umbra , ae, f., der Schatten, I) ... ... od. sub umbra, Hor., im Schatten: umbra, ut dies crevit decrevitque, modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Plin. ep.: maiores cadunt ...
... der Staat im Kriegszustande sei) decrevi, Cic.: ob eas res tumultum esse decrevit senatus, Liv.: ad unum omnes Numae Pompilio regnum deferendum decernunt ... ... . secundum (zugunsten) u. Akk., nuntiat inani populo pontifices secundum se decrevisse, Cic.: consules de consilii sententia decreverunt secundum Buthrotios, Cic.: ...
ēmptīcius , a, um (emo), gekauft, glans ( ... ... Spendon et Hermes empticii, Corp. inscr. Lat. 6, 8919: quod declamatores decrevissent hunc utique empticium esse, Sen. contr. 7, 7 (22) § 24 ...
Rechtsbeistand , s. Advokat. – Rechtsbescheid , responsum (als Antwort). – decretum (als Beschluß). – Rechtsbescheide (als Anwalt) erteilen, de ... ... Angelegenheiten von T. Ampelius erteilten Rechtsbescheide bestätigen, quae T. Ampelius de eius re decrevit, ea comprobare.
2. prō (altind. prá, griech. πρό), ... ... der Wert zweier Dinge gegeneinander gehalten wird, duo talenta pro re nostra ego esse decrevi satis, im V. zu meinem Vermögen, Ter.: pro multitudine hominum et ...
iubeo , iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, ... ... iubere senatum, ut classem, quam Gadibus haberet, in Italiam traiceret, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc.: Cic.: sciscerent iuberentque, ut senatus decerneret etc., ...
satis (zu Wz. *sā; vgl. homerisch ἀσαι, ... ... ., Ter., Cic. u.a.: duo talenta pro re nostra ego esse decrevi s., Ter.: s. est alqd ad alqd, Ter., Liv. u. ...
ob-ruo , ruī, rutum, Partiz. Fut. akt. obruitūrus ... ... nomen alcis, Cic.: omen, Cic.: alqd perpetuā oblivione, Cic.: ea quae decrevimus (unsere gefaßten Beschlüsse), Cic.: Vatinium dignatione obruerat, hat er durch ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... decrescere), crescere dies licet et tabescere noctes, Lucr.: umbra, ut dies crevit decrevitve, modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Plin. ep. – ...
nāvigo , āvī, ātum, āre (navis u. ago), I ... ... bin in Sicherheit, Ter. Andr. 480. – b) v. Fahrzeugen, decrevimus, ut classis in Italiam navigaret, Cic.: mediis tua pinus in undis navigat, ...
ap-pōno (ad-pōno), posuī, positum, ere, I) ... ... Cic.: syllabis apicem, Quint.: versum Naevi, Gell.: quae propria et ipsa apponenda decrevi, Vopisc. – II) übtr.: A) jmd. zu irgend einer ...
achten , I) seine Sinne u. Gedanken auf etwas richten: ... ... II) dafür halten; z. B. der Senat hat für gut geachtet, senatus decrevit. – III) einer Pers. od. Sache einen Wert beilegen, ohne und ...
religio , ōnis, f. (*religo, ere, wov. religens), ... ... religio alci non est, quo minus etc., Cic. Cat. 3, 15: collegium decrevit, non religioni habendum, quin etc., Atei. Capito bei Gell. 4, ...
1. populus , ī, m. ( zu pleo, plēbēs, ... ... im Ggstz. zum Senate, et patres in populi potestate fore, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc., Cic. – im Ggstz. zur Plebs, ...
togātus , a, um (toga), mit einer Toga bekleidet, ... ... .: plebs, gewöhnliche röm. Bürger, Iuven.: cui uni togato senatus suppli ationem decrevit, Cic.: qui togati rei publicae praesunt, Cic.: litteratissimus togatorum omnium, Cic. ...
invītus , a, um, I) wider Willen, ungern, ... ... vos inviti secuti estis, wozu ihr gedrängt wurdet, Cic.: hic ordo, qui decrevit invitus, zu diesem Beschlusse gedrängt wurde, Cic.: nam sola nulla invitior ...
offīrmo , āvī, ātum, āre (ob u. firmo), I ... ... II) übtr.: 1) im allg.: certum offirmare est viam me quam decrevi persequi, auf dem Wege auszuharren, Ter. Hec. 454. – off. ...
drängen , premere alqm (gleichs. pressen, drücken u. drängen, ... ... ut u. Konj.: der Senat wurde zu dem Beschlusse gedrängt, id senatus decrevit invītus. – refl., sich drängen , od. bl. drängen ...
Vorsatz , animi inductio, auch bl. animus (die geistige ... ... propositun: mihi est mit Infin.; mihi proposui, ut etc; statui, constitui, decrevi, mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich habe ...
dē-crēsco , crēvī, crētum, ere, im Wachstum abnehmen, ... ... (Ggstz. crescente lunā), Col. – v. Tage, ut dies crevit decrevitque, Plin. ep. – v. Krankheiten, donec morbus decrescere incipiat, Cels ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro