – 3) die Bedeckung, Decke, der Überzug, clipei, Verg. Aen. 10, ...
... Kleide, dann übh. mit einer Decke versehen). – veste tegere (mit einem Kleide bedecken). – veste ... ... in foro, Ggstz. vestiri domi quod satis est, d.i. zu Hause zur Notdurft, einfach gekleidet gehen): sich schlecht k., schlecht gekleidet ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro